PhotoResearcher, No. 17, April 2012:
Dialektik des Sichtbaren / Unsichtbaren: Wissenschaft und Fotografie
Die Frühjahrsausgabe 2012 des PhotoResearchers widmet sich den
Phänomenen fotografischer Visualisierungen von Erscheinungen und
Gegenständen der Welt, die für das menschliche Auge nicht sichtbar
sind. Wissenschaftsgeschichtlich gesehen sind die Prinzipien des
Sichtbarmachens des Unsichtbaren seit Beginn der Fotografie in einer
Kontextualisierung von fotografischen/fotokünstlerischen und
naturwissenschaftlichen Anwendungen zu sehen. Zu diesem komplexen
Spannungsfeld von Entwicklungen und Wechselwirkungen von
Visualisierungstechniken und Erkenntnisprozessen liefern die Beiträge
nun verschiedenste Erklärungsmodelle, die einen weiten thematisch wie
chronologischen Bogen spannen: von experimentell-fotografischen
Versuchen der Visualisierung des Unsichtbaren, bis zur neuen
experimentellen Bildästhetik und neuen Seherfahrungen ungewohnter
Bildwelten von der Mikrofotografie bis hin zu den Computer Generated
Images.
(in englischer Sprache)
Inhalt:
Contents:
Nadja Lenz: The Hidden Image: Latency in Photography and Cryptography
in the 19th Century
Carmen Pérez González: Selene’s Visible Face: Lunar Cartography and
19th Century Astronomical Photography
Katharina Steidl: Leaf Prints. Early Cameraless Photography and Botany
Ulla Fischer-Westhauser: Cyanotype Micrographs: Scientific Interests or
Visual Pleasure
Heidemarie Halbritter and Michael Hesse: Aesthetics of the Invisible.
Pollen Grains as Art Forms of Nature
Kelley Wilder: Making Science Visible: The 1937 PSA Photography
Exhibition
Jennifer Tucker: Philip O. Gravelle and the Origins of Macrophotography
in American Scientific Consulting and Corporate Advertising, 1920-1935
Heinz-Michael Jostmeier and Christoph Schaden: Tricycles in the Desert
Sand. Observations on the Phenomenon of Computer Generated Images
Voyager between the Art Worlds – Allan Porter in Interview with Anna
Auer.
Der letzte Beitrag ist als „Methapher des Unsichtbaren“ eines bisher
wenig bekannten Pioniers der Fotogeschichte und Fotopublizität zu
sehen: Allan Porter macht im Gespräch mit Anna Auer eine Rückblende auf
jene fotohistorische Epoche der 1960er bis in die 1980er Jahre die er
u.a. als Herausgeber der Zeitschrift camera wesentlich prägte. Die
lange Version dieses Interviews - anlässlich des 80. Geburtstags von
Allan Porter - finden Sie auf der website der
ESHPh/ePublishing:www.donau-uni.ac.at/eshph
Als neuen Service bieten wir ab nun Erstveröffentlichungen auf unserer
Webseite an. Finden Sie unter
ESHPh/ePublishing:www.donau-uni.ac.at/eshph interessante und
wissenschaftlich fundierte Artikel zur Geschichte und Theorie der
Fotografie, die ab nun kontinuierlich ergänzt werden.
PhotoResearcher
Wissenschaftliches Magazin der
Europäischen Gesellschaft für die Geschichte der Fotografie ESHPh
erscheint 2x jährlich in englischer Sprache
Herausgeber: Ulla Fischer-Westhauser, Uwe Schögl
A-1020 Wien
Komödiengasse 1/1/17
office.eshphaon.at
Quellennachweis:
TOC: PhotoResearcher, No. 17, April 2012. In: ArtHist.net, 27.04.2012. Letzter Zugriff 17.04.2025. <https://arthist.net/archive/3174>.