Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Centre Allemand d'Histoire de l'Art
Jahreskongress / Congrès annuel
Das Denken und die Herausforderung der Kunst. Die Wege der
Kunstgeschichte und der Ästhetik
La pensée à l'épreuve de l'art. Les voies de l'esthétique et de
l'histoire de l'art.
2. - 4. Juli 2009 / 2 - 4 juillet 2009
Die von der Ästhetik und der Kunstgeschichte beschrittenen Pfade haben sich
stets gekreuzt und doch immer wieder von einander weggeführt. Wo stehen wir
heute? Gerade weil sich Ästhetik und Kunstgeschichte gleichermaßen des
Begriffs ’Kunst' bedienen, stellt sich die Frage, wie sich die Anwendung von
Kategorien, die das eine Mal apriorisch, das andere Mal historisch sind,
rechtfertigt. Wie verstehen beide Disziplinen jeweils die Einzigartigkeit
einer künstlerischen Hervorbringung und deren Bindung an einen Kontext?
Darf man zu Recht davon ausgehen, dass die Kunst denkt? Wenn sich
Kunstwerke als sinnliche Gedanken verstehen lassen - figürliche oder
sprachliche - ist es dann nicht Aufgabe und Ziel von Kunstgeschichte und
Ästhetik gleichermaßen, uns in die Lage zu versetzen, das, was in den
Künsten gedacht wird, zu begreifen? Und muss dazu nicht erkundet werden, wie
sich dieses Denken in jedem einzelnen Werk vollzieht?
Philosophen, Kunsthistoriker und Kritiker von beiderseits des Rheins,
stellen, im Rahmen dieses Kongresses, ihre Denktraditionen sowie die sich
kreuzenden Geschichten ihrer Disziplinen und Positionen zur Diskussion. Es
gilt, ein anthropologisches Phänomen in den Blick zu nehmen, das
künstlerische Handeln und die Herstellung jener besonderen Objekte zu
fassen, die wir noch immer als Kunstwerke bezeichnen.
--
Les voies empruntées par l'esthétique et l'histoire de l'art n'ont cessé
d'interférer et de diverger. Où en sommes-nous aujourd'hui ? Y a-t-il une
acception du terme art qui leur soit commune, comment légitiment-elles la
construction et l'emploi de catégories qui sont à la fois a priori et
historiques? Comment entendent-elles respectivement la singularité d'une
production artistique et son inscription dans un contexte ?
Peut-on à bon droit soutenir que l'art pense? Si les ¦uvres sont des pensées
sensibles - figuratives ou verbales - la tâche et la visée de l'histoire de
l'art comme de l'esthétique ne sont-elles pas de nous permettre de saisir ce
qui se pense dans les arts en apprenant comment cela se pense dans chaque
¦uvre?
Philosophes, historiens de l'art, critiques des deux côtés du Rhin
confronteront, dans le cadre de ce colloque, leurs traditions de la pensée,
les histoires croisées de leurs disciplines et leurs positions, à cette
donnée anthropologique: l'activité artistique et la production de ces objets
particuliers que nous continuons de dénommer ¦uvres d'art.
--
Simultanübersetzung Französisch-Deutsch und Deutsch-Französisch während
der Vorträge.
Les conférences seront accompagnées d'une traduction simultanée
français-allemand et allemand-français.
Konzeption / Conception :
Andreas Beyer, Danièle Cohn
Organisation / Organisation :
Tania Vladova, Dunja Houelleu, Ursula Wagner
Stipendiaten des Jahresthemas / Boursiers du sujet annuel :
Katharina Bahlmann, Steffen Egle, Martin Müller, Clara Pacquet, Perin
Emel Yavuz
Koordination / Coordination : Tania Vladova
Weitere Informationen /Pour plus dŒinformations :
+33 (0)1 42 60 67 82, sekretariatdt-forum.org
--
PROGRAMM
Donnerstag, 2. Juli, 18.30 Uhr:
Einführung : Andreas Beyer (DFK, Paris) und Danièle COHN (EHESS, Paris).
Eröffnungsvortrag Hubert Damisch (EHESS): « L'art et ses doubles ».
Freitag, 3. Juli, vormittags: Diskussionsleitung Heinz Wismann (EHESS,
Paris)
9.30-10.30 Uhr: Gottfried Boehm(Universität Basel): « Lässt sich Kunst
denken? Kunstgeschichte versus ästhetische Theorie ».
10.30-11.30 Uhr: Jacqueline Lichtenstein (Paris IV Sorbonne): « La
théorie de l'art : une critique de 'esthétique ».
11.30-12.30 Uhr: Eva Schürmann (Technische Universität Darmstadt): « Das
Ungedachte denken: Vom Philosophisch-Werden der Kunst ».
12.30-13.30 Uhr Philippe Dagen (Université de Paris I): « Ni histoire,
ni esthétique: la place de la critique d'art ».
13.30 - 15 Uhr : Mittagspause
Freitag, 3. Juli, nachmittags: Diskussionsleitung Eric Darragon
(Université de Paris I)
15-16 Uhr: Lambert Wiesing (Friedrich Schiller Universität, Jena): «
Über die Bedeutung von Begriffen in der Ästhetik und der
Kunstwissenschaft ».
16-17 Uhr : François-René Martin (École Nationale Supérieure des
Beaux-arts de Paris): « Focillon et l'esthétique : de Taine aux
formalistes allemands ».
17-18 Uhr Bernhard Waldenfels (Em., Ruhr-Universität Bochum): « Zur
Genealogie der Bilder ».
18-19 Uhr Andrea Pinotti (Università degli Studi di Milano): « Corps et
image: esthésiologie et théorie de l'image dans la Kunstwissenschaft
entre 19ème et 20ème siècle ».
Samstag, 4. Juli, vormittags : Diskussionsleitung Thierry Dufrêne
(Université de Paris X)
9.30-10.30: Uhr Gertrud Koch (Freie Universität, Berlin) : « Illusion
als ästhetisches Konzept. Ältere ästhetische Verfahren in den jüngeren
Medien der Künste ».
10.30-11.30 Uhr: Jean-Louis Deotte (Université de Paris VIII): « Le
Musée, un appareil esthétique ».
11.30-12.30 Uhr: Monika Steinhauser (Em., Ruhr-Universität, Bochum): «
Disziplinärer Eigensinn jenseits grenzpolitischer Befangenheit ».
12.30 -13.30 Uhr : Mittagspause
Samstag, 4. Juli, nachmittags : Diskussionsleitung Stefan Majetschak
(Universität Kassel)
14-15 Uhr : Alain Bonfand (École Nationale Supérieure des Beaux-arts de
Paris): « Histoire de l'art et phénoménologie ».
15-16 Uhr: Martin Seel (Universität Frankfurt):« Schönheit - eine kleine
begriffliche Reise».
Abschlussdiskussion
--
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Centre Allemand d'Histoire de l'Art
10, place des Victoires
F-75002 Paris
Tel. +33 1 42 60 67 82
Fax +33 1 42 60 67 83
Email: sekretariatdt-forum.org
Homepage: http://www.dt-forum.org/
--
Quellennachweis:
CONF: Das Denken und die Herausforderung der Kunst (DFK Paris, 2-4 Jul 09). In: ArtHist.net, 30.05.2009. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/31558>.