Bilder der Macht - Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus
Ringvorlesung des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft und des
Hannah-Arendt-Instituts der TU Dresden
Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, HS 03
Immer wieder ist betont worden, dass sich die nationalsozialistische
Kulturpolitik in einer auffälligen Ambivalenz von Tradition und Moderne
entwickelt hat. Während in der klassischen Malerei und Skulptur bewährte
Muster der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts aufgegriffen und
wiederholt werden, reagieren Film und Fotografie in ihrer Medialität
durchaus auf aktuelle Tendenzen. Aus dieser inneren Widersprüchlichkeit
heraus ist immer auch auf traditionelle Inhalte in fortschrittlichen
Medien geschlossen worden. Diese These zu überprüfen, ist das Ziel
dieser interdisziplinären Vorlesung, die von Kunst-, Film- und
Medienhistorikern gleichermaßen gestaltet wird.
Die Vorlesung versteht sich als eine Einführung in die Kunst und
Kulturpolitik des Nationalsozialismus. Es werden vor allem Fragen nach
Bildpolitik und Propaganda aber auch nach künstlerischer Autonomie und
Staatskunst zu beantworten sein. Hierfür müssen klassische
Kunstgattungen und Museumspolitik ebenso in den Blick geraten wie
Plakatkunst, Fotografie und Film. Es gilt, traditionelle und moderne
Bildmedien in ihrer künstlerischen Dimension zu untersuchen aber auch
auf ihre konkrete Funktion als Ästhetisierung der Macht im Kontext der
nationalsozialistischen Kulturpolitik hin zu befragen.
16.04.09 Prof. Jürgen Müller (Dresden)
Lachen über Hitler. Der Nationalsozialismus in Karikatur und
Filmkomödie
23.04.09 Dr. Markwart Herzog (Irsee)
Fußball unterm Hakenkreuz. Inszenierungen - Starkult -
Bildkultur
30.04.09 Dr. Karl Stamm (Bonn)
Von Leni Riefenstahls "Triumph des Willens" zur deutschen
Kriegswochenschau. Ästhetisierung der Politik als Programm
07.05.09 Hanns-Peter Frentz (Berlin)
Walter Frentz. Eine Filmkarriere von Riefenstahl zu Hitler
14.05.09 Frank Pawella (Dresden)
Körperbilder. Formen der Inszenierung in den Filmen von Walter
Frentz
28.05.09 Prof. Gilbert Lupfer (Dresden)
Museumspolitik im Nationalsozialismus. Das Beispiel Dresden
11.06.09 Prof. Rolf Sachsse (Saarbrücken)
Fotografie als nationalsozialistisches Staatsdesign
18.06.09 Dr. Malte Hagener (Lüneburg)
"Davon geht die Welt nicht unter". Ufa-Filme im Dienst der
Propaganda
25.06.09 Prof. Berthold Hinz (Kassel)
Menschenbilder in der Kunst des Dritten Reiches. Die
"ordnungspolitische" Dimension
02.07.09 Prof. Gerhard Paul (Flensburg)
Hans Schweitzer als Bildpropagandist des Nationalsozialismus
09.07.09 Dr. Norbert Haase (Dresden)
Das zeitgeschichtliche Bildgedächtnis Dresdens im Wandel
Quellennachweis:
ANN: Ringvorlesung Bilder der Macht (Dresden, Apr-Jul 09). In: ArtHist.net, 02.04.2009. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/31493>.