CONF 13.01.2009

HyperImage - Bildorientierte e-Science-Netzwerke (Berlin, 26-27 Feb 2009)

Carmen Wedemeyer

In vielen Wissenschaftsbereichen spielt die intensive Arbeit mit
Bilddokumenten eine große Rolle. Im Projekt "HyperImage -Bildorientierte
e-Science-Netzwerke" wurden neuartige Software- Werkzeuge speziell für die
Datenbank-gestützte Arbeit mit digitalen Bildern entwickelt, die für alle
interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler frei nutzbar zur
Verfügung stehen.

HyperImage ist ein Kooperationsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und
der Leuphana Universität Lüneburg. Als Teil der deutschen Grid-Initiative
wird HyperImage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Wir möchten Sie herzlich einladen, sich selbst ein Bild zu machen. Am 26. und
27. Februar 2009 wird an der Humboldt-Universität zu Berlin eine Konferenz zu
HyperImage stattfinden:
http://hyperimage-konferenz.hu-berlin.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Für unsere Planung bitten wir Sie, sich bis zum
23.1.2009 über die Website anzumelden.

Peter Schirmbacher
Computer- und Medienservice und
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
der Humboldt-Universität zu Berlin

Martin Warnke
Rechen- und Medienzentrum und
Fach Kulturinformatik
der Leuphana Universität Lüneburg

____________

Programmplan

Donnerstag, 26. Februar 2009

10:00
Eröffnung
Peter Schirmbacher
Computer- und Medienservice und Institut für Bibliotheks- und
Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung
Martin Warnke
Rechen- und Medienzentrum und Fach Kulturinformatik der Leuphana Universität
Lüneburg

10:30
HyperTaxon: Wissensmanagement in naturwissenschaftlichen Sammlungen und
Community Building (Pilotprojekt)
Hannelore Hoch, Viktor Hartung
Institut für Systematische Zoologie, Museum für Naturkunde Berlin

HyperGlas - Visualisierung mittelalterlicher Glasmalerei (Pilotprojekt)
Dorothee Haffner, Eva Neumann
Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
Frank Martin
Corpus Vitrearum Medii Aevii an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften

11:30
Kaffeepause

11:45
HyperGiotto: Giottos Antikenadaptionen und die Kenntnis antiker Bau- und
Bildwerke im Trecento (Pilotprojekt)
Peter Seiler, Susanne Hauer, Katrin Neumann
Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin

HyperSculpture: Mittelalterliche Bauskulptur und ihre Verortung im
architektonischen Kontext (Pilotprojekt)
Claudia Rückert, Kathleen Waak
Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin

12:45
Mittagspause

14:00
HyperMedia: Bildmedien der Französischen Revolution (Pilotprojekt)
Hubertus Kohle, Martin Höppl, Fabian Bross
Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München

prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre
Lisa Dieckmann
prometheus e.V. an der Universität zu Köln

15:00
Kaffeepause

15:30
HyperImage und Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context
Matthias Arnold, Eric Decker
Transcultural Image Database, Exzellenzcluster an der Universität Heidelberg

Ganz nah am Bild
Claus Pias
Institut für Philosophie der Universität Wien

18:00
Abendessen (Restaurant im historischen Nikolaiviertel)

Freitag, 27. Februar 2009

10:00
HyperImage und technische Entwicklungsperspektiven

Einführung
Peter Schirmbacher
Computer- und Medienservice und Institut für Bibliotheks- und

HyperImage Server: Technikentwicklung und Web Services
Heinz-Günter Kuper, Jens-Martin Loebel
Projekt HyperImage am Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu
Berlin und Institut für Informatik der der Humboldt-Universität zu Berlin

Technikentwicklung und Usability
Jana Löffler, Herbert A. Meyer
artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin

11:15
Kaffeepause

11:45
HyperImage Technikentwicklung im Kontext I

eSciDoc - Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und
Publikationsplattform für die Forschung
Malte Dreyer
Max Planck Digital Library, München

Perspektiven der Technikentwicklung für Geistes- und Kulturwissenschaften
Tobias Blanke
Centre for e-Research at King's College London

13:00
Mittagspause

14:00
HyperImage Technikentwicklung im Kontext II
Die Struktur der deutschen Grid-Initiative
Uwe Schwiegelshohn
D-Grid gGmbH, Institut für Roboterforschung, Dortmund

Visuelles Argumentieren
Wolfgang Coy
Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin

15:15
Kaffeepause

15:30
HyperImage Frontend und Partner
HyperImage Editor
Heinz-Günter Kuper, Jens-Martin Loebel
Projekt HyperImage am Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu
Berlin und Institut für Informatik der der Humboldt-Universität zu Berlin

HyperImage Reader
Carmen Wedemeyer, Christian Terstegge
Projekt HyperImage an der Leuphana Universität Lüneburg

HyperColumn (Pilotprojekt)
Hubertus Günther, Hanns Hubach, Susanne Schumacher u.a.
Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich

16:30
Tutorial HyperImage Frontend

Carmen Wedemeyer, Christian Terstegge, Heinz-Günter Kuper, Jens-Martin Loebel
Projekt HyperImage

Das Programm der Konferenz finden Sie unter der folgenden URL:
http://hyperimage.hu-berlin.de/?q=node/6

Quellennachweis:
CONF: HyperImage - Bildorientierte e-Science-Netzwerke (Berlin, 26-27 Feb 2009). In: ArtHist.net, 13.01.2009. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/31203>.

^