TOC Jan 13, 2009

Frauen Kunst Wissenschaft (H. 46 - 12/2008)

Edith Futscher

(Heft 46, Dezember 2008)

FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
Heft 46, Dezember 2008

Bilder von FreundInnenschaft - Kunst, Soziologie und Ästhetik
Hg. v. Edith Futscher und Elisabeth Mixa

Das Themenheft "Bilder von FreundInnenschaft - Kunst, Soziologie und
Ästhetik" ist einem Diskurs gewidmet, der durch verschiedenste
Theoriefelder streunt, in den Analysen visueller Kultur aber wenig
profiliert ist bzw. auf manifeste Formen der Darstellung von Zweisamkeit,
Gruppen oder Gabentausch verkürzt wird. Ausgehend von einerseits der
Vernachlässigung von Freundinnenschaft und andererseits den kontingenten,
komplizenhaften Aspekten der Sozialform in ihrer (geschlechter)politischen
Relevanz wird der Diskurs in einer Zusammenschau von kunst-,
bildwissenschaftlichen und soziologischen Perspektiven mit den derzeit
beobachtbaren Anstrengungen, das Phänomen FreundInnenschaft zu normieren
und zu normalisieren, konfrontiert. Die Thematisierungen von
FreundInnenschaft werden dabei von unterschiedlichen Gesichtspunkten her
(Differenztheorie, Gendertheorie, Queer Theory) in ihrer jeweiligen
medialen Spezifik in den Blick genommen.

Auf unserer Homepage können die künstlerischen Editionen der einzelnen
Hefte auch in Farbe eingesehen werden. Ebenfalls finden sich dort
englische Abstracts der jeweiligen Textbeiträge.

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung
EDITH FUTSCHER: Heavenly creatures? Bilder kontingenter, komplizenhafter
FreundInnenschaft

Beiträge
ELISABETH MIXA: Labels & Love. Freundinnenschaft unter neoliberalen
Vorzeichen

ANNEGRET FRIEDRICH: Sappho. Lektüren im 18. Jahrhundert

INES DOUJAK, friends 1-3
KERSTIN BRANDES: Erfrischend anders - Ines Doujaks friends 1-3

PATRICK VOGL: Von Gespenstern und unheimlichen Doppelgängern. Zur
fotografischen Repräsentation von Freundschaft

ELKE FRIETSCH: Auf der anderen Seite. Bilder der Gewalt, Differenz und
Solidarität im zeitgenössischen Film zu islamisch geprägten Kulturen und
islamischem Fundamentalismus

ASTRID KONRAD, Aneta Mandysová, Alexandra Pichler, Denise Zöhrer:
Freundschaft im Netz

Edition:
KATHARINA KRENKEL, Taschentücher (2008)
ELKE GAUGELE/VERENA KUNI: Embrace Domesticity - Freundschaft schließen mit
der Häuslichkeit? Von der schönen neuen Welt der Handarbeit und Katharina
Krenkels Welt in Heimarbeit

Rezensionen:
KERSTIN BRANDES: Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien,
Macht und Geschlechterverhältnisse, hg. v. Linda Hentschel, Berlin 2008

ELKE FRIETSCH: Inscriptions/Transgressions. Kunstgeschichte und Gender
Studies/Histoire de l'art et études genre/Art History and Gender Studies,
hg. von Kornelia Imesch u.a., Bern u.a. 2008

ANDREA HUBIN: MATRIX - Geschlechter / Verhältnisse / Revisionen, MUSA -
Museum auf Abruf, Wien, 13. 3.-7. 6. 2008

Redaktion FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle
Kultur: Sigrid Adorf, Kerstin Brandes, Silke Büttner, Maike Christadler,
Hilla Frübis, Edith Futscher, Kathrin Heinz, Jennifer John, Marianne Koos,
Anja Zimmermann.

Heftbestellungen über unsere Homepage oder direkt an den Verlag
jonasjonas-verlag.de

FKW erscheint halbjährlich
Einzelheft 13 Euro
Jahresabonnement 22 Euro

Redaktionsanschrift: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und
visuelle Kultur,
c/o Kathrin Heinz, Langeooger Str. 31, D-28219 Bremen
www.frauenkunstwissenschaft.de, infoFKWFrauenKunstWissenschaft.de

Reference:
TOC: Frauen Kunst Wissenschaft (H. 46 - 12/2008). In: ArtHist.net, Jan 13, 2009 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/31170>.

^