Publikationsprojekt
"Die anderen Revolutionen. Zur Verbindung von Ingenieurwissenschaft,
Mathematik, Naturwissenschaft und Gartenkunst seit dem Beginn der
Frühmoderne"
Einsendeschluss: 28. März 2009
Das Verhältnis von Formal-, Ingenieur- wie Naturwissenschaft und
Gartenkunst ist in der historischen Forschung in den letzten Jahren
zunehmend thematisiert worden. Neben traditio-nellen Ansätzen, wie etwa
die Überprüfung des botanischen Einflusses auf gartenkünstlerische
Äusserungen, regten einzelne Veröffentlichungen an, von einer
entscheidenden Beeinflussung der gartenkünstlerischen Diskurse wie
Praxen durch die Wissenschaftszweige der Astronomie, Geologie,
Mathematik oder Physik auszugehen. Diese neuen Erkenntnisse zu einer
wechselvollen Beziehung von exakter Wissenschaft und künstlerischem
Aussen-raum/Theorie sind bisher jedoch nicht in gebührender Weise
wahrgenommen worden. Begünstigt durch eine wissenschaftliche
Konzentration auf die geistig-literarische Kultur des Gartens verharren
diese wichtigen Komponenten einer Abhängigkeit, Beeinflussung oder
Interpretation in der aktuellen Gartenforschung weiterhin im
Hintergrund.
Eine für den Jahreswechsel 2009/10 geplante Publikation soll dieses
Desiderat schliessen und aktuelle Forschungsansätze in einem Band
vereinen. Erwünscht sind u.a. Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
- Auseinandersetzungen/Visualisierungen
formal-/ingenieur-/naturwissenschaftlicher Inhalte in einzelnen Gärten,
Pärke etc.
- Garten als Ort wissenschaftlicher Praxis: Architekturen,
Naturaliensammlungen etc. im Garten zu Forschungszwecken
- Transformationsprozesse zwischen den exakten Wissenschaften und
Gartentheorie respektive Ästhetik/Literatur
- Gartenrezeption in ingenieur-/naturwissenschaftlichen Werken
- Gärten und Gartenkunst als Teil der Wissenschaftsrepräsentation
- Naturwissenschaftler/in oder naturwissenschaftliche Dilettant/in
(etc.) als Bauherr/in
- Gartenkünstler: Selbstverständnis zwischen geistig-literarischer wie
naturwissen-schaftlich-technischer Kultur
Wir laden Sie ein, ein Abstract Ihres Themenvorschlages (bis 4000
Zeichen incl. Leerzeichen) wie eine kurze Vita per Mail bis zum
28.03.2009 an unten genannte Adressen zu senden.
Die Veröffentlichung wird im Peter Lang Verlag anvisiert und vom
Institut GTLA an der Hoch-schule für Technik (Rapperswil) unterstützt.
Für einen reibungslosen Ablauf wird von einer Fertigstellung der
angenommenen Beiträge im Spätsommer 2009 ausgegangen.
Dr. Julia Burbulla
Institut für Geschichte u. Theorie der Landschaftsarchitektur
Hochschule für Technik
Oberseestr. 10
CH-8640 Rapperswil
jburbullhsr.ch
Dr. Dr. Ana-Stanca Tabarasi
Fakultät für Geistes- u. Kulturwissenschaften
Otto-Friedrich-Universität
Kapuzinerstr. 16
D-96045 Bamberg
anaruc.dk
Quellennachweis:
CFP: Die anderen Revolutionen - Naturwissenschaft und Gartenkunst. In: ArtHist.net, 28.01.2009. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/31128>.