Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung
Eine internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS
in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen
Schlösser, Gärten und Seen
4.-6. Dezember 2008
Ort: Würzburger Residenz, Ovalsaal, Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
Kostenbeitrag: 10,- EUR
Anmeldung bei Tagungsbeginn am 4. Dezember ab 9:00 Uhr
Donnerstag, 4. Dezember 2008
10:00 - 10:10 Johannes Erichsen, Begrüßung
10:10 - 10:20 Michael Petzet, Begrüßung
10:20 - 10:40 Jürgen Pursche, Einführung
10:40 - 11:15 Werner Heunoske, Die Brenni - Tessiner Barockstukkatoren
11:15 - 11:35 Kaffeepause
11:35 - 12:10 Verena Friedrich, Stuckdekoration des Régence und Rokoko am
Beispiel der Würzburger Residenz
12:10 - 12:40 Iris Visosky-Antrack, Frühklassizismus in Würzburg: Die
Werkstatt von Materno und Augustin Bossi
12:40 - 13:00 Hans Rohrmann, Die Wessobrunner Stukkatoren
13:00 - 13:20 Diskussion
13:20 - 14:30 Mittagspause
14:30 - 15:00 Rainer Schmid, Zur Entwicklung der farbigen Stuckfassung in
Süddeutschland im 17./18. Jahrhundert. Farbe und Bedeutung
15:00 - 15:30 Bernd Euler, Wie kommt die Farbe ins Barock- - Stilbildung
durch Denkmalpflege
15:30 - 15:50 Diskussion
15:50 - 16:15 Kaffeepause
16:15 - 16:45 Barbara Rinn, Überregional tätige italienische Stukkatoren des
17./18.Jahrhunderts
16:45 - 17:30 Karl Möseneder, Correggios Synthese zu einem Rahmen- und
Bildsystem in Renaissance und Barock
17:30 - 17:45 Diskussion
Abendvortrag
19:00 Stefan Kummer, Anfänge der neuzeitlichen Stuckdekoration in Rom
Freitag. 5. Dezember 2008
8:30 - 8:50 Michael Auras, Der Werkstoff Gips
8:50 - 9:15 Jan Hooss, Stucktechniken
9:15 - 9:50 Manfred Koller, -Viel Stuck und wenig Fresko" -
Technologieforschung und Restaurierung von Stuck in Österreich seit 1945
9:50 - 10:20 Jürgen Pursche, Befundsicherung, Wahrnehmung und Umsetzung
von Befunden
10:20 - 10:50 Matthias Staschull, Stukkateur und Freskant - Antonio Bossi
und Giovanni Battista Tiepolo bei der Raumgestaltung im Treppenhaus und im
Kaisersaal der Würzburger Residenz
10:50 - 11:15 Erwin Emmerling, Betrachtungen zu den Stuckretabeln in der
Theatinerkirche in München
11:15 - 11:30 Diskussion
11:30 - 11:50 Kaffeepause
11:50 - 12:15 Hermann Neumann, Der Wiederaufbau der Residenz München nach
dem 2. Weltkrieg und die Tradierung des Stuckhandwerks
12:15 - 12:45 Hans Rohrmann, Die Rolle des ornamentalen Stucks in der
restaurierten Kirche - Reflexionen auf die künstlerische Intention
12:45 - 13:20 Roland Lenz, Die kriegsbeschädigte Stuckausstattung im
Festsaal des Palais im Großen Garten in Dresden - Material und
Werktechnik: Zur ursprünglichen Gestaltung der Stuckoberflächen
13:20 - 13:40 Diskussion
13:40 - 14:40 Mittagspause
14:40 - 15:10 Markus Eiden, Quadraturstuck - Kassetten- und Felderdecken
des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Ausführungstechniken und deren
Erhaltung
15:10 - 15:40 Luise Schreiber-Knaus, Deutsche Stuckarbeiten der
Renaissance. Stempel-, Model- und Prägestuck 1560-1630
15:40 - 16:15 Cornelia Marinowitz, Stuck - Stiefkind der Denkmalpflege?
16:15 - 16:45 Norbert Bergmann, Stucktechnik und Ingenieurtechnik.
Werkstoffe - Verformung - Sicherung. Zur Statik und Haftungsproblematik
16:45 - 17:00 Diskussion
Samstag, 6. Dezember 2008
8:30 - 9:00 Klaus Häfner / Fabian Schorer, Die Stuckdecken der
Renaissanceschlösser von Neuburg/Donau und Höchstädt - ein technologischer
Vergleich
9:00 - 9:20 Wolfgang Kenter / Carmen Diehl, Die Restaurierung von
Lehm-Kalk-Stuck
9:20 - 9:45 Werner Schwendner, Herstellungstechnik des Stuckmarmors
9:45 - 10:10 Tina Pagel, Gedanken zu einer alternativen Restaurierung von
Stuckmarmor am Beispiel des Hochaltars der Dreibeinskreuzkapelle in
Solothurn
10:10 - 10:40 Kaffeepause
10:40 - 11:15 Wanja Wedekind, Scagliola - eine europäische Kunsttechnik.
Verbreitung und Restaurierung
11:15 - 11:45 Jan Hooss, Original und Rekonstruktion. Erfahrungen und
restauratorische Praxis des Stuckbildhauers
11:45 - 12:10 Thomas Hummel / Bruno Kübler, Die Restaurierung der
Stuckaltäre in der Pfarrkirche Hörgersdorf
12:10 - 12:40 Astrid Huber, Kartause Mauerbach. Stuckrestaurierung und
Ausbildung
12:40 - 13:00 Roland Bank, Ausbildungszentrum Stuck Berlin. Erfahrungen
bei der Weiterbildung von Stuckateuren
13:00 - 13:30 Abschlussdiskussion
______________________
Dr. John Ziesemer
ICOMOS Deutschland/Germany
john.ziesemericomos.de
Quellennachweis:
CONF: Stuck. Geschichte, Technik, Erhaltung (Wuerzburg, 4-6 Dec 08). In: ArtHist.net, 08.11.2008. Letzter Zugriff 24.11.2025. <https://arthist.net/archive/30940>.