Am 25. April 2012 findet an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ein studentisches Forschungskolloquium zum Thema „(Post-)Jugoslawien: Kriegsverbrechen und Tribunale in Literatur, Film und Medien“ statt.
Das Kolloquium ist öffentlich und gebührenfrei.
PROGRAMM:
25. April 2012, Universität Bonn, Festsaal (Hauptgebäude)
9:00-9:45: Fabienne Gilbertz (Germanistik, Bonn): Sprachverlust und Kommunikationsstörung: Peter Handkes Jugoslawientexte
9:45-10:30: Madlen Kazmierczak (Germanistik, Düsseldorf): Literarische Auseinandersetzungen mit den Jugoslawienkriegen bei Marica Bodroži und Melinda Nadj Abonji
10:30-10:45: Pause
10:45-11:30: Giovanna M. Schmidt (Deutsch-Italienische Studien, Bonn): „Ist jedes Verbrechen wirklich ein Verbrechen?“ Zur Dichotomie von Täter und Opfer bei Emir Suljag
11:30-12:15: Insa Braun (Germanistik, Bonn): Täterinszenierung und literarische Aufarbeitung in Slavenka Drakulis „Keiner war dabei – Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht“
12:15-13:15: Mittagspause
13:15-14:00: Yannic Federer (Germanistik, Bonn): Zweifel an der Gerechtigkeitsmaschine: Divergierende Lösungsstrategien in Hans-Christian Schmids Spielfilm „Sturm“
14:00-14:45: Merita Zekovic (Literature, Languages and Performing Arts, Belfast): Haunted by the Past: The Representation of Victims and Perpetrators in Bosnian Film and Literature
14:45-15:00: Pause
15:00-15:45: Elena Messner (Komparatistik, Wien): Versagende Rechtssysteme. Krieg und Verbrechen in der zeitgenössischen Literatur Bosniens, Kroatiens und Serbiens
15:45-16:30: Ivana Drmi (Amerikanistik, Bonn): Die amerikanische Berichterstattung der Kriege im ehemaligen Jugoslawien
16:30-17:00: Pause
17:00-18:30: Workshop mit Dubravka Ugreši
Quellennachweis:
CONF: Kriegsverbrechen und Tribunale in Literatur, Film und Medien (Bonn, 25 Apr 12). In: ArtHist.net, 14.04.2012. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/3094>.