JOB 10.11.2008

Professur auf Zeit (W2) Bayerische Kunstgeschichte

Dekanat LMU

An der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften ist zum
Sommersemester 2010 eine Professur (W2) auf Zeit (6 Jahre/tenure track)für
Bayerische Kunstgeschichte zu besetzen.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt in der Architekturgeschichte ist erwünscht.

Die Berufung erfolgt in der Regel zunächst in einem Beamtenverhältnis auf
Zeit für die Dauer von drei Jahren. Bei Vorliegen der gesetzlichen
Voraussetzungen, insbesondere nach positiver Evaluation, kann das
Beamtenverhältnis auf Zeit nach drei Jahren in ein Beamten¬verhältnis auf
Lebenszeit umgewandelt werden. In besonderen Ausnahmefällen und bei
herausragender Qualifikation kann auch eine unmittelbare Berufung in das
Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgen.

Einstellungsvoraussetzungen sind abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, Promotion und darüber hinaus zusätzliche
wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw.
habilitationsgleichwertige Leistungen nachgewiesen oder im Rahmen einer
Juniorprofessur erbracht worden sein können.

Das 52. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet
sein. In dringenden Fällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden.

Die Universität München strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung
bevorzugt.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet Unterstützung für
Doppelkarriere-Paare an.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden,
Schriftenverzeichnis) sind bis zum 31.12.2008 beim Dekanat der Fakultät
für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität
München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, einzureichen.

Quellennachweis:
JOB: Professur auf Zeit (W2) Bayerische Kunstgeschichte. In: ArtHist.net, 10.11.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30936>.

^