CONF 20.10.2008

Planetarische Perspektiven (Braunschweig, 19-21 Nov 08)

Annette Tietenberg

Planetarische Perspektiven

Tagung, 19. - 21. November 2008
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Wissenschaftler und Künstler sprechen über bildgenerierende Verfahren
und Repräsentationsmuster der Raumfahrt. Die Aufnahmen des
Weltraumteleskops Hubble, der Raumsonden Cassini, Phoenix oder Rosetta
und die Bilder, die der Satellit Mars Express zur Erde sendet,
faszinieren nicht nur Wissenschaftler, die daraus Rückschlüsse auf die
Entstehungsgeschichte des Universums und einzelner Planeten ziehen
können. Ansichten von Mars, Titan und Jupiter werden auch über
Internetseiten, Zeitungen und Fernsehen verbreitet - wohl nicht zuletzt
deshalb, weil diese gemeinhin als schön empfunden werden. Doch welche
Bilder sind es, die uns aus dem Weltraum erreichen? Nach welchen
Kriterien werden sie ausgewählt? Wie sieht es mit ihrer Glaubwürdigkeit
aus? Und welche Folgen hat es für unser Denken, wenn wir das "Raumschiff
Erde" (Buckminster Fuller) aus extraterrestrischer Perspektive
betrachten können? Im Rahmen der Tagung werden die ästhetischen,
historischen, gesellschaftspolitischen und technikgeschichtlichen
Dimensionen der Weltraumforschung zur Sprache gebracht. Vor allem soll
es um die Frage gehen, in welchem Verhältnis die von Wissenschaftlern
verwendeten Repräsentationssysteme und die von Künstlern erzeugten
Bilder vom Weltraum zueinander stehen. Nicht zuletzt werden aktuelle
Projekte vorgestellt, die Beweis dafür sind, dass die Weltraumforschung
nach wie vor die künstlerische Produktion anregt.

Mittwoch, 19. November
Raumkonstruktionen

10:00 Uhr
Begrüßung

10:15 Uhr
Prof. Dr. Christoph Asendorf
Professor für Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina,
Frankfurt/Oder
Von der "Weltlandschaft" zur planetarischen Perspektive - Der Blick von
oben in der Sukzession neuzeitlicher Raumvorstellungen

11:30 Uhr
Dr. Marie-Luise Heuser
Dozentin, Seminar für Philosophie, TU Braunschweig
Suprematistische Kunst und extraterrestrische Philosophie im russischen
Futurismus

Mittagspause

14:00 Uhr
Bärbel Schlüter
Lehrbeauftragte, HBK Braunschweig
Raummodelle zwischen Outer Space und Inner Space: Buckminster Fuller und
Haus-Rucker-Co

15:15 Uhr
Fritz Balthaus
Künstler, Berlin
zero_gravity_cube / null_schwerkraft_raum. Die Überführung des White
Cube in die Schwerelosigkeit

Kaffeepause

17:00 Uhr
Jasmine Wohlwend
Kunstwissenschaftlerin, Zürich
Bauen im Space Age. Astrofantastische Architektur 1956-1972

18:15 Uhr
Ingo Mittelstaedt
Künstler, Braunschweig
Musik und Sterne.
Hörbeispiele aus dem Zeitalter der Raumfahrt

Donnerstag, 20. November
Bildkonstruktionen

10:00 Uhr
Einführung

10:15 Uhr
Prof. Dr. Joachim Block
Projektgruppenleiter Raumfahrtstrukturen am Institut für
Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig
Eine Vision wird illustriert. Wernher von Braun, Chesley Bonestell und
die Geburt der Space Art

11:30 Uhr
Dr. Robert Meisner
Communication Programme Officer for the Earth Observation Programme
ESA, Frascati
Kunstwerk Erde - Bilder aus dem All

Mittagspause

14:00 Uhr
Prof. Dr. Annette Tietenberg
Professorin für Kunstwissenschaft,
HBK Braunschweig
Imagetransfer. Wenn Bilder aus dem Weltraum
zwischen Kunst und Wissenschaft kursieren

15:15 Uhr
Dunja Evers
Künstlerin, Düsseldorf
... zehn, neun, acht, sieben, sechs, fünf, vier, drei,
zwei, eins, NULL

Kaffeepause

17:00 Uhr
Prof. Dr. Tristan Weddigen
SNF-Assistenzprofessor, Université de Lausanne
Weltraumkunst - Spiegelbilder der Alterität

18:15 Uhr
Prof. Robert Bramkamp
Professor für Film und digitales Kino, HfBK Hamburg
Prüfstand 7

Freitag, 21. November
Blickkonstruktionen

10:00 Uhr
Einführung

10:15 Uhr
Prof. Uli Plank
Professor für Mediendesign, Institut für Medienforschung, HBK
Braunschweig
Planetarisches Bewusstsein oder Simulation - was werden wir sein?

11:30 Uhr
Prof. Ute Hörner
Professorin für Medienkunst, Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst
und Design, Halle an der Saale
Pietismus und Raumfahrt oder "Alles, was ich im Leben wirklich brauche,
hab' ich von Star Trek gelernt"

Mittagspause

14:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Mönninger
Professor für Bau- und Raumkunst, HBK Braunschweig
Das umgedrehte Fernrohr. Vom Himmelsblick zur Erdbeobachtung - Die
ästhetischen Konsequenzen der wissenschaftlichen Satelliten-Kartografie

15:15 Uhr
Prof. Dr. Rolf Nohr
Juniorprofessor für Medienkultur, HBK Braunschweig
"Wer so fotografieren kann, braucht nicht mehr zu beobachten!" Der Blick
des Amateurastronomen
in den Himmel (und zurück)

Kaffeepause

17:00 Uhr
Dr. Inke Arns
Künstlerische Leiterin des Hartware MedienKunstVereins, Dortmund
Schwerelosigkeit und Maßlosigkeit
Orbitale Perspektive versus "Postgravitational Art"

18:15 Uhr
Karen Winzer
Künstlerin, Berlin
Jungfraujoch

Aula der HBK Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig
Kontakt: 05 31 / 391-93 73, -93 74
veranstaltungenhbk-bs.de
www.hbk-bs.de

Die Teilnahme ist gebührenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Konzeption und Realisation:
Prof. Dr. Annette Tietenberg
Institut für Kunstwissenschaft
HBK Braunschweig

Die Tagung steht im Zusammenhang mit dem transdisziplinären
Kooperationsprojekt "Kultur und Raumfahrt", das von Dr. Marie-Luise
Heuser (TU Braunschweig) initiiert und konzipiert wurde. Beteiligt sind
das Seminar für Philosophie, das Institut für Geophysik und
extraterrestrische Physik, das Englische Seminar und das Historische
Seminar der TU Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e.V. und das Braunschweigische Landesmuseum, die Deutsche
Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH sowie die Hochschule
für Bildende Künste Braunschweig. Unter Berücksichtigung der
Naturwissenschafts- und Technikgeschichte werden die kulturellen
Dimensionen der Raumfahrt in den Blick genommen und die Wechselwirkungen
von Raumfahrt mit Literatur, Kunst, Fotografie und Film im
transdisziplinären Zusammenschluss erforscht.
www.kultur-raumfahrt.de

Quellennachweis:
CONF: Planetarische Perspektiven (Braunschweig, 19-21 Nov 08). In: ArtHist.net, 20.10.2008. Letzter Zugriff 15.10.2025. <https://arthist.net/archive/30881>.

^