Prenzlau und die märkischen Franziskanerklöster
Sakralarchitektur im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Denkmalpflege
Eine Tagung des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.
14. November 2008
im Dominikanerkloster Prenzlau
Programm
Freitag, 14. November 2008
09.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
durch den Bürgermeister der Stadt Prenzlau Hans-Peter Moser
09.45 Von Assisi nach Prenzlau
Moderation: Bernd Janowski
Ernst Badstübner: S. Francesco in Assisi und die Bedeutung der Prenzlauer
Franziskanerkirche
10.15 Architekturgestaltung und Funktion
Das Prenzlauer Franziskanerkloster
Achim Todenhöfer: Die Franziskanerkirchen in Prenzlau und Aschersleben. Zum
Verhältnis von Bettelordensarchitektur und Herrschaft im 13. Jahrhundert
Angus Fowler: Gedanken zur Gründung des Franziskanerklosters in Prenzlau
11.15 – 11.30 Pause
Matthias Schulz: die archäologischen Befunde auf dem Gelände des
Franziskanerklosters – zur Klosterstandortes
Dirk Schumann: Früh- oder Spätdatierung? - Zur Baugeschichte der Prenzlauer
Franziskanerkirche im Kontext der märkischen Klosterarchitektur
Jan Raue: Prenzlau und die Farbigkeit früher Feldsteinbauten der
Franziskaner
12.45 – 14.00 Mittagspause
14.00 Denkmalpflege am Gebäude des ehemaligen Franziskanerklosters in
Prenzlau
Moderation: Dirk Schumann
Hans Burmeister, Zu den schwierigen Bedingungen der Denkmalpflege im 19.
und 20. Jahrhundert an der Prenzlauer „Dreifaltigkeitskirche“
Axel Kempert, Bernd Janowski: Gibt es eine zukünftige Nutzung für die
ehemalige Klosterkirche – Probleme und Perspektiven
15.15 – 15.30 Pause
15.30 Umnutzungen und Nutzungsperspektiven an Bauten brandenburgischer
Bettelordensklöster
Roland Schneider: Zum denkmalpflegerischen Umgang mit den
Bettelsordensklöstern der Mark: die Dominikanerklöster in Brandenburg und
Prenzlau sowie die Franziskanerkirche in Angermünde
Wolfgang Blaschke: Die Nutzung der Angermünder Franziskanerkirche im Wandel
der Zeiten
16.15 – 16.30 Pause
Günter Köpping: Die Planungen zur Bibliothek in der Franziskanerkirche
Jüterbog
Stefanie Wagner: Aspekte der Bauforschung am Jüterboger Konventsgebäude
17.30 Begrüßung durch die reformierte Gemeinde in der Franziskanerkirche
durch Frau Pfarrerin Ulrike Miege
Kurze Führung in der Prenzlauer Franziskanerkirche
Abschlussdiskussion vor Ort
18.30 Kleiner Abendempfang
Tagungsgebühren: 15,-Euro (Mittagessen und Pausenversorgung mit Getränken
und
Gebäck sind im Preis enthalten)
Studenten 10,-Euro
Tagungsort: Dominikanerkloster Prenzlau Uckerwiek 813 (Kleinkunstsaal)
Anmeldung und Rückfragen unter:
Förderkreis Alte Kirchen Bernd Janowski
Tel: 030/4493051
Mail: altekirchenaol.com
oder: Dirk.SchumannBacksteinbau.de
Quellennachweis:
CONF: Prenzlau & die maerkischen Franziskanerkloester (Prenzlau, 14 Nov 08). In: ArtHist.net, 30.10.2008. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/30848>.