WIEDERKEHR UND VERHEISSUNG - DYNAMIKEN DER MEDIALITÄT IN DER
ZEITLICHKEIT
UNIVERSITÄT ZÜRICH, 31.10. - 1.11.2008
TAGUNG DES NATIONALEN FORSCHUNGSSCHWERPUNKTES MEDIENWANDEL -
MEDIENWECHSEL MEDIENWISSEN. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN
ANKÜNDIGUNGSTEXT:
Das Interesse der Tagung gründet auf der Beobachtung, dass zentrale
abendländische Zeitvorstellungen eine ihnen innewohnende Medialität
aufweisen. So kommen etwa mit Aristoteles und Augustinus zwei historische
Positionen der Zeittheorie in den Blick, in denen je unterschiedliche
zeitliche Paradigmen verhandelt werden. Gemeinsam ist ihnen die Auffassung
von Zeitlichkeit als Vermitteltes. Es ist davon auszugehen, dass diese enge
Verschränkung von Medialität und Zeitlichkeit nicht nur auf die
philosophische Auseinandersetzung mit Zeit beschränkt ist, sondern in einer
Vielzahl von medialen Umgangsweisen mit Zeit freigelegt werden kann: in
Theorien, Texten, Bildern, Photographien, Filmen, Gebäuden, Performances,
Installationen, Apparaturen, Maschinen, Erfindungen, etc.
Aus diesem Befund ergibt sich das leitende Interesse der Tagung. Es gilt,
nach den Dynamiken des Medialen in der Zeitlichkeit sowie nach deren
konzeptuellen und theoretischen Voraussetzungen zu fragen, womit ein
doppelter Fragehorizont eröffnet ist. Zum einen stehen die medial geprägten
und bedingten Formen, Praktiken, Strategien etc. in den
Auseinandersetzungen mit dem Thema Zeit zur Diskussion. Zum anderen ist die
Frage nach den jeweiligen historischen Orten und Kontexten zu stellen, an
denen sich mediale Formen, Praktiken und Strategien in der
Auseinandersetzung mit Zeit und Zeitlichkeit etablieren.
Ziel der Tagung ist es mithin, sowohl den thematischen Reichtum auszuloten,
den das Verhältnis von Medialität und Zeitlichkeit an den unterschiedlichen
historischen Orten und in den verschiedensten theoretischen Kontexten
angenommen hat, als auch die Vielfalt der möglichen Gestaltungen dieses
Verhältnisses zu erkunden.
PROGRAMM:
Freitag 31.10.2008 (Hauptgebäude der Universität Zürich, Raum KOL-E-13)
09.00 Uhr
Begrüssung
ZUR THEORIE VON MEDIALITÄT UND ZEITLICHKEIT SINN / EREIGNIS
09.30 Uhr
Thomas Khurana (Potsdam): Schon da und noch im Kommen begriffen. Zur
Zeitlichkeit des Mediums Sinn
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Thomas Forrer (Zürich): Ereignis Darstellen Kant, Benjamin
12.00 Uhr
Philipp Stoellger (Rostock): Bildlichkeit zwischen Simultaneität und
Sukzession
MEDIALITÄT UND ZEITLICHKEIT HEILSGESCHICHTE
14.30 Uhr
Marc-Aeilko Aris (München): Novissima tuba Medialisierung des Augenblicks
in scholastischen Texten des Mittelalters
15.30 Uhr
Christian Kiening (Zürich): Zeiten und Medialitäten der Passion
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Susanne Köbele (Erlangen): Sturz ins Nichts. Heilsgeschichte jenseits von
Zeit
ABENDVORTRAG
18.30 Uhr
Dieter Mersch (Potsdam): Monstrosität und Bruch. Zur historischen Dynamik
medialer Prozesse
Samstag, 1.11.2008 (Gebäude Rämistr. 69, Raum SOC-1-101)
MEDIALITÄT UND ZEITLICHKEIT BILD UND SCHRIFT
09.30 Uhr
Matthias Müller (Mainz): Cranachs chronotopische Landschaften - Raum-
Zeit-Strukturen in den mythologischen Bildern Lucas Cranachs d. Ä.
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Felix Christen (Zürich): 'vor den Augen.' Hölderlins Zeitbild
12.00 Uhr
Yigit Topkaya (Basel): Spekulationen um das Mediale. Gegenwärtigkeit des
"Türken" in den Druckmedien um 1500
MEDIALITÄT UND ZEITLICHKEIT FILM
14.30 Uhr
Johannes Binotto (Zürich): Jump Cut. Die Chrono-Logik des Films aus dem
Geiste der Psychoanalyse
15.30 Uhr
Victor Stoichita (Fribourg): Hitchcocks Chronotopos
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Elisabeth Bronfen (Zürich): Zeit, Welt, Bild Zu Stanley Cavells Ontologie
des Films
18.00 Uhr
Schlussdiskussion
Für detaillierte Informationen zu Inhalt und Ablauf der Tagung
besuchen Sie bitte die Website des NFS "Mediality":
Interessierte werden gebeten, sich unter einer der folgenden Adressen
anzumelden:
alekspricads.uzh.ch
bennowirzaccess.uzh.ch
ORGANISATION UND KONZEPTION:
Prof. Dr. Christian Kiening
Deutsches Seminar,
Direktor des NFS Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen.
Historische Perspektiven,
Universität Zürich
Aleksandra Prica
Benno Wirz
NFS Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische
Perspektiven
Rämistrasse 69
CH-8006 Zürich
0041 44 634 51 14 (Aleksandra Prica)
0041 44 634 51 09 (Benno Wirz)
Reference:
CONF: Wiederkehr & Verheissung (Zuerich, 31 Oct- 1 Nov 08). In: ArtHist.net, Sep 18, 2008 (accessed Sep 20, 2025), <https://arthist.net/archive/30808>.