Tagung "Ornament. Motiv - Modus - Bild"
18.-20. September 2008, Basel
Meist sind Ornamente bloss als Dekor, als schmückendes Beiwerk
verstanden worden. Entsprechend wurde oft übersehen, wie sie als
bildliche Strukturen auf eigene Weise Sinn generieren und deutlich
machen, dass Bilder nicht nur etwas abbilden, sondern Sichtbarkeit
strukturieren. So können Ornamente als Ausweis einer Potentialität des
Bildes begriffen werden, die Ausdrucks- und Erkenntnispotential nicht
primär der abbildenden Kapazität zuschreibt: Ornamente weisen Bilder als
Ordnungen des Sichtbaren aus.
Diese Bedeutung des Ornaments als Bildordnung, die sich in
unterschiedlichen historischen Bildformen artikuliert, soll im Zentrum
der Tagung "Ornament: Motiv-Modus-Bild" stehen. Die drei Sektionen
"Motiv", "Modus", "Bild" markieren dabei die drei Pole des
Spannungsfeldes, in dem Ornamente als strukturierende Modi zwischen
ihrer symptomatischen Erscheinung als eigenständigen Motiven und ihrer
unterschwelligen Funktion als Ordnung von Bildern operieren.
Programm
Donnerstag, 18.09.08
Ort: Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, Münchenstein, Basel
Christian Spies/Vera Beyer
Begrüssung
19:15 Danièle Cohn, Paris
Ornament: Form, Funktion und Freiheit. Der Gürtel der Aphrodite 2
Freitag, 19.09.08
Ort: Alte Universität, Rheinsprung 11, Basel
9.00-9.15 Christian Spies/Vera Beyer
Einführung
9.15-9.30 Gottfried Boehm
Dekoratives Bild?
BILD
Moderation: Sebastian Egenhofer
9.30-10.30 Christian Spies (Basel)
Das Ornament als Matrix. Zwischen Oberfläche und Bild
Kaffeepause
11.00-12.00 Kristin Böse (Köln)
Zur Lesbarkeit des Unleserlichen: Ornamentalität in Bildmustern
mittelalterlicher Buchstabenlabyrinthe
12.00-13.00 Markus Brüderlin (Wolfsburg)
Die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts als Fortsetzung der Geschichte
des Ornaments?
Mittagspause
MODUS
Moderation: Johannes Grave
14.30-15.30 Vera Beyer (Berlin)
Unding Ornament? Zur Definition von Zwischenräumen
15.30- 16.30 Clara Paquet (Paris)
Das Spiel des Ornaments bei Karl Philipp Moritz: zwischen Einheit und
Mannigfaltigkeit
Kaffeepause
17.00-18.00 Martina Dobbe (Berlin)
Das Ornamentale als bildtheoretisches Konzept?
18.00-19.00 Silke Tammen (Giessen)
Fangnetz oder Gitter für den Blick? Überlegungen zu
Wahrnehmungsangeboten mittelalterlicher Ornamentstrukturen
Samstag, 20.09.08
Ort: Alte Universität, Rheinsprung 11, Basel
MOTIV
Moderation: Isabelle Dolezalek
9.00-10.00 Günther Irmscher (Köln)
Ornament, Architektur, Theorie: Wendel I Dietterlins Architectvra
(1593/98)
10.00-11.00 Kathrin Müller (Florenz)
"Admirabilis forma numeri". Diagramm und Ornament in der Arithmetik des
Boethius
Kaffeepause
11.30-12.30 Maddalena Parise (Rom)
Decor and Excess. The Ornamental Aspect of Photographic Likeness
12.30-13.30 Beate Söntgen (Bochum)
Familienbande und Beziehungsmuster. Zum Ornamentalen in Edouard
Vuillards "Grand Interieur"
Eine Veranstaltung des Netzwerkes "Ornament: Motiv - Modus - Bild" im
Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes Bildkritik - eikones,
Universität Basel. In Kooperation mit der DFG Emmy-Noether
Nachwuchsgruppe "Kosmos/Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich
um 1400".
Die Teilnahme ist kostenlos. Programmänderungen vorbehalten.
Informationen unter www.eikones.ch <http://www.eikones.ch/>.
Kontakt: vera.beyerfu-berlin.de <mailto:vera.beyerfu-berlin.de> und
christian.spiesunibas.ch <mailto:christian.spiesunibas.ch>
eikones, NFS Bildkritik, Rheinsprung 11, CH - 4051 Basel
www.eikones.ch <http://www.eikones.ch/>
Vera Beyer
DFG Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe
"Kosmos/Ornatus. Ornamente als Erkenntnisformen - Persien und Frankreich
im Vergleich"
Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin
Koserstr. 20
Raum A 120
D-14195 Berlin
+ 49 (0) 30 838 56191
www.geschkult.fu-berlin.de/e/kosmos_ornatus
Quellennachweis:
CONF: Ornament. Motiv - Modus - Bild (Basel, 18-20 Sept 08). In: ArtHist.net, 04.09.2008. Letzter Zugriff 14.07.2025. <https://arthist.net/archive/30752>.