Mediale Transformationen des Visuellen - Arbeitsgespräche WS 2008/09
Workshop am 22. Oktober 2008
Ernst von Hülsen Haus, Biegenstraße 11, 35037 Marburg Tagungsraum und
Hörsaal 16.30 bis ca. 21 Uhr
Visuelle Medien und die Ordnungen des Ähnlichen
Das erste Arbeitsgespräch am 22. Oktober 2008 ist der Auftakt für eine
Veranstaltungsreihe zu Fragen der „Medialen Transformationen des Visuellen",
organisiert vom Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte -
Bildarchiv Foto Marburg. Aus unterschiedlichen Perspektiven und mit jeweils
variierenden Themenschwerpunkten sollen Fragen zu Praxis und Theorie der
visuellen Dokumentation und Überlieferung von Kunst und Kultur diskutiert
werden. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Strategien und Techniken
medialer Umformung sowie die daraus resultierenden Implikationen für
Produktion, Rezeption und Distribution von wissenschaftlichen Objekten und
(ihren) Bildern.
Vorläufiges Programm:
(Tagungsraum Hülsen-Haus)
16.30 Hubert Locher, Marburg - Einführung
16.45 Stephanie Klamm, Berlin
Zufall der Medien - Reproduktionsverfahren und ihre Diskussion in der
klassischen Archäologie des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
17.30 Julica Hiller Norouzi, Tübingen
Codierung von Sehen - Die Glasplattenlehrsammlung des kunsthistorischen
Instituts der Universität Tübingen
18.15 Lena Bader, Marburg
Original-Reproduktionen der Holbein-Madonna - Zur Produktion, Rezeption und
Transformation kunsthistorischer Bilderkaskaden
Pause
Abendvortrag (Vortragssaal Hülsen-Haus)
19.30 Anke te Heesen, Tübingen
Das Gereihte. Zur Geschichte serieller Verfahren
Anschließend Umtrunk mit Häppchen
Im Fokus des ersten Arbeitsgesprächs steht das Thema der Serienbildung: Das
Problem und die Faszination der Konstruktion von Ähnlichkeit, die
Gruppierung und Präsentation von „ähnlichen" Dingen in Rahmen wissen-
schaftlicher Forschungsprozesse, in Sammlungen oder auch im Kontext der
künstlerischen Produktion. Besondere Aufmerksamkeit soll den medialen
Grundlagen gewidmet werden, um das Zusammenspiel von Sammlung und Medien
bzw. Serialisierung und Medialisierung zur Diskussion zu stellen:
- Welche Bedeutung spielt die Serie in der Herstellung "wissenschaftlicher
Dinge"? Welchen Anteil hat die Konstruktion von Ähnlichkeit an der
Transformation von Sammlungsgegenständen zu epistemischen Objekten?
- Wie artikuliert sich Ähnlichkeit in wissenschaftlichen Sammlungen? Nach
welchen Kriterien und mithilfe welcher Strategien bzw. Techniken visueller
Inszenierung werden Ähnlichkeitsrelationen hergestellt?
- Welche medialen Operationen unterstützen und fördern die visuellen
Argumentationsformen zur Begründung und Bestimmung von Serien? Welche
Modifikationen erfahren dabei einzelne Objekte und/ oder ihre
Repräsentationen?
- Wie artikuliert sich die Grenze zwischen Ähnlichkeit und Differenz? Welche
Mechanismen werden zur Konstituierung von Vergleichbarkeit und
Unterscheidbarkeit aktiviert?
- Impliziert "Vergleichbarkeit" immer schon den doppelten Impuls von Ein-
und Ausgrenzung? Wie verhalten sich die einzelnen Glieder zum Ganzen einer
Serie? Wie werden Ausnahmeerscheinungen und Sonderpositionen wie "Original"
oder "Fälschung" bestimmt und legitimiert?
Wir bitten um Anmeldung per e-mail an: schuttefotomarburg.de
..............................................................
Weitere Termine:
19. November 2008
Richard Hamann als Bildersammler
Angela Matyssek, Agnes Tieze, Christoph Otterbeck
17. Dezember 2008
Zur visuellen Konstruktion des Mittelalters: Mittelalterrezeption in der
Neuzeit
Bernd Carqué, Arwed Arnulf
21. Januar 2009
Visuelle Transformationen – Der Kanon der Kunstdenkmäler im medialen
Repräsentationsprozess
Hubert Locher, Lena Bader, Michael Buchkremer
11. Februar 2009
"Kunstschutz": Zur Dialektik von Dokumentation und Zerstörung
Christian Bracht, Michael Sprenger, Christina Kott
Andrea Schutte M.A.
Sekretariat
Bildarchiv Foto Marburg
Biegenstraße 11
D-35037 Marburg
Tel. +49(0)6421-2823676
Fax +49(0)6421-28931
schuttefotomarburg.de
www.fotomarburg.de
Reference:
CONF: Mediale Transformationen des Visuellen (Marburg, 22 Oct 08). In: ArtHist.net, Sep 18, 2008 (accessed Sep 21, 2025), <https://arthist.net/archive/30721>.