Gegenwart und Zukunft des Musikvideoclips
[Note: For the English version see below]
„'Rewind, Play, Fast Forward'. Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des
Musikvideoclips“
Internationales Symposium
24. – 26.10. 2008
Goethe-Universität Frankfurt
Konzeption und Organisation: Prof. Henry Keazor/Thorsten Wübbena
(Institut für Kunstgeschichte, Universität des
Saarlandes/Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt)
Wie vielleicht kein anderes Medium sonst prägt das Musikvideo
gegenwärtig unsere Alltagskultur: Film, Kunst, Literatur, Werbung – sie
alle stehen in ihrer Ästhetik, ihren technischen Verfahren, Bildwelten
und Erzählstrategien deutlich unter dem Eindruck des Videoclips, sei es,
weil die hier tätigen Akteure selbst entweder Videoclipregisseure sind
bzw. waren (vgl. inzwischen in die Filmindustrie oder den Kunstbetrieb
abgewanderte Clip-Regisseure wie z.B. David Fincher, Mark Romanek bzw.
Chris Cunningham), oder aber, dass sie sich als Rezipienten von
Videoclips erweisen (nur nebenher verwiesen sei hier in diesem
Zusammenhang auch auf die jüngsten Beispiele von Wahlkampfbeiträgen
amerikanischer Prominenter, welche die „Yes we can“-Rede Barack Obamas
im Gewand eines Musikvideos neu interpretieren).
Ursprünglich nur dazu gedacht, mit einer kurzen Bilderfolge für Pop- und
Rocksongs zu werben, hat sich das Musikvideo somit zu einer eigenen,
einflussreichen Gattung entwickelt. Dieser zunehmenden Bedeutung scheint
jedoch der Umstand entgegen zu stehen, dass sich der Videoclip momentan
ganz offenbar in einer Krisen- und Umbruchphase befindet, bewegt er sich
doch immer mehr aus den Nischen des Musikfernsehens fort und in dafür
weitaus frequentiertere Rezeptionsräume (wie z.B. Internet, iPod, Kino
etc.) hin. Während einige Stimmen angesichts der daraus resultierenden
stetig abnehmenden Präsenz im Fernsehen bereits vom Tod des Musikvideos
sprechen, deuten andere diesen Rückzug vielmehr als konsequente und
sogar neue Rezeptionswege eröffnende Entwicklung. Wieder andere sehen
den Videoclip als an einem Punkt angelangt, wo er sich in verschiedene,
neue Formen ausdifferenziert (man denke hier an so unterschiedliche
Spielarten wie z.B. die auf kleinen Handydisplays abzuspielenden
Videoklingeltöne und die auf Großleinwände in Musik-Clubs projizierten
„Visuals“, also Musik-Kurzfilme).
Angesichts solcher Verzweigungen sowie des einleitend umrissenen
Einflusses des Videoclips auf Kunst und Alltagskultur der Gegenwart,
erscheint es umso dringlicher, zum einen eine Geschichte des
Musikvideos, zum anderen jedoch einen probaten methodischen Zugriff auf
diese Gattung zur Hand zu haben, um mit deren Hilfe den Niederschlag
dieses Mediums in den verschiedenen Bereichen erfassen, nachvollziehen
und einordnen zu können.
Ausgehend von diesen Überlegungen, versammelt das internationale und
interdisziplinäre Symposium „'Rewind, Play, Fast Forward'. Zur
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Musikvideoclips“ vom 24. – 26.10.
2008 VertreterInnen verschiedener Fachrichtungen zu einem
wissenschaftlichen Austausch, um die Geschichte und Rezeption, die
Entwicklung von Analysemethoden sowie die Zukunft des Clips zu diskutieren.
Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Casino-Gebäude,
Räume 1.801 (Freitag) und 1.811 (Samstag/Sonntag)
Die Tagung wird gefördert durch die VolkswagenStiftung sowie unterstützt
durch die Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität,
die Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen
Beziehungen der Goethe-Universität, die Fazit-Stiftung und die Mainova.
Tagungsprogramm:
Freitag, 24.10.2008
14.30 – 15.15 Uhr:
Henry Keazor/Thorsten Wübbena (Saarbrücken/Frankfurt am Main):
Einführung
Zur Geschichte, Sammlung und Rezeptionsforschung
15.15 – 16 Uhr:
Saul Austerlitz (Brooklyn, N.Y.):
„Don't You Cry Tonight”: Guns N' Roses and the Music Video Folly
16 – 16.30 Uhr:
Pause
16.30 – 17.15 Uhr:
Bruno Di Marino (Rom):
„Pride and Prejudice”: A Brief History of the Italian Music Video
17.15 – 18 Uhr:
Thomas Schmitt (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne):
A French Genealogy of Videoclips - Phonoscènes, Cinéphonies, Scopitones
and Vidéomusiques
18.15 – 19 Uhr:
Barbara London (MOMA, New York):
Looking at Music
Samstag, 25.10.2008
Zur Geschichte, Sammlung und Rezeptionsforschung
9.30 – 10.15 Uhr:
Klaus Neumann-Braun/Axel Schmidt (Universität Basel):
Zum Wandel der Videocliprezeption in der Folge veränderter
Distributionspolitiken des Videoclip- und Musik(TV)marktes
Zur Methodik der Analyse und Interpretation
10.15 – 11 Uhr:
Paolo Peverini (Università „La Sapienza”, Rom):
The Aesthetics of Music Videos: An Open Debate
11 – 11.30 Uhr:
Pause
11.30 – 12.15 Uhr:
Christoph Jacke (Universität Münster):
Wen interessiert schon die Musik in Musikclips? Für eine
multiperspektivische popkulturwissenschaftliche Beobachtung von Musikclips
12.15 – 13 Uhr
Giulia Gabrielli (Triest):
An Analysis of the Relation between Music and Image: The Contribution of
Michel Gondry
13 – 14.15 Uhr:
Mittagspause
14.15 – 15 Uhr
Matthias Weiß (Freie Universität Berlin):
Sinn und Sinnlichkeit: Zwei Clips zu Rammsteins „Du riechst so gut“
Die Öffnung zu anderen Medienformen
15 – 15.45 Uhr:
Holger und Cornelia Lund (Berlin/Stuttgart):
„Get the cut“ - Zum Verhältnis von Musikvideo und Visual Music
15.45 – 16.15 Uhr:
Pause
16.15 – 17 Uhr:
Laura Frahm (Bauhaus-Universität Weimar, Internationales Kolleg für
Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie):
Vom Suchen und Finden des Videoclips. Zur (Inter-)Medialität eines Mediums
Sonntag, 26.10.2008
Die Öffnung zu anderen Medienformen
9.30 – 10.15 Uhr:
Hans Dieter Huber (Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart):
Visuals in der Erlebnisgesellschaft
Zur Zukunft des Clips
10.15 Uhr – 11 Uhr:
Gianni Sibilla (Università Cattolica, Mailand):
Dead and Born Again: Music Video in the iTunes- & YouTube-Age
11 – 11.30 Uhr:
Pause
11.30 – 12.15 Uhr:
Lydia Haustein (Berlin):
Aktuelle, chinesische Videoclips
12.15 – 13 Uhr:
Carol Vernallis (Arizona State University, Tempe)
Future Transformations of Music Video
13 – 14.15 Uhr
Mittagspause
14.15 – 15 Uhr:
Kathrin Wetzel/Christian Jegl (Hagnau/München):
„Future thrills the Video Star – Die Zukunft des Musikvideos.“
15 – 15.45 Uhr:
Abschlussdiskussion
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Weitere Informationen unter:
<http://www.muvikon08.net>
Die Tagung ist öffentlich – eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben.
-------------------------------------
„'Rewind, Play, Fast Forward'. The Past, Present and Future of the Music
Video“
International Symposium
24. – 26.10. 2008
Goethe-Universität Frankfurt
Conception and Organisation: Prof. Henry Keazor/Thorsten Wübbena
(Institut für Kunstgeschichte, Universität des
Saarlandes/Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt)
Like perhaps no other medium, the music video is marking our
everyday-culture: film, art, literature, adverts – they all are clearly
impressed in their aesthetics, their technical processes, visual worlds
and narrative strategies by the music video: be it that their
protagonists were resp. are directors of music videos (think examples
such as David Fincher, Mark Romanek or Chris Cunningham who have begun
new careers in the realm of the cinema and the art world), or that they
are clearly influenced by the music video (the most recent example of
celebrities here springs to the mind who, in the context of the ongoing
American election campaign, have re-interpreted Barack Obama´s “Yes we
can“-speech in the form of a music video).
Originally conceived as a visual advert for pop- and rocksongs, the
music video thus has developed into an own, highly influential genre.
Its increasing importance is, however, counterbalanced by the fact that
the music video by now seems to be in an intense phase of crisis and
transition, given that it has left the boundaries of music television
and moved into new and more frequented spaces of reception such as the
internet, the iPod, cinema etc. While some voices already interpret its
increasingly limited presence in TV as a sign of its death, others
prefer to see this as a development which they not only consider as
consequent but also as granting a chance for new ways of the
presentation and reception of the music video. Others again are
considering the music video as being at a point where it will develop
into different, new forms (see so diverse variations such as e.g. the
video ringtones on the small displays of mobile phones or the huge
screens in clubs on which visuals are projected).
Given these ramifications and the mentioned influence of the music video
on art and everyday culture, it seems all the more important to have a
history of the music video at hands, but to also find a suited
methodological approach towards this genre in order to thus research and
understand the impact of this medium in different areas.
Departing from such reflections, the international and interdisciplinary
symposium „'Rewind, Play, Fast Forward'. The Past, Present and Future of
the Music Video” gathers between the 24. and the 26.10. 2008
representatives from different disciplines in order to discuss the
history and reception, the development of suited analytical methods and
the future of the music video.
Location: Goethe-University Frankfurt am Main, Casino-Building, Rooms
1.801 (Friday) und 1.811 (Saturday/Sunday)
The symposium is supported by the VolkswagenStiftung and sustained by
the Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität, the
Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen
Beziehungen der Goethe-Universität, the Fazit-Stiftung and the Mainova.
Program:
Friday, 24.10.2008
2.30 – 3.15 p.m.:
Henry Keazor/Thorsten Wübbena (Frankfurt am Main):
Introduction
The History, Collecting and Reception of the Music Video
3.15 – 4 p.m.:
Saul Austerlitz (Brooklyn, N.Y.):
“Don't You Cry Tonight”: Guns N' Roses and the Music Video Folly
4 – 4.30 p.m.:
Coffee Break
4.30 – 5.15 p.m.:
Bruno Di Marino (Rome):
“Pride and Prejudice”: A Brief History of the Italian Music Video
5.15 – 6 p.m.:
Thomas Schmitt (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne):
A French Genealogy of Videoclips - Phonoscènes, Cinéphonies, Scopitones
and Vidéomusiques
6 – 6.15 p.m.:
Break
6.15 – 7 p.m.:
Barbara London (MOMA, New York):
Looking at Music
Saturday, 25.10.2008
The History, Collecting and Reception of the Music Video
9.30 – 10.15 a.m.:
Klaus Neumann-Braun/Axel Schmidt (Universität Basel):
Zum Wandel der Videocliprezeption in der Folge veränderter
Distributionspolitiken des Videoclip- und Musik(TV)marktes
The Methodology of Analysis and Interpretation
10.15 – 11 a.m.:
Paolo Peverini (Università “La Sapienza”, Rome):
The Aesthetics of Music Videos: An Open Debate
11 – 11.30 a.m.:
Coffee Break
11.30 a.m. – 12.15 p.m:
Christoph Jacke (University of Münster):
Wen interessiert schon die Musik in Musikclips? Für eine
multiperspektivische popkulturwissenschaftliche Beobachtung von Musikclips
12.15 – 1 p.m.:
Giulia Gabrielli (Triest):
An Analysis of the Relation between Music and Image: The Contribution of
Michel Gondry
1 – 2.15 p.m.:
Lunch Break
2.15 – 3 p.m.:
Matthias Weiß (Freie Universität Berlin):
Sinn und Sinnlichkeit: Zwei Clips zu Rammsteins “Du riechst so gut“
The Opening towards other Media
3 – 3.45 p.m.:
Holger und Cornelia Lund (Berlin/Stuttgart):
“Get the cut“ - Zum Verhältnis von Musikvideo und Visual Music
3.45 – 4.15 p.m.:
Coffee Break
4.15 – 5 p.m.:
Laura Frahm (Bauhaus-Universität Weimar, Internationales Kolleg für
Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie):
Vom Suchen und Finden des Videoclips. Zur (Inter-)Medialität eines Mediums
Sunday, 26.10.2008
The Opening towards other Media
9.30 – 10.15 a.m.:
Hans Dieter Huber (Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart):
Visuals in der Erlebnisgesellschaft
The Future of Music Video
10.15 – 11 a.m.:
Gianni Sibilla (Università Cattolica, Milan):
Dead and Born Again: Music Video in the iTunes- & YouTube-Age
11 – 11.30 a.m.:
Coffee Break
11.30 a.m. – 12.15 p.m.:
Lydia Haustein (Berlin):
Aktuelle, chinesische Videoclips
12.15 – 13p.m.:
Carol Vernallis (Arizona State University, Tempe)
Future Transformations of Music Video
13 – 14.15 p.m.
Lunch Break
2.15 – 3 p.m.:
Kathrin Wetzel/Christian Jegl (Hagnau/Munich):
„Future thrills the Video Star – Die Zukunft des Musikvideos."
3 – 3.45 Uhr:
Closing Remarks
Papers and discussions will be in English and/or German.
For more information see:
<http://www.muvikon08.net>
The symposium is open to the public – no conference fees.
Quellennachweis:
CONF: Rewind, Play, Fast Forward. Musikvideoclip (Frankfurt, 24-26 Oct 08). In: ArtHist.net, 15.09.2008. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/30682>.