Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart:
Produktion - Handel - Formen der Aneignung
Tagung vom 12. vom 14. Juni 2008
(Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
Trier, Jesuitenstraße 13)
Donnerstag, 12. Juni 2008
19,00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Klooß, Vizepräsident der Universität Trier
Einführung
Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg) / Christof Jeggle, M.A. (Bamberg)
"Luxus" als Begriff im historischen Wandel und als Forschungskonzept
Prof. Dr. Michael Jäckel (Trier)
Luxus und Verschwendung: Was macht den Unterschied?
Freitag, 13. Juni 2008
9 Uhr
Dr. Uta-Christiane Bergemann (Krefeld)
Goldene Bildstickereien des Spätmittelalters: vom kostbaren Unikat zum
Beginn der Massenproduktion
10 Uhr
PD Dr. Georg Gresser (Bamberg)
Putzsucht am Körper oder in der Kleidung verrät Unreinheit der Seele.
- Luxus und Luxuskritik in Spätantike und Mittelalter am Beispiel der
kirchenrechtlichen Bestimmungen zur Klerikerkleidung
Kaffeepause
11 Uhr
Anne Bloemacher, M.A. (Heidelberg)
Raffael und Marcantonio Raimondi: Die Idee als Ware
12 Uhr
Prof. Dr. Katharina Krause (Marburg)
Sans théorie, sans raisonnement, sans goût, sans invention.
Ornamentstich als Medium von Erfindung und Verbreitung von Ideen im
Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts
Mittagspause
14 Uhr
Dr. Joseph Imorde (Rom)
Zucker - Luxusgut der frühen Neuzeit
15 Uhr
Veerle De Laet (Antwerpen)
Art and luxury consumption as a social strategy, in the tension field
between court, aristocracy and middle classes. 17th and 18th centuries
Brussels
Kaffeepause
16 Uhr
Susann Trabert, M.A.(Gießen)
Werbung und Luxus. Das "Journal des Luxus und der Moden" als Werbeträger
17 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Stefan Schweizer (Düsseldorf)
Frühneuzeitliche Gartenkunst als Luxusphänomen? Eine künstlerische
Gattung als heterotopes Tugend- und Repräsentationsmodell
18 Uhr
Prof. Dr. Franziska Schößler (Trier)
Luxus um 1800: Innovative Konsumtionsformen bei Goethe
19 Uhr
voraussichtliches Tagungsende
Moderationen
Jun.-Prof. Dr. Martin Przybilski, Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke
Samstag, 14. Juni 2008: Abreise
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunstwerke und Luxusgegenstände
werden von der modernen kunst- und kulturhistorischen Forschung schon
seit geraumer Zeit nicht mehr nur unter ästhetischen Gesichtspunkten
betrachtet und analysiert. Vielmehr werden auch die materiellen,
sozialen und politischen Entstehungskontexte von Kunstwerken, Formen
der künstlerischen und kunsthandwerklichen Arbeitsorganisation und
Arbeitsteilung, die Entstehung von Kunstmärkten, die
"unternehmerischen" Aktivitäten einzelner Künstler sowie die
ökonomischen Voraussetzungen und Folgen des Konsums von künstlerisch-
ästhetisch gestalteten Gegenständen in den Blick genommen.
Die Trierer Tagung ist der abschließende Teil des Gesamtprojektes,
welches mit der Tagung des VIII. Irseer Arbeitskreises für
vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom 14. bis 17. März
2008 in der Schwabenakademie Irsee begann.
Tagungsort ist die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in
Trier, Jesuitenstraße 13. Die Eröffnungsvorträge finden im Lesesaal,
die Vorträge am Freitag den 13. Juni im Konferenzraum statt.
Konzeption:
Prof. Dr. Mark Häberlein, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee
Christof Jeggle, M.A., Bamberg
Jun.-Prof. Dr. Martin Przybilski, Universität Trier
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier
Die Tagung wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Anmeldung per Post, Fax oder Email
Universität Trier
FB III, Kunstgeschichte
D-54286 Trier
Telefax: 0651 / 201-3602
E-Mail: rainauduni-trier.de
Kontakt und Informationen
Telefon: 0651 / 201-2132 (vormittags)
Unterkunft
Für die Vortragenden ist im Hotel "Römischer Kaiser" reserviert. - Bei
der Zimmersuche behilflich ist die
Tourist-Information Trier Stadt und Land e. V.
An der Porta Nigra
54290 Trier
Telefon: 0651 / 97808-16 oder -14
Telefax: 0651 / 97808-69
E-Mail: hoteltit.de
Quellennachweis:
CONF: Luxusgegenstaende und Kunstwerke (Trier, 12-14 Jun 08). In: ArtHist.net, 15.05.2008. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/30426>.