[Please scroll down for English version]
Call for Papers:
"Experiments
- Transfer wissenschaftlicher Methoden in Architektur und Kunst"
Internationales wissenschaftliches Nachwuchskolloquium
ETH Zürich, Departement für Architektur
Institut Geschichte und Theorie der Architektur (gta)
Professur Architekturtheorie
Prof. Dr. Ákos Moravánszky, Vertretung Ole W. Fischer
Seminarzentrum "Gut Siggen", Ostholstein, Deutschland
19.-21.10.2008
In Zusammenarbeit mit der Alfred Toepfer Stiftung F.v.S.
Deadline: 30. Mai 2008
Arbeitshypothese:
Der griechische Ursprung des Wortes Theorie, theoria, geht auf die
Wurzel theorein: Anschauen, Betrachten zurück. Das Ideal der Theorie
ist bis heute am Modell der nicht verändernden Beobachtung orientiert,
der Theoretiker will sich von der Welt der Technik entfernt halten -
deshalb sieht er im Experiment nur eine durch Geräte "aufgewertete"
Art der Beobachtung. Damit wird jedoch das physische Handeln der
Experimentatoren zugunsten der mentalen Aspekte ausgeblendet. In der
Architektur führte diese Interpretation der Theorie zu einer zunehmend
grösseren Distanz zur Praxis.
Heute, wo Architektur- und Kunsthochschulen Forschung als Schwerpunkt
ihrer Aktivitäten bezeichnen, gewinnt ein relativ neuer
Erfahrungstypus, die experimentelle Erfahrung, als technisches, d.h.
vorkonzipiertes, theoretisch reflektiertes und messendes Handeln in
der Wissensbildung eine besondere Relevanz. Die Bedeutung des
Experiments in der Architektur wird allerdings oft auf bautechnische
Aspekte reduziert; während ein Begriff wie "experimentelle
Architektur" in einem eher metaphorischen Sinne verwendet wird, um den
utopischen, nicht zur Realisierung bestimmten Charakter eines
Projektes oder formale Extravaganz zu betonen. Doch scheint im
theoretischen Diskurs eine grundsätzliche Reflexion über das
Experiment in der Architektur zu fehlen, welche die
Versuchsanordnungen, die Methoden und Apparate und ihr Verhältnis zum
Erkenntnisakt kritisch befragt.
Eine ähnliche Annäherung an die Wissenschaft sehen wir heute in der
bildenden Kunst, wo eine immer grössere Anzahl von Künstlern Methoden
verwendet, die den Naturwissenschaften wie Biologie, Genetik oder
Geographie entlehnt sind. In den 1990er Jahren gelangten zunehmend
wissenschaftliche Strategien zur Anwendung, wie beispielsweise in der
von Catherine David kuratierten Documenta X, welche künstlerische
Reaktionen auf Phänomene wie globale Migrationsströme und die dadurch
ausgelösten Transformationen der Städte und Landschaften oder
biologische Crossover-Experimente versammelte. Durch die
"Universalmaschine" Computer eignen sich Künstler ebenso wie
Architekten die Terminologien, Konzepte und Visualisierungsmethoden
der Wissenschaften an: die Welt der Zahlen verwandelt sich in digitale
Bilder und Diagramme.
Zweck des Kolloquiums ist es, über die Bestimmung des Begriffs
"Experiment" Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der
Naturwissenschaft, Kunst und Architektur zu untersuchen. Wir erwarten
von einer genaueren Definition der experimentellen Kausalität
Interferenzen zwischen diesen Disziplinen, die der
Architektur(theorie) neue Impulse geben können. Dazu möchten wir
Teilnehmer einladen, die zum wissenschaftstheoretischem Aspekt der
Frage beitragen können, wie auch Künstler und Architekten, die ihre
eigene Tätigkeit als Experimentieren verstehen. Besonders aufgerufen
sind Beiträge von Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden, Post-
Doktoranden), die zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität
zwischen Kunst, Architektur und Wissenschaft arbeiten und/oder sich
mit begrifflichen, methodischen oder inhaltlichen Transfers
beschäftigen.
Die Veranstalter übernehmen Kost und Logis.
Bitte senden Sie ein eine Kurzdarstellung Ihres Vortrages über 30
Minuten in deutscher oder englischer Sprache mit ca. 300 Worten sowie
einen kurzen Lebenslauf mit Ihren Kontaktdaten bis zum 30. Mai per
Email an folgende Adresse:
architekturtheoriegta.arch.ethz.ch
Die Auswahl der Beiträge erfolgt bis Ende Juni.
Prof. Dr. Ákos Moravánszky
Professur für Architekturtheorie
Ole W. Fischer
Vertretung Professur für Architekturtheorie
Institut gta ETH Zürich
Wolfgang-Pauli-Str. 15 HIL
Postfach 152
CH 8093 Zürich
-----------------------------
Call for Papers:
"Experiments
- Transfer of scientific Methods in Architecture and Art"
International colloquium for young researchers
ETH Zurich, Department of Architecture
Institute of History and Theory of Architecture (gta)
Chair of Theory of Architecture
Prof. Dr. Ákos Moravánszky, Interim professor Ole W. Fischer
Seminar Center "Gut Siggen", Holstein, Germany
October 19-21, 2008
In cooperation with the Alfred Toepfer Stiftung F.v.S.
Deadline: May 30th 2008
Working Hypothesis:
The Greek origin of the word theory, theoria, can be retraced to the
root theorein: to look at, observe. Until today, the ideal of theory
wasis modeled after non-altering observation.; Tthe theoreticians want
to distance themselves from the world of technology - they regard see
experiments merely as a way of observationmeans of observing improved
by an apparatus. Thereby tThus, the physical activity of the
experimenter is blanked out in favor of mental aspects. In
architecture, this interpretation of theory has led to an increasing
distance from practice.
Today, withhen schools of architecture and art claiming "research" as
a focal point of their activities, a relatively new type of
experience, : experimental experience, as technical, i.e.
preconceived, theoretically reflected and measuring action,is gainings
a specific relevance for the production of knowledge as a technical,
i.e. preconceived, theoretically reflected action. However, the
importance of experiments in architecture is frequently reduced to
building technology,; whereas the notion of "experimental
architecture" is applied in a more metaphorical sense to stress formal
extravagance or to emphasize the utopian character of a project not
intended for realization or to stress its formal extravagance. Thus,
tThe theoretical discourse lacks a fundamental reflection on
experimentation in architecture, including which scrutinizesa
reflection on the test arrangements, methods and apparatus and their
relationship to the epistemological act of perception.
In the fine arts we are witnessing a similar convergence to sciences,
withhere a growing number of artists workings with methods borrowed
from natural sciences such as biology, genetics or geography. During
the 1990s scientific strategies were increasingly implemented, e.g.
the Documenta X curated by Catherine David, which gathered artistic
reactions on phenomena such as global migration flows of migration and
their induction of role in the transformations of cities and
landscapes or biological crossover experiments. With the help of the
"universal machine", computer artists as well as architects adopt the
terminology, concepts and visual methods of the sciences: the world of
numbers turns is turned into digital images and diagrams.
The goal of the colloquium is to analyze correspondences,
similarities, and differences between sciences, arts and architecture
all claiming the status of "experiment". We expect from a precise
definition of experimental causality interferences between these
disciplines that might give architecture (theory) and architectural
theory new impulses. Therefore we call for the participation of
researchers who are able to contribute to the epistemological aspect
of this question, as well as artists and architects, who regard their
practice as experimentation. We strongly encourage junior researchers
(doctorate, post-doc) who work on the inter- and transdisciplinarity
between art, architecture and science and/or the transfer of concepts
and methods.
Board and lodging will be provided by the organizers.
Please send an abstract of about 300 words for a 30-minute
presentation in German or English with your affiliation and contact
information and a short curriculum vitae per email until May 30th to:
architekturtheoriegta.arch.ethz.ch
The selected participants will be informed by end of June.
Prof. Dr. Ákos Moravánszky
Chair of Theory of Architecture
Ole W. Fischer
Interim Professor Theory of Architecture
Institute of History and Theory of Architecture (gta)
Wolfgang-Pauli-Str. 15 HIL
PO box 152
CH 8093 Zurich
- Switzerland -
Quellennachweis:
CFP: Experiments (Gut Siggen, 19-21 Oct 08). In: ArtHist.net, 23.04.2008. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/30411>.