Sommersemester 2008
Kunstwissenschaftliche Vortragsreihe "Sehen mit allen Sinnen. Hören,
Schmecken, Riechen und Fühlen in der Kunst"
Malerei ist zum Anschauen, Musik zum Anhoeren da. Theater, Videos,
Installationen richten sich zwar an Augen und Ohren, aber wie ist es um
die Beziehung der Kuenste zu den anderen Sinneswahrnehmungen –
Fuehlen,
Schmecken, Riechen − bestellt? Und weisen Begeisterungsausbrüche von
Betrachtern, die Hunde auf Gemaelden bellen, Gewitterfronten beim Hoeren
von Musik zu sehen meinen, nicht darauf hin, dass mehr als ein Sinn am
aesthetischen Erlebnis beteiligt sein kann? Wie Sinneswahrnehmung und
die Sinne selbst in den Kuensten thematisiert wurden, welche Strategien
Kuenstler entwickelten, um Ohren zum Sehen und Augen zum Fuehlen zu
bringen, untersuchen im Sommersemester Kunsthistoriker, Kunstpaedagogen,
Musikwissenschaftler, Musikpaedagogen, Theaterwissenschaftler und
Akustiker in einer von Prof. Dr. Andrea Gottdang konzipierten
Vortragsreihe.
Zeit: Donnerstag, 18 Uhr s.t. (Ausnahme: Vortrag am Dienstag, 20. Mai)
Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Hauptgebaeude,
Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal B 101
Beginn: Donnerstag, 17. April 2008
Do 17. April
Prof. Dr. Ernst Rebel, Institut für Kunstpaedagogik LMU Muenchen
Wohltemperierte Portraets. Über einige Bildwurzeln der modernen
coolness
Do 24. April
Prof. Dr. Frank Buettner, Institut für Kunstgeschichte LMU Muenchen
HoerenSehen. Klänge in der Malerei der Renaissance und des Barock
Do 8. Mai
Prof. Dr. Barbara Lange, Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen
Duften, stinken, beissen: Der Geruchssinn und die bildende Kunst
Do 15. Mai
Dr. Wolf-Dieter Ernst, Theaterwissenschaft München
Betaeubung der Sinne. Performance des Körpers
Di 20. Mai
Prof. Dr. Hans Koerner, Universitaet Düsseldorf
Schmerz - Lust - Erkenntnis. Der Tastsinn in der Kunstgeschichte
Do 29. Mai
Prof. Dr. Michael Kugler, Institut für Musikpaedagogik LMU Muenchen
Musik als visuelles Ereignis. Ein musikpaedagogisches und
kuenstlerisches Projekt der Moderne in der Bildungsanstalt
Jaques-Dalcroze in Dresden-Hellerau
Do 5. Juni
Daniela Stoeppel, M.A., Institut für Kunstgeschichte LMU Muenchen
Vom Rollenbild zum Bild-Ton-Wandler. Abstrakter Film und Optophonetik in
der Zwischenkriegszeit
Do 12. Juni
Prof. Dr. Barbara Welzel, Universitaet Dortmund
Der Hof als Kosmos sinnlicher Erfahrung
Do 19. Juni
Prof. Dr. Wolfgang Rathert, Institut für Musikwissenschaft LMU Muenchen
Mit Augen und Ohren - Sinnliche Grenzueberschreitungen in der Musik des
20. Jahrhunderts
Do 26. Juni
PD Dr. Michaela Braesel, Institut für Kunstgeschichte LMU Muenchen
Material und Dekor. Ziele und Methoden der optischen Vermittlung
haptischer Qualitaeten im Kunstgewerbe
Do 3. Juli
Dr. Meike Wagner, Theaterwissenschaft Muenchen
Animation der Sinne. Synaesthetische Strategien im Film
Do 10. Juli
Dr.-Ing. Michael Haverkamp, Koeln
Synaesthetisches Design - multi-sensuelle Gestaltung in der angewandten
Kunst
Do 17. Juli
Prof. Dr. Roland Kanz, Universitaet Bonn
Geschmack und Stil. Der lange Weg des Eklektizismus in seine
Diskreditierung
Programm
http://www.kunstwissenschaften.uni-muenchen.de/forschung/vortragsreihen/
sehen/index.html
Reference:
ANN: Vortragsreihe Sehen mit allen Sinnen (Muenchen, Apr-Jul 08). In: ArtHist.net, Apr 12, 2008 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/30370>.