33. INTERNATIONALER KUNSTHISTORIKERKONGRESS CIHA2012 IN NÜRNBERG
Vom 15. bis 20. Juli 2012 richtet das Germanische Nationalmuseum den 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongress (CIHA) in Nürnberg aus. Erstmals in der fast 140-jährigen Geschichte des Weltkongresses findet er an einem Museum statt, das Thema lautet daher programmatisch „Die Herausforderung des Objekts“.
Bis zu 2500 Kunst- und Kulturhistoriker aus der ganzen Welt werden in 21 Sektionen fünf Tage lang aktuelle Themen rund um das künstlerische Objekt diskutieren. Insgesamt sind bereits knapp 400 Referenten aus fast 40 Ländern angemeldet. Themenschwerpunkte sind u.a. die Frage nach dem Wert der Welterbestätten, Restitution und Beutekunst, Architektur als kunstwissenschaftlichem Objekt, die Rolle des Kunstmarktes für das Kunstwerk oder, auch mit Blick auf das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Ereignisorte und deren besondere lokale, nationale und internationale Bedeutung. Dabei soll die gesellschaftliche Bedeutung der Kunstgeschichte im Vordergrund stehen und deutlich gemacht werden, welchen Wert gut ausgebildete Kunstwissenschaftler für die Ausrichtung von Museen, Denkmalämtern und Kulturinstitutionen haben.
Die Anmeldung zum Kongress ist jetzt möglich unter http://www.ciha2012.de/nc/registrierung.html.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter http://www.ciha2012.de/home.html.
CIHA 2012
c/o GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg
Telefax: 0049-(0)911-1331-210
Internet: www.ciha2012.de
Dr. Petra Krutisch
Telefon: 0049-(0)911-1331-184
Dr. Almuth Klein
Telefon: 0049-(0)911-1331-164
Dr. des. Anna Pawlik
Telefon: 0049-(0)911-1331-282
Marian Wild
Telefon: 0049-(0)911-1331-232
Quellennachweis:
CONF: 33. Internationaler Kunsthistorikerkongress CIHA2012 in Nürnberg. In: ArtHist.net, 30.03.2012. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/3000>.