KULTURTRANSFER AM FÜRSTENHOF.
Austauschprozesse in der höfischen Repräsentation des spätmittelalterlichen
und frühneuzeitlichen Reichs
Interdisziplinäre Fachtagung des Forschungsprojektes Kulturtransfer an
deutschen Fürstenhöfen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
14. März bis 15. März 2008
ORT: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Hauptgebäude, Domstraße 11,
Greifswald
LEITUNG: Prof. Dr. Udo Friedrich (Göttingen), Prof. Dr. Matthias Müller
(Mainz), Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß (Greifswald)
ORGANISATION: Die Tagung steht allen Interessierten offen. Zur Organisation
der Tagung benötigen wir Ihre verbindliche Anmeldung bis 29. Februar 2008
(vorzugsweise per E-Mail unter: mittelalteruni-greifswald.de)
KURZBESCHREIBUNG:
Die Tagung des interdisziplinären Forschungsprojektes Kulturtransfer an
deutschen Fürstenhöfen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit dient
der Vorstellung und Diskussion der vorläufigen Forschungsergebnisse in einem
größeren wissenschaftlichen Rahmen. Gerade die deutschen Fürstenhöfe an der
Schwelle vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit waren aufgrund ihrer
kulturellen und politischen Führungsposition im Alten Reich für vielfältige
Transferprozesse geradezu prädestiniert, so dass sich durch die
übergreifende Frage nach den kulturellen Normen fürstlicher Repräsentation
ein breites Untersuchungsfeld ergibt. Daher haben es sich die drei
Teilprojekte der Universitäten Göttingen, Greifswald und Mainz zur Aufgabe
gemacht, mit den entsprechenden fachspezifischen Methoden ihre jeweiligen
Gegenstände zu untersuchen. Mit zahlreichen Beiträgen aus verschiedenen
geisteswissenschaftlichen Bereichen hat die Tagung das Ziel, bestehende
Forschungsdesiderate zum Kulturtransfer im Alten Reich zu thematisieren und
die Ausprägung und Anwendbarkeit des Konzepts im funktionellen Kontext der
Hofkultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit zu beleuchten.
PROGRAMM:
FREITAG, 14. MÄRZ 2008
Begrüßung
08.30-09.00 Uhr
Allgemeine Methodik des Kulturtransfers
09.00-10.00 Uhr
PROF. DR. ULRICH PFISTERER / DR. GABRIELE WIMBÖCK (MÜNCHEN):
Il Parnasso travestito - Zur Kritik künstlerischer Konzepte in der frühen
Neuzeit
Germanistische Sektion
Moderation: Prof. Dr. Udo Friedrich (Göttingen)
10.00-11.00 Uhr
CHRISTOPH HAGEMANN, M.A./ LINDA WEBERS, M.A (DRESDEN):
Kulturtransfer: Gedächtnisprojekte am Hof Kaiser Maximilians
11.30-12.30 Uhr
DÖRTHE BUCHHESTER (GÖTTINGEN):
"So hat er auch…seine Sachen in bessere Ordnung gepracht" -
Verschriftungsprozesse am pommerschen Hof um 1500
Historische Sektion
Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß (Greifswald)
14.00-15.00 Uhr
PROF. DR. LUCAS BURKART (LUZERN):
Hofkultur, Stadtkultur, politische Kultur. Der Basler Münsterschatz um 1500
15.30-16.30 Uhr
DR. CAROLA FEY (GIEßEN):
Fürstliche Kultinnovationen im Spiegel sakraler Schätze
16.30-17.30 Uhr
UTE KÜMMEL, M.A. (GREIFSWALD):
Heirat, Reise, Beute. Zum Problem des Kulturtransfers anhand von
spätmittelalterlichen Fürstenschätzen
Abendvortrag
19.30 Uhr
DR. BIRGIT FRANKE/ PROF. DR. BARBARA WELZEL (DORTMUND):
Morisken für den Kaiser: Kulturtransfer?
SAMSTAG, 15. MÄRZ 2008
Kunsthistorische Sektion
Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz):
9.00-10.00 Uhr
DR. STEPHAN HOPPE (KÖLN):
Fürstenhöfe im Alten Reich als Zentren des Kulturtransfers: Beobachtungen
und Bewertungen höfischer Austauschprozesse zu Beginn der Neuzeit aus
kunsthistorischer Perspektive
10.00-11.00 Uhr
DR. ANDREA LANGER (LEIPZIG):
Die Verheiratung der jagiellonischen Töchter an die deutschen Fürstenhöfe
und die damit verbundene Frage nach den künstlerischen Wechselwirkungen
11.30-12.30 Uhr
PROF. DR. BARBARA MARX (DRESDEN):
Die italienische Renaissance im Horizont der deutschen Höfe.
14.00-15.00 Uhr
RUTH HANSMANN, M.A. (MAINZ):
"Schilderey von dem gutten maister andrea von mantua" für Kurfürst Friedrich
den Weisen. Kulturtransfer in höfischen Bildkonzepten des
spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichs
Abschlussdiskussion
15.00-15.30 Uhr
Für Übernachtungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die
Touristeninformation Greifswald.
Information und Anmeldung:
Historisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters/Historische
Hilfswissenschaften
Sekretariat: Doreen Wollbrecht
Domstraße 9 a,
17487 Greifswald
Tel. (03834) 86-33 03
mittelalteruni-greifswald.de
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage:
www.kulturtransfer-an-deutschen-fuerstenhoefen.de
Quellennachweis:
CONF: Kulturtransfer am Fuerstenhof (Greifswald, 14-15 Mar 08). In: ArtHist.net, 13.01.2008. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/29993>.