JOB 22.11.2007

Neue Stellenangebote bei academics.de / Die ZEIT

[redaktionelle Auswahl: 5 Stellenanzeigen]

1. ________________________________________________________________
http://www.academics.de/jobs/professur_17768.html

Die Universität Bern schreibt eine ordentliche

Professur für Kunstgeschichte

am Institut für Kunstgeschichte zur Wiederbesetzung auf den 1. Februar 2009
aus.

Die Inhaberin/der Inhaber der Professur vertritt die Kunstgeschichte in der
Lehre in der ganzen zeitlichen und methodischen Breite. Ein
Forschungsschwerpunkt sollte in der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts
liegen. Sie/er ist in Forschung und Lehre international ausgewiesen und hat
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln. Erwartet werden die
Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Institut, mit benachbarten Disziplinen
und Institutionen und die aktive Beteiligung an der Umsetzung des
Doktorandenstudiums (Bologna III) und an der Nachwuchsförderung. Von der
Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird neben der Betreuung der
Studierenden die engagierte Beteiligung an der Leitung des Instituts sowie
die Mitarbeit an fakultären und universitären Aufgaben verlangt.
Voraussetzung für die Bewerbung ist die Habilitation oder der Nachweis einer
gleichwertigen wissenschaftlichen Qualifikation. Die Universität Bern strebt
eine Erhöhung des Anteils von Frauen in leitenden akademischen Positionen an
und fordert deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Bewerbungen mit Curriculum vitae, Verzeichnis der Publikationen und
Lehrveranstaltungen, Angaben über die bisherige Tätigkeit und die Mitarbeit
in akademischen Gremien sind bis zum 4. Januar 2008 einzureichen an das
Dekanat der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern,
Länggassstrasse 49, CH-3000 Bern 9. (Schriften nur auf besondere
Aufforderung).

Ein Informationsblatt für die Bewerbung kann vom Dekanat bezogen werden
(affolterhistdek.unibe.ch).

Der Rektor der Universität Bern
Universität Bern, Dekanat der Philosophisch-historischen Fakultät
Länggassstrasse 49, 3000 Bern 9

Bewerbungsschluss: 04.01.2008

2. ________________________________________________________________
http://www.academics.de/jobs/wiss_mitarbeiter_in_17725.html

Technische Universität Berlin
Bei der Technischen Universität Berlin ist folgende Stelle zu besetzen:

Wiss. Mitarbeiter/in
Vgr. IIa BAT (Anwendungs-TV Berliner Hochschulen)
Kennziffer: WM-747

für max. 5 Jahre (zur Promotion)

Fakultät VI - Inst. für Stadt- u. Regionalplanung / FG Denkmalpflege

Aufgabengebiet: Mitarbeit in Forschung u. Lehre im o. g. FG mit dem
Schwerpunkt städtebauliche Denkmalpflege in Berlin u. in den neuen
Bundesländern

Anforderungen: erfolgr. abgeschl. wiss. Hochschulstudium (Kunstgeschichte)
u. den Nachweis von prakt. Tätigkeit in der Denkmalpflege; Lehrerfahrungen
u. Erfahrung im Umgang mit Bilddatenbanken erwünscht

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind
Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich
erwünscht.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Die Stellenausschreibung ist auch im Internet unter
http://www.personalabteilung.tu-berlin.de/jobs.html abrufbar.

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer
mit den üblichen Unterlagen an:
Technische Universität Berlin

Der Präsident
Inst. für Stadt- u. Regionalplanung, Prof. Dr. Dolff-Bonekämper, Sekr. B 3
Hardenbergstr. 40 a
10623 Berlin

Bewerbungsschluss: 06.12.2007

3. ________________________________________________________________
http://zeit.academics.de/jobs/leiterin_leiters_17740.html

Magistrat der Stadt Wetzlar

Wir sind eine moderne Kommunalverwaltung mit rund 800 Mitarbeitern/-innen.
Für die rund 53.000 Einwohner/innen Wetzlars stehen wir als
Dienstleistungsbetrieb mit zeitgemäßen Verwaltungsstrukturen zur Verfügung.
Maßstab für unsere Arbeit sind die Wünsche und Anforderungen unserer
Bürger/innen, wirtschaftliche Effizienz und die Zufriedenheit unserer
Mitarbeiter/innen.

In unserem Kulturamt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der/des

Leiterin/Leiters
der Städtischen Sammlungen

zu besetzen.

Ihre Kernaufgaben sind:
- Leitung und Organisation der Städtischen Sammlungen mit Stadt- und
Industriemuseum, Lotte- und Jerusalemhaus, Sammlung v. Lemmers-Danforth
- Leitung der vereinsgetragenen Einrichtungen Reichskammergerichtsmuseum und
Viseum Wetzlar in Kooperation mit den Trägergesellschaften
- Konzeptionelles Arbeiten im Museumsbereich

Sie erfüllen folgendes Anforderungsprofil:
- Sie haben Ihr Hochschulstudium vorzugsweise der Neueren Geschichte bzw.
Kunstgeschichte erfolgreich abgeschlossen
- Sie haben Kenntnisschwerpunkte in Deutscher Geschichte der frühen Neuzeit,
des europäischen Kunsthandwerks und der Kulturgeschichte des 18./19.
Jahrhunderts
- Sie besitzen mehrjährige praktische Erfahrungen in verantwortlicher
Tätigkeit im Museumsbereich
- Sie arbeiten konzeptionell, denken fachübergreifend und vorausschauend
- Sie zeigen überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und sind in der Lage,
Museumsaktivitäten auch außerhalb der regulären Arbeitszeit zu leisten
- Sie besitzen Verhandlungsgeschick und sind an der Zusammenarbeit mit
Vereinen, Institutionen und Sponsoren interessiert
- Sie besitzen Führungskompetenz
- Sie sind kommunikativ
- Sie sind bereit, im Falle einer Einstellung Ihren Wohnsitz in der Region
Wetzlar zu nehmen

Wir bieten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des TVöD.
Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD/Entgeltgruppe 14 TVöD.

Da die Stadt Wetzlar die berufliche Gleichstellung von Frauen verwirklichen
möchte, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Ebenso möchten wir
schwerbehinderte Menschen fördern und sie deshalb ausdrücklich bitten, sich
zu bewerben.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Hofmann, Telefon 06441/99-1131,
E-Mail-Adresse: sandra.hofmannwetzlar.de

Bitte legen Sie uns nur Kopien vor, da wir die Unterlagen nicht zurückgeben.
Wenn Sie eine Rückgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, bitten wir Sie,
einen frankierten Rückumschlag beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:
Magistrat der Stadt Wetzlar

Personal- und Organisationsamt
Ernst-Leitz-Straße 30
35578 Wetzlar

Bewerbungsschluss: 31.12.2007

4. ________________________________________________________________
http://zeit.academics.de/jobs/mitarbeiterin_17706.html

documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH

Die documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH sucht für die
Kunsthalle Fridericianum Kassel unter der Künstlerischen Leitung von Rein
Wolfs ab Januar 2008 eine/n

MitarbeiterIn
im Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Marketing

Die Vergütung der zunächst auf 2 Jahre befristeten Stelle erfolgt in
Anlehnung an TVöD 11.

Weitere Informationen: www.fridericianum-kassel.de

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an:
documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH

Bernd Leifeld
Friedrichsplatz 18
34117 Kassel

Bewerbungsschluss: 19.12.2007

5. ________________________________________________________________
http://zeit.academics.de/jobs/professur_17653.html

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
im Institut für Integrative Medienbildung und im Institut für Kunst und
Musik folgende Stelle zu besetzen:

Professur
für Kunst und Medien
Bes. Gr. W3
Kennziffer 21/2007

Der Stelleninhaber/Die Stelleninhaberin soll hohe wissenschaftliche und
praktische Qualifikationen im fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und
künstlerischen sowie im medienwissenschaftlichen und/oder
medienpädagogischen und/oder mediendidaktischen und medienkünstlerischen
Bereich mitbringen. Er/Sie soll Forschungsschwerpunkte im
Schnittstellenbereich von Kunst und Medien, beispielsweise in den Bereichen
Mediensozialisation, Netz basierende Interaktions- und
Kommunikationsprozesse oder multimediale Bühne haben. Ferner soll er/sie
über eine mindestens dreijährige Praxis in der schulischen bzw.
außerschulischen und/oder universitären Lehre verfügen. Erwünscht sind
außerdem Erfahrungen im Aufbau von BA-/MA- und berufsbegleitenden
Studiengängen und/oder in der Einwerbung und Durchführung Drittmittel
finanzierter Forschungsprojekte. Es wird vorausgesetzt, dass das Lehrdeputat
je zur Hälfte in der Abteilung Kunst und im Institut für Integrative
Medienbildung erbracht wird.

Allgemeines:
Für Professuren gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 47
Landeshochschulgesetz (LHG) Baden-Württemberg:
- abgeschlossenes Hochschulstudium
- Promotion sowie Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche
Leistungen

Zu den Dienstaufgaben der Professuren gehören gem. § 46 LHG die Vertretung
des jeweiligen Faches in Lehre und Forschung, die Betreuung von
Schulpraktika, die Mitwirkung bei Prüfungen und in der Selbstverwaltung der
Hochschule sowie die Übernahme von Leitungsaufgaben. Es wird erwartet, dass
die Bewerberin/der Bewerber den Lebensmittelpunkt in den Raum Karlsruhe
verlegt.

Die Professur steht unbefristet zur Verfügung. Die Ernennung erfolgt auf
Grund der zu erwartenden Änderung des LHG im Beamtenverhältnis auf Probe
(mit einer Probezeit von drei Jahren).

Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an
und bitten Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden
bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur als unbeglaubigte Kopien
ein. Wir werden die Unterlagen aus Kostengründen nicht zurücksenden, bitte
beachten Sie dies bei der Verwendung von Bewerbungsmappen.
Datenschutzrechtlich sichere Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird
zugesichert.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,
wissenschaftlicher Werdegang, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis, Themen
gehaltener Lehrveranstaltungen usw.; Publikationen nur auf Anfrage) werden
erbeten an:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die Rektorin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe

Bewerbungsschluss: 16.12.2007

Quellennachweis:
JOB: Neue Stellenangebote bei academics.de / Die ZEIT. In: ArtHist.net, 22.11.2007. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/29861>.

^