CONF 20.10.2007

Aisthesis und Medium (Koeln, 15-17 Nov 07)

Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

Interdisziplinaere Tagung

Aisthesis und Medium: (In-)Differenzen in der Beobachtung von
Kunstkommunikation?

 

ZEIT: Vom 15. bis zum 17. November 2007

ORT: Museum fuer angewandte Kunst in Koeln
(Adresse: An der Rechtschule, D-50667 Koeln)

VERANSTALTER:
Christian Filk, Institut fuer Kommunikationsforschung und
Informationstechnologie (IKIT), Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), Zuerich
Holger Simon, Kunsthistorisches Institut (KHI), Universitaet zu Koeln

INFORMATION, PROGRAMM, ANMELDUNG:
<www.aisthesis-und-medium.de>


KONZEPT

"Was leistet sich die Gesellschaft, indem sie sich Kunst leistet?" ­ So
koennte man abgewandelt in Anschluss an ein eine bekannte Formulierung des
Soziologen Niklas Luhmanns fragen. Im Zentrum der interdisziplinaeren
Konferenz "Aisthesis und Medium" steht die Diskussion um das Fuer und Wider
eines dezidiert beobachterabhaengigen Standpunkts in der aktuellen
Kunsttheorie und -praxis.

Folgt man einem Hauptargument konstruktivistisch-systemischer Konzepte, so
waere "Kunst" eine Unterscheidung, die ein Beobachter aufgrund von
Beobachtungsdirektiven (Formen) am Kunstwerk trifft. Die Einheit des
Kunstwerks waere mitnichten, wie die traditionelle Kunst- und
Kulturgeschichte nahe legt, im "Wesen" des Kunstwerks veranlagt, sondern sie
bestuende in der Unterscheidung von Formen, die zum Kunstwerk gehoeren und
solchen, die nicht dazu gehoeren.

Mithin waeren die Unterscheidungen von Formen die Voraussetzung zur
Imagination durch den Beobachter im System Kunst. Eine solche Modellierung
von Kunst zeigt, welche hohen Ansprueche an das Kunstwerk gestellt werden
muessen, weil es sowohl auf Wahrnehmung (Bewusstsein) als auch auf
Kommunikation (soziales System) ausgerichtet ist.

Eingedenk unterschiedlicher disziplinaerer und paradigmatischer
Hintergrundueberzeugungen werden Referentinnen und Referenten aus
Deutschland, der Schweiz, Oesterreich und Italien insbesondere folgende
Fragen problematisieren:

* Was bedeutet die Umstellung der Theoriebildung von Identitaet auf
Differenz für unsere Methoden?

* Wie entwickeln sich Kunstformen und welche Schluesse sind im Einzelnen
daraus für die Ausdifferenzierung des Kunstsystems ziehen?

* Wie werden Anlaesse fuer Wahrnehmung in den einzelnen Medien konkret
dargeboten und wie koennen sinnliche Erfahrungen (Wahrnehmung) zur
Erkenntnis beitragen?

* Wie ist die Beschreibung von Kunst ohne Individualkategorien mit den
herkoemmlichen Ansaetzen in der Selbst- und Fremdbeschreibung von Kunst
vereinbar?

Durch den theoretischen Perspektivenwechsel hin zu einem
kommunikationstheoretischen Verstaendnis von "Aisthesis" erhaelt die Frage
nach aesthetischen Erkenntnismodellen eine grundlegende Wendung. Den daraus
resultierenden Folgen und Konsequenzen wollen die Veranstalter auf der
fachuebergreifenden Tagung nachgehen und im Zusammenhang mit medien- und
bildwissenschaftlichen Ansaetzen diskutieren.

----------------------------------------------------------------------------

TAGUNGSPROGRAMM

15. NOVEMBER 2007

19.00 Uhr ABENDVORTRAG (Keynote)
Gernot Boehme (Darmstadt): Die Wirklichkeit der Bilder - Bildkommunikation
und Bildpragmatik

*****

16. NOVEMBER 2007

09:00-09:15 Begruessung

09:15-09:45 Einfuehrung

1. SEKTION FUNKTIONEN UND DIFFERENZEN IM TRANSFORMATIVEN KUNSTSYSTEM

09:45-10:30 Norbert M. Schmitz (Kiel/Wuppertal): Vom Nutzen der Polyvalenz ­
Funktionen der systematischen Differenzierung von autonomer und angewandter
Kunst im Medienumbruch

10:30-11:15 Carsten Zorn (Erlangen/Berlin): Kontaktaufnahmen zum Sinnlichen
- Kunst, (Massen-)Medien und die Wahrnehmungsunfaehigkeit der Gesellschaft

11:15­11:30 Kaffeepause

2. SEKTION EPISTEMOLOGIE UND AESTHETIK SYSTEMISCHER KUNSTTHEORIEN

11:30­12:15 Harry Lehmann (Berlin): Kunst als Medium der geraeuschvollen
Koppelung von Wahrnehmung und Kommunikation

12:15­13:00 Oliver Baron (Berlin): Form als Prozesse - Zur Aesthetik Niklas
Luhmanns und Theodor W. Adornos

13:00­14:30 Mittagspause

3. SEKTION AISTHETISCHE UND DRAMATURGISCHE KONFIGURATIONEN (IN) DER
ARCHITEKTUR

14:30­15:15 Bernhard Langer (Zuerich): Die Buchstaeblichkeit der
Kommunikation - Architektonische Strategien zur Entkoppelung des Sinnes vom
Sinnlichen

15:15­16:00 Michael Duerfeld (Berlin): Bau-Kunstkommunikation - Die Suche
nach dem Ornamentalen in der Architektur

16:00­16:15 Kaffeepause

4. SEKTION FORMATIONEN VON SINNLICHKEIT, PERFORMANCE UND TANZ

16:15­17:00 Malda Denana (Frankfurt am Main): Zur Differenzialitaet und
Dialogizitaet der aesthetischen Erfahrung von kuenstlerischem Tanz

17:00­17:45 Christiane Heibach (Erfurt): Zwischen Phantasie und aeusseren
Sinnen - Aesthetische Rezeptionskonzepte mehrmedialer Kunst im Prozess der
Autonomisierung der Kuenste

Ab 18.00 Uhr ABENDVERANSTALTUNG

Installation PLOTS von Angelika Boeck (Muenchen)

Gemaeldezyklus GROSSSTADTWELTEN von Karin Doerre (Hilden)

*****

17. NOVEMBER 2007

5. SEKTION BESCHREIBUNGSDIREKTIVEN VON KUNST

09:30­10:15 Silke C. Schuck (Frankfurt am Main): Wann ist ein Kunstwerk?

10:15­11:00 Anja Schuermann (Duesseldorf): Das Unsagbare sagbar machen - Zur
Verwendung der Metapher in der wissenschaftlichen Kunstbeschreibung

11:00­11:15 Kaffeepause

6. SEKTION MEDIUM/FORM-DIFFERENZEN IN DER KUNSTTHEORIE

11:15­12:00 Peter Mahr (Wien): Luhmanns kunsttheoretische Differenzierung
von Heiders Dingtheorie - Ein Beitrag zur Medienaesthetik

12:00­12:45 Alberto Cevolini (Modena/Reggio Emilia): Der Rahmen der Kunst

12:45­14:00 Mittagspause

7. SEKTION DISPOSITIVE DER POPULAEREN KULTUR UND DES MUSEALEN RAUMS

14:00­14:45 Remigius Bunia (Friedrichshafen): Das Unwesen der
Populaerkultur: Zum Wesen von Kunst und Unterhaltung

14:45­15:30 Julien Dolenc (Mainz): Bild ­ Koerper ­ Raum: Zur Theatralitaet
aktueller Museumsarchitektur

15:30­15:45 Kaffeepause

8. SEKTION VISUELLE NARRATIVE UND MEDIALE PERFORMANZEN

15:45­16:30 Oliver Fahle (Weimar): Das Bild und das Sichtbare - Eine Theorie
moderner Bildmedien

16:30­17:15 Thomas Morsch (Berlin): Wahrgenommene Wahrnehmung, gesehenes
Sehen - Zur aisthetischen Performativitaet des Films

17:15­18:00 ABSCHLUSSDISKUSSION

Quellennachweis:
CONF: Aisthesis und Medium (Koeln, 15-17 Nov 07). In: ArtHist.net, 20.10.2007. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/29778>.

^