Evangelische Akademie zu Berlin
http://www.eaberlin.de/
Verführungen des Auges
Bilder als Konstruktionen von Wirklichkeit
16.-18. November 2007
Die Entwicklung digitaler Bildtechniken hat zu einer beträchtlichen
Erweiterung unserer visuellen Wahrnehmungen geführt. Der sogenannte Iconic
Turn, die Wende vom Wort zum Bild, hat unsere Art, Erfahrungen und Wissen
anzueignen und zu kommunizieren verändert.
Dem Sichtbaren wird allgemein eine größere Authentizität zugeschrieben,
besonders in der fotografischen und filmischen Dokumentation. Können die
Betrachter erkennen, ob das Bild im Dokumentarfilm, in der Ausstellung, in
der Zeitung, im Lehrbuch als Dokument oder Illustration, als Zeugnis oder
Kunstwerk verwendet wird? Welche Verantwortung liegt bei den jeweiligen
Fachleuten, welche die Bildmedien in der öffentlichen Kommunikation einsetzen?
Ausgehend vom historischen Bildgebrauch in religiösen und weltlichen
Bezügen setzt sich die Tagung mit der Verwendung von Bildern in unserer
heutigen öffentlichen Kommunikation auseinander. Sie geht der Frage nach,
wie das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit jeweils seinen Ausdruck
findet, untersucht die Bildwirkungen in verschiedenen Medien und regt zum
Nachdenken darüber an, wie Bilder unsere Wahrnehmung und unsere Weltsicht
prägen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Dr. Monika Flacke, Deutsches Historisches Museum
Ulrike Poppe, Evangelische Akademie zu Berlin
---------------------------------------------------------------------------
Freitag, den 16. November 2007
17.00 Uhr Anmeldung, Kaffee
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Ulrike Poppe, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Monika Flacke, Deutsches Historisches Museum
WIE BILDER ERLEBT WERDEN
Visuelle Kommunikation und visuelle Kompetenz aus psychologischer Perspektive
Dr. Carmen Zahn, Medienpsychologin, Universität Tübingen
Che: Die globale Protest-Ikone
Dr. Stephan Lahrem, Philosoph, Lektor im Ch. Links Verlag, Berlin
Ende gegen 21.00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------
Samstag, den 17. November 2007
09.30 Uhr
BILDERWELTEN IN DEN RELIGIONEN
Revelare: Schreiben, Malen und Zeichnen als Bedecken, Verhüllen und
Offenlegen. Zum Bildverständnis im Judentum
Prof. Dr. Almut Sh. Bruckstein, Direktorin von ha'atelier - werkstatt für
philosophie und kunst, Jerusalem/Berlin
Die Bedeutung von Bildern im Islam
Dr. Joachim Gierlichs (angefragt), Das Bild des Orients, Bildagentur für
islamische Kunst, Berlin
11.00 Uhr Kaffeepause
Die christliche Bildtradition
Dr. Petra Bahr, Kulturbeauftragte der EKD, Berlin
12.15 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Kaffee
14.30 Uhr
BILDSETZUNG UND BILDWIRKUNGEN HEUTE
Natur und Abbild. Zur Rolle von Bildern in der Physik
Dr. Thorsten Moos, Diplom-Physiker; Diplom-Theologe, Studienleiter für
Naturwissenschaft und christliche Ethik an der Ev. Akademie Sachsen Anhalt
Bilder in der Bildung. Zum Bildgebrauch in Geschichtsbüchern
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Geschichtsdidaktikerin, Katholische
Universität Eichstedt
15.30 Uhr Kaffeepause
Geschichte in TV-Bildern. Der Nationalsozialismus im Fernsehformat
Judith Keilbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für
Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin
Die Nacktheit der Opfer. Darstellungen und Bildgebrauch in Fotos und
Filmen über die Shoah
Prof. Dr. Sven Kramer, Literaturwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg
Daruisz Jablonkis DER FOTOGRAF. Ein Film aus/über Fotografien von Walter
Gennewein aus dem Ghetto Lodz
Jörg Frieß, Leiter der Cinemathek am Deutschen Historischen Museum, Berlin
18.15 Uhr Abendessen
19.30 Uhr
Illustration der Geschichte. Bildverwendung in historischen Ausstellungen
Dr. Monika Flacke, Kunsthistorikerin, Ausstellungskuratorin am Deutschen
Historischen Museum, Berlin
Der Mythos von Batak. Die Dekonstruktion eines Bildes und die Folgen
Martina Baleva, Studentin der Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin
20.30 Uhr
Offener Abend
---------------------------------------------------------------------------
Sonntag, den 18. November
09.15 Uhr
Andacht mit Bildbetrachtung
09.45 Uhr Kaffee
10.00 Uhr
David gegen Goliath - Zur Rolle der Bilder im "asymmetrischen Krieg"
Godehard Janzing, Kunsthistoriker, Kurator, Berlin
PODIUM
Über den verantwortlichen Umgang mit Bildern in der Öffentlichkeit
Prof. Dr. Etienne Francois, Historiker, Frankreichzentrum der Freien
Universität Berlin
Dr. habil. Claudia Schmölders, Kunstwissenschaftlerin,
Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Eva Hohenberger, Kulturwissenschaftlerin, Institut für
Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Moderation: Dr. Petra Bahr, Kulturbeauftragte der EKD, Berlin
12.00 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung
---------------------------------------------------------------------------
Tagungsort
Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder
Inselstraße 27-28, 14129 Berlin (Nikolassee)
Telefon (030) 847 14-207, Fax (030) 803 69 61
http://www.berlin-schwanenwerder.de/
Tagungsnummer TG 44/2007
http://www.eaberlin.de/details.php?id=289
Tagungsort
Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder
Inselstraße 27-28, 14129 Berlin (Nikolassee)
Telefon (030) 847 14-207, Fax (030) 803 69 61
Tagungsbeitrag
mit Übernachtung 105,- EUR
mit Übernachtung ermäßigt 90,- EUR
ohne Übernachtung 57,- EUR
ohne Übernachtung ermäßigt 42,- EUR
Anmeldung
wird bis zum 09.11.2007 mit Ihren kompletten Daten erbeten.
Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Hier können Sie sich online anmelden:
http://www.eaberlin.de/anmeldeformular.php?id=289
Tagungssekretariat
Belinda Elter
Evangelische Akademie zu Berlin
Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin
Tel. : (030) 203 55 - 411
Während der Tagung: (0151) 18 60 60 38
Fax: (030) 203 55 - 550
E-Mail: eltereaberlin.de
Tagungsbegleitung
Judith Wernicke
Evangelische Akademie zu Berlin
Prof. Dr. h.c. Robert Leicht, Präsident
Dr. Rüdiger Sachau, Direktor
Die Tagung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Quellennachweis:
CONF: Verfuehrungen des Auges (Berlin, 16-18 Nov 07). In: ArtHist.net, 08.10.2007. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/29709>.