Optische Industrie und Bildwissen(schaften)
Jena, 23. bis 25. Mai 2008
Die Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. veranstaltet ihr
neuntes "Treffen der Photohistoriker und Photographicasammler" in
Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für
Volkskunde Empirische Kulturwissenschaft) und dem Verein Technik-Geschichte
vom 23. bis 25. Mai 2008 in Jena.
Die Besichtigungen und Vorträge legen den bedeutenden Traditionen und
Sammlungen sowie gegenwärtigem Geschehen am Veranstaltungsort gemäß ihren
Fokus auf Optische Systeme. Ist der Forschung und Entwicklung die Frage nach
ihrem jeweiligen Nutzen erkenntnisleitend einbeschrieben, so thematisieren
die photohistorischen Beiträge und eine Künstlerpräsentation von anderer
Warte das Verhältnis von Technik und Bild.
Im Rahmen von Führungen werden das Carl-Zeiss-Archiv, das Institut für
Spezielle Zoologie mit dem Phyletischen Museum, das Optische Museum, das
Planetarium sowie das Observatorium Tautenburg besucht, die meisten Vorträge
finden in dem nahe Jena schön über dem Saaletal gelegenen Tagungszentrum
Altes Schloss Dornburg statt.
Das vollständige Programm ist im Internet unter http://photo.dresden.de
veröffentlicht. Es enthält außer kurzen Beschreibungen der Vorträge mit den
Berufsbiografien der Referentinnen und Referenten die Teilnahmebedingungen
und ein elektronisch ausfüllbares Anmeldeformular.
Programm:
Freitag, 23. Mai 2008
Carl-Zeiss-Archiv, Carl-Zeiss-Promenade
12.30 13.00 Uhr
Einlass Betriebsgelände Carl-Zeiss GmbH
13.00 13.15 Uhr
Hans-Ulrich Lehmann und Peter Popp: Begrüßung und Eröffnung
13.15 14.00 Uhr
Manfred Fritsch: Carl Zeiss in Jena Tradition und Zukunft
14.00 15.30 Uhr
Wolfgang Wimmer: Das Carl-Zeiss-Archiv eine Übersicht Das Archiv besteht
seit 1948.
Institut für Spezielle Zoologie und Phyletisches Museum, Vor dem Neutor 1
16.00 16.45 Uhr
Martin S. Fischer: Neue Methoden in der Aufzeichnung von Bewegung
Interessenten wird die Besichtigung der Röntgenvideoanlage ermöglicht.
Optisches Museum, Carl-Zeiss-Platz 12
17.00 18.30 Uhr Karin Ebert, Karin Gjudjenow: Führung im Optischen Museum
Gasthaus "Roter Hirsch", Holzmarkt 10
19.00 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein
Sonnabend, 24. Mai 2008
Tagungsstätte Altes Schloss Dornburg
8.30 Uhr Bustransfer vom Ibis-Hotel zum Alten Schloss Dornburg
9.00 9.15 Uhr
Christel Köhle-Hezinger und Hans-Ulrich Lehmann Begrüßung
Tagungsmoderation: Rolf Dietzel, Wolfgang Hesse, Hans-Ulrich Lehmann,
Hans-Jörg Schönherr, Katja Schumann
9.15 10.00 Uhr
Olaf Breidbach: Objektivierende Objektive.
10.00 10.45 Uhr
Petra Bopp: Fremde im Visier. Privatphotographie von Wehrmachtssoldaten im
Zweiten Weltkrieg. Ein Forschungsbericht
10.45 11.15 Uhr Kaffeepause
11.15 12.00 Uhr
Manfred Steinbach: Kurzporträt Prof. Harry Zöllner
Eberhard Dietzsch: Weitwinkelobjektive aus Jena Vom Hypergon über Topogon,
Lamegon bis Flektogon
12.00 12.45 Uhr
Achim Zickler: MKF 6 Weltraumkameras der DDR von Carl Zeiss Jena
12.45 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 14.15 Uhr
Hans-Jörg Schönherr: Gruppenaufnahme mit einer Panoramakamera
14.15 15.00 Uhr
Herbert Koch: Zur Geschichte der Optik-Entspiegelung in Jena
15.00 15.45 Uhr
Manfred Steinbach: Geschichte und Technik des Tautenburger 2m-Teleskops
15.45 16.15 Uhr Kaffeepause
16.15 17.00 Uhr
Rolf-Peter Mark: Photographie in der Vermessungstechnik Die
Universal-Messbild-Kammer UMK
17.00 17.45 Uhr
Birgitt Hellmann: Verlorenes Jena? Zur Geschichte und Rettung der
Glasplattensammlung des Jenaer Stadtmuseums
17.45 18.30 Uhr
Frank Müller: Spurensuche und Archäologie der Gegenwart.
18.30 18.45 Uhr Schlussdiskussion
19.00 Uhr Bustransfer zum Ibis-Hotel
Gasthaus "Roter Hirsch"
20.00 Uhr Büffet und Benefiz-Auktion
Sonntag, 25. Mai 2008
Zeiss-Planetarium, Am Planetarium 5
10.00 10.45 Uhr Vorführung "Entdeckung des Weltalls"
10.45 11.15 Uhr
Hans Meinl: Vom Modell 1 zum ADLIP
11.30 13.30 Uhr
Stadtführung (ab Planetarium) Fanny Rödenbeck: Man sieht nur, was man weiß.
Observatorium Tautenburg
11.30 Uhr Fahrgemeinschaften zum Observatorium Tautenburg
12.00 13.30 Uhr
Eike Guenther: Führung im Observatorium
---------------------
Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. (NPhG)
c/o Dr. H.-U. Lehmann, Barbarossaplatz 3, 01309 Dresden
Ausgewählte Nachrichten finden Sie auch unter http://photo.dresden.de
Quellennachweis:
CONF: Optische Industrie & Bildwissen(schaften) (Jena, 23-25 Mai 08). In: ArtHist.net, 16.10.2007. Letzter Zugriff 05.04.2025. <https://arthist.net/archive/29672>.