ANN 23.03.2012

Landesgeschichtliches Forschungscolloquium Geschichte – Archäologie – Kunstgeschichte

Berlin

Peter Knüvener

Veranstalter: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
Verantwortlich: Prof. Dr. Ernst Badstübner, Dr. Peter Bahl, Prof. Dr. Eike Gringmuth-Dallmer, Prof. Dr. Winfried Schich, Dirk Schumann M.A.

Ort: Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Branden-burg (in Haus 4 der Berliner Stadtbibliothek), Breite Straße 30–36 (Zugang: Schlossplatz, über den Innenhof), 10178 Berlin-Mitte.

Kontakt: Dr. Peter Bahl, Tel. 030 - 753 99 98, archivgeschichte-brandenburg.de

Programm Sommer 2012
Termin: jeweils dienstags 18 (c.t.) bis 20 Uhr

(Themenänderungen vorbehalten)

17.04. Hans-Ulrich Kamke: Der Nachweis von Handschriften und alten Drucken: Manuscripta Mediaevalia, GW, VD, Kalliope und andere bibliothekarische Merkwürdigkeiten

24.04. Thomas Kersting: Archäologische Slawenforschung in Brandenburg – Stand und Probleme

08.05. Andreas Meinecke: Die preußische Denkmalpflege unter Schinkel und Quast

15.05. Albrecht Hoffmann: Zur Problematik der Identifizierung von Hausmarken

22.05. Winfried Schich: Die Stadthöfe des schwäbischen Zisterzienserklosters Salembis zum frühen 14. Jahrhundert

29.05. Norbert Goßler: Archäologische Beiträge zur sozialen Differenzierung im Dorf

05.06. Ellen Franke: Von Aurich bis Zerbst – die nördlichen Reichskreise im Spiegel reichshofrätlicher Appellationsakten

12.06. Roland Schittenhelm: Die Topographische Kartographie in der DDR

19.06 Stefanie Fink: Die Ausstattung der Klosterkirche in Dobrilugk (1905–1909) im Spiegel der Denkmalpflegedebatte um 1900

26.06. Anja Schwarzbach: Territorialpolitik der Askanier in der Uckermark

03.07. Joachim Müller: Hausbau im mittelalterlichen Brandenburg/Havel

10.07. Gordon Thalmann: Die mittelalterlichen Dachwerke auf Prignitzer Dorfkirchen des 13. und 14. Jahrhunderts im Kontext des hochmittelalterlichen Landesausbaus

17.07. Susanne Hanik, Franka Höppner, Susanne Jahns: Botanische und zoologische Beiträge zur Ernährung der ländlichen Bevölkerung im Mittelalter

Quellennachweis:
ANN: Landesgeschichtliches Forschungscolloquium Geschichte – Archäologie – Kunstgeschichte. In: ArtHist.net, 23.03.2012. Letzter Zugriff 19.04.2025. <https://arthist.net/archive/2962>.

^