<Charlotte.Schreiterculture.hu-berlin.de>
Date: 23 January 2007
Subject: TOC: Pegasus
PEGASUS – Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
hg. von Horst Bredekamp, Arnold Nesselrath
Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance
PEGASUS (Heft 8, 2006)
267 S., 73 s/w Abb., 46 Farbabbildungen, 25 €
Please scroll down for English version
Inhaltsverzeichnis Pegasus, Heft 8 - siehe unten
PEGASUS – Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the
Renaissance ist eine interdisziplinär ausgerichtete Dokumentations-
und Forschungsdatenbank, die einem zentralen Problemfeld der
Renaissanceforschung, der Antikenrezeption, gewidmet ist. Erfaßt
werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente zusammen mit
ihren bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten (www.census.de).
1946 am Warburg-Institute in London begründet, wandelte sich der
Census in den achtziger Jahren zu einer der ersten
geisteswissenschaftlichen Datenbanken. Seit 1995 ist er am
Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
angesiedelt, seit 2002 zugleich als Arbeitsstelle der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Verlauf
seiner Neustrukturierung kristallisierte sich das Bedürfnisheraus, ein
lebendiges und aktuelles Medium zu Fragen der Antikenrezeption
einzurichten: den Pegasus. Soeben ist der siebte Band erschienen.
Er versteht sich grundsätzlich als Diskussionsforum für alle mit
Antikenrezeption befaßten Disziplinen; hierbei setzt er keine
zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken
Epochen. Neben Untersuchungen, die sich aufgrund individueller
Interessenlagen mit antiker Motivik befassen, fließen hier
Überlegungen ein, die unmittelbar derArbeit mit der Datenbank entstammen.
So zeigt sich im Pegasus die Präsenz der antiken Bilderwelt wie sie
uns – gefiltert durch den Blick früherer Epochen – auch heute noch
gegenwärtig ist.
Heft 8 vereint Beiträge von Kunsthistorikern und Archäologen, die Themen
von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert umfassen. Der sog. Codex Stosch
mit Architekturzeichnungen von Gioavanni Battista da Sangallo aus dem
frühen 16. Jahrhundert wird erstmals vollständig und in Farbe abgebildet.
English Version:
PEGASUS – Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike
The Pegasus is a periodical edited by the Census of Antique Works of Art
and Architecture Known in the Renaissance. Founded in 1946 the Census
developed one of the first research databases of the Humanities in the
Eighties. During its existence of more than fifty years it has undergone
different phases of scientific approach to the reception of antique
monuments, and several specific research projects have been realised.
Editions of codices and fundamental publications in this field including
the well known "Renaissance Artists and Antique Sculpture.(www.census.de).
Since 1995 the Census has been located at the Institute for Art History at
the Humboldt University in Berlin, since 2002 it is a project of the
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, too. During the
re-organisation the need for an additional up to date and vivid medium of
scientific exchange emerged: the Pegasus.
Vol. 8 gathers contributions of art historians and archaeologists which
deal with topics ranging >from the Renaissance to the 19th century. For the
first time, the so-called Codex Stosch with architectural drawings by
Giovanni Battista da Sangallo from the early 16th century is shown
completely and in colour.
INHALTSVERZEICHNIS HEFT 8/ CONTENT VOLUME 8
Vorwort
/Horst Bredekamp / Arnold Nesselrath/
The Codex Stosch: Surveys of Ancient Buildings by Giovanni Battista da
Sangallo
/Ian Campbell / Arnold Nesselrath/
Die unmöglichen Bilder des Philostrat: Ein antiker Beitrag zur
Paragone-Debatte?
/Luca Giuliani/
Neuplatonische Elemente und deren Ironisierung in einem unbekannten
Loblied von 1539 zum Apoll im Belvedere. Untersuchungen zu den „Stanze
d’Eurialo d’Ascoli sopra la statua d’Apollo“ oder die Capricci des
Eurialo
/Annalis Leibundgut/
Alte Bekannte. Zur Identifizierung verschollen geglaubter antiker Bildnisse
/Klaus Fittschen/
A Frame for the Barberini / Oldenburg „Rape of Europa“ Mosaic
/Jennifer Montagu/
Die romantische Transformation der Antike im Alten Museum Berlins
/Henning Wrede/
J. B. Trapp. 16. 7. 1925 – 14. 7. 2005
/Arnold Nesselrath/
L’Association des Historiens de l’Art Italien (AHAI)
Bestellung/ Order:
censusculture.hu-berlin.de
Homepage:
http://www.census.de/pegasus.htm
Quellennachweis:
TOC: Pegasus, Heft 8, 2006. In: ArtHist.net, 24.01.2007. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/28873>.