CONF 18.12.2006

Die Welt der Zeichen (Stuttgart, 12-13 Jan 06)

Bettina

Die Welt der Zeichen

Eine Tagung anlässlich der Ausstellung
"Piktogramme - Die Einsamkeit der Zeichen"
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Stuttgart

12. - 13. Januar 2007
Stuttgart-Hohenheim

Ob Ampelmännchen, Richtungspfeil oder durchgestrichene Zigarette -
Piktogramme umgeben den modernen Menschen heute überall. Sie sind
unverzichtbare Bestandteile internationaler Verständigungscodes und darum
von zentraler Bedeutung für das Thema der Zeichenbildung in der Kunst. Schon
zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiten Künstler an der Entwicklung einer
Universalsprache jenseits des gesprochenen oder geschriebenen Wortes.
Die Ausstellung "Piktogramme - Die Einsamkeit der Zeichen" im Kunstmuseum
Stuttgart mit rund 350 Exponaten aus dem In- und Ausland zeichnet die
bislang wenig untersuchte Vorgeschichte des Piktogramms in der Kunst bis in
die Gegenwart nach.
Am Ende steht die spannende Frage: Was passiert, wenn ein Künstler das
nüchterne Zeichen, das auf schnelle, intuitive und eindeutige Lesbarkeit
angelegt ist, in den bedeutungsoffenen Raum der Kunst verschiebt?
Die Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und des Kunstmuseum
Stuttgart greift Themenbereiche der Ausstellung auf und vertieft sie.

Referenten
Dr. Marion Ackermann, Direktorin, Kunstmuseum Stuttgart
Prof. Thomas Bayrle, Künstler, Frankfurt/M.
Benjamin Heisenberg, Bildhauer und Filmemacher, Berlin
Prof. Dr. Martin Krampen, Emeritus der Universität der Künste Berlin
Pirkko Rathgeber M.A., Co-Kuratorin der Ausstellung
Daniela Stöppel M.A., Kunsthistorikerin, München
Dr. Tanja Zimmermann, Kunsthistorikerin und Slawistin, Universität Erfurt

Programm

Freitag, 12. Januar 2007

bis 15.00 Uhr Anreise

15.30 Uhr Stehkaffee

16.00 Uhr Begrüßung
Ilonka Czerny und Marion Ackermann

16.15 Uhr Einführung
Marion Ackermann und Pirkko Rathgeber

18.00 Uhr Abendessen

19.15 Uhr Abfahrt zum Kunstmuseum Stuttgart

19.45 Uhr Führung durch die Ausstellung

21.15 Uhr Rückfahrt zum Tagungszentrum in Stuttgart-Hohenheim;
Ausklang in der Trinkstube

Samstag 13. Januar 2007

ab 7.30 Uhr Frühstück

9.30 Uhr "Aufrüstung des Auges - Fesselung des Blicks: Propagandazeichen in
der frühen Sowjetunion"
Tanja Zimmermann

10.45 Uhr "Als die Zeichen die Welt eroberten - die frühen Avantgarden und
der öffentliche Raum"
Daniela Stöppel

12.00 Uhr The Street, DVD, Animation (6,24 min.)
von Lars Arrhenius

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr "Die Welt der Zeichen - Widerspiegelung des Wandels unserer
Alltagskultur"
Martin Krampen

15.00 Uhr "Es zogen einst..."
Benjamin Heisenberg über Zeichen, Narration, Gegenwart und zehn dicke
Fliegen

15.45 Uhr Pause mit Nachmittagskaffee

16.15 Uhr "Punkte...auskausaliert..."
Thomas Bayrle

16.30 Uhr Abschlussdiskussion
The Man without Qualities, DVD, Animation (8 min.) von Lars Arrhenius

Tagungsleitung:
Ilonka Czerny M.A., Akademiereferentin, Stuttgart
Dr. Marion Ackermann, Direktorin, Kunstmuseum Stuttgart
Pirkko Rathgeber M.A., Co-Kuratorin der Ausstellung

Anmeldung und Rückfragen:
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Geschäftsstelle -
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Telefon +49 711 1640-600

Referats-Assistenz:
Bettina Wöhrmann M.A.
Telefon +49 711 1640-723
Telefax +49 711 1640-823
E-Mail: woehrmannakademie-rs.de

Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich per Post, per Telefax oder
E-Mail bis spätestens 8. Januar 2007.
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Die Anmeldung gilt als angenommen,
wenn Sie nicht kurz nach Anmeldeschluss eine Absage erhalten.
Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung. Bei Rücktritt von der Tagung
nach dem 8. bis zum 10. Januar 2007 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die
Hälfte der Kosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten.
Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornokosten.

Tagungskosten:
incl. Fahrtkosten, Eintritt und Führung im Kunstmuseum
Tagungsbeitrag mit Verpflegung 83,50 EUR
Tagungsbeitrag mit Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer 110,00 EUR
Tagungsbeitrag mit Verpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer 105,00 EUR

Studierende und Arbeitslose:
ermäßigter Tagungsbeitrag mit Verpflegung 65,50 EUR
Tagungsbeitrag mit Verpflegung und Übernachtung (nur DZ) 85,00 EUR

Die Tagungskosten sind bei Ankunft im Tagungshaus zu entrichten.

Tagungshaus und Anreise:

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Tagungszentrum Hohenheim -
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Telefon +49 711 45 10 34-600;
Telefax +49 711 45 10 34-898
E-Mail: hohenheimakademie-rs.de

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Von
Stuttgart Hbf aus erreichbar mit der Stadtbahn(U5, U6) bis Möhringen, von
dort Stadtbahn (U3) bis Plieningen (Endstation).

Bei Anreise mit der S-Bahn aus Richtung Süden kann schon in
Stuttgart-Vaihingen in die U 3 gewechselt werden. Von der
Stadtbahn-Endstation sind es noch etwa 300 Meter zu Fuß - zunächst weiter in
Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich die Hauptstraße überqueren, dann nach
wenigen Metern rechts ab in die Paracelsusstraße.

Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungshaus benötigen Sie ca. 15 Auto-Minuten.

AutofahrerInnen, die über die Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe
anreisen, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt "Flughafen" in Richtung
Plieningen.
Sie bleiben auf der Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung
"Universität Hohenheim/Katholische Akademie" (an der Wirtschaft "Garbe"
scharf rechts in die Paracelsusstraße abbiegen).

Quellennachweis:
CONF: Die Welt der Zeichen (Stuttgart, 12-13 Jan 06). In: ArtHist.net, 18.12.2006. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/28853>.

^