Kunsthistorisches Institut Kiel + AG Künstlerinnen im 20./21. Jahrhundert im
Ulmer Verein + Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. +
Kunsthalle zu Kiel
Tagung
Geschmacks- und Sozialgeschichte des Kunstsammelns im Wilhelminischen
Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Kunsthalle Kiel, 19.-20.1.2007
Die kunstwissenschaftliche Literatur zum privaten Sammlungswesen im
Wilhelminischen Kaiserreich und der Weimarer Republik expandiert seit
geraumer Zeit, so dass es sich lohnt, Zwischenbilanz zu ziehen und Ziele
weiterer Forschungen zu definieren. Geschmacksgeschichtliche Aspekte des
Kunstsammelns, die soziale Verortung des Kunstsammlers bzw. der
Kunstsammlerin sowie die Interferenzen zwischen öffentlich musealer und
privater Geschmackskultur stehen im Zentrum der Tagung. Sie lenkt den Blick
nicht nur auf eine Periode extrem dynamischer Geschmacksentwicklungen,
sondern auch auf einen schon von den Zeitgenossen stark empfundenen
Epochenwechsel, dessen Auswirkungen auf das Kunstsammeln erst noch
konturiert werden müssen.
Programm
Freitag, 19. Januar 2006
Wilhelminisches Kaiserreich
13:00 Uhr Grußwort
Prof. Dr. Christoph Jobst
Geschäftsführender Direktor des Kunsthistorischen Instituts Kiel
13:15 Einführung
Dr. Sven Kuhrau, Berlin
13:30 Uhr
- Geschmack verpflichtet -
Die besondere Entwicklung des Reiff-Museums unter geschmacks- und
sozialgeschichtlichen Aspekten
Dr. Martina Dlugaiczyk, Aachen
14:30 Uhr
Private Kunstsammlungen und Identitätspolitik im Reichsland Elsaß-Lothringen
Dr. des. Tanja Baensch, Berlin
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Zwischen Original und (Ver-)Fälschung. Werke von Jean-François Millet in
deutschem Privatbesitz
Andrea Meyer M.A., Berlin
17:00 Uhr
Domestizierte Avantgarde: Die Kunstsammlung von Dr. Max Linde in Lübeck
(Arbeitstitel)
PD Dr. Ulrike Wolff-Thomsen, Kiel
18:00 Uhr
Pause
19:00 Uhr
Abendvortrag
Die öffentliche Moderne. Zur Rezeption der Avantgarde zwischen
Sammlergeschmack und Bildungsauftrag
Dr. Kurt Winkler, Berlin
Samstag, 20. Januar 2006
Weimarer Republik
9:30 Uhr
Defining and supporting "the collector" in the Weimar years in Berlin
Dr. Malcolm Gee, Newcastle
10:30 Uhr
Nationalgalerie, Kronprinzenpalais und die moderne Kunst - Zum Einfluß der
staatlichen Kunstsammlungen auf Berliner Privatsammler der Weimarer Republik
Dr. Angelika Enderlein, Berlin
11:30 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Hans und Oskar Gerson - Architekten der Moderne als Kunstsammler
Dr. Burcu Dogramaci, Hamburg
13:00 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Sammeln im Dienste der Kunstvermittlung: Katherine Dreier, Galka E. Scheyer,
Hilla Rebay
Prof. Dr. Isabel Wünsche, Bremen
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00
Sammler und Museum heute: Die Kieler Kunsthalle
Dr. Dirk Luckow, Direktor der Kieler Kunsthalle
Anschließend Gelegenheit zum Rundgang durch die Kunsthalle
Veranstaltungsort:
Kunsthalle zu Kiel
Düsternbrooker Weg 1
24105 Kiel
Tagungsorganisation:
PD Dr. Ulrike Wolff-Thomsen
Kunsthistorisches Institut Kiel
Dr. Sven Kuhrau
Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.
Reference:
CONF: Geschmacksgeschichte d. Kunstsammelns (Kiel, 19-20 Jan 06). In: ArtHist.net, Dec 14, 2006 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28850>.