CFP 19.11.2006

Die Etablierung des Faches Kunstgeschichte (Cracow Sept 2007)

Beate

Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in
Deutschland, Polen und Mitteleuropa"

14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker
und Denkmalpfleger - Krakau / Kraków, Polen 09/07

Institut für Kunstgeschichte der Jagiellonen-Universität Krakau /
Instytut Historii Sztuki Uniwersytetu Jagiellonskiego w Krakowie,
Krakau / Kraków, Polen

27.09.2007-30.09.2007, Instytut Historii Sztuki UJ

Im Namen des Instituts für Kunstgeschichte der Jagiellonen-Universität
Krakau als Veranstalter der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und
polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger laden wir ein zur
Teilnahme an der wissenschaftlichen Konferenz zum Thema „Die Etablierung
und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und
Mitteleuropa“ – wir möchten damit an die Einrichtung des Lehrstuhls für
Kunstgeschichte an der Jagiellonen-Universität im Jahr 1882 erinnern.

Die weit formulierte Themenstellung zielt zunächst auf eine Untersuchung
der Entwicklung des Fachs im Laufe des 19. Jahrhunderts von den
amateurhaften Anfängen bis zur Ausprägung der grundlegenden Methoden der
Kunstgeschichte um 1900. Der regionale Schwerpunkt der Betrachtungen
liegt auf Mitteleuropa, doch sollen darüber hinaus auch einflussreiche
Wissenschaftszentren außerhalb dieses Raumes in den Blick genommen
werden. Die Vertiefung der Kenntnisse über die Anfänge der Disziplin
führt zu methodologischen Überlegungen über ihre weitere Entwicklung im
Verlauf des 20. Jahrhunderts und zur Analyse der aktuellen Situation der
Kunstgeschichte.

Wir bitten um Beiträge zu folgenden Themenkomplexen:

1) Die Rolle der Altertumswissenschaft in der 1. Hälfte des 19.
Jahrhunderts (erste Inventarisierungen, Aktivitäten im Kontext des
„nationalen Erwachens“, Archivforschungen, Entdeckung von Künstlern, z.
B. Veit Stoß)

2) Die Etablierung der Kunstgeschichte als universitäre Disziplin – die
Rolle der deutschen und österreichischen Universitäten, die Bedeutung
der französischen Zentren (Viollet-le-Duc, Kreis der „Annales
archéologiques”)

3) Kunstgeschichte und Kunstkenner: Connaisseurs, Spezialisten,
Zuschreibungsfragen

4) Große Theoretiker um 1900 und ihr Einfluss auf die Entwicklung der
Disziplin; Stilgeschichte; Kunstgeschichte als Ideengeschichte
(Wölfflin, Riegl, Schmarsow, Warburg, Dvorák sowie u. a. Sokolowski und
Boloz Antoniewicz)

5) Kunstgeschichte und das Diktat der Politik (v. a. in totalitären
Systemen)

Neben dem thematischen Teil gibt es im Rahmen der sogenannten
Informationsbörse die Möglichkeit zur Kurzvorstellung von Projekten, die
den Bereich des gemeinsamen deutsch-polnischen Kulturerbes betreffen,
insbesondere die Regionen der ehemaligen preußischen Ostprovinzen im
heutigen Norden und Westen Polens. Präsentiert werden können aktuelle
Vorhaben von Einzelpersonen oder Institutionen zu Architektur, bildender
Kunst, Denkmalpflege oder Ausstellungswesen.

Exposés (max. 300 Wörter) möglicher Beiträge – sowohl zum thematischen
Teil wie zur Informationsbörse – werden in deutscher oder englischer
Sprache bis 30. Januar 2007 erbeten.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an beide der folgenden Mailadressen:
ocheduszkoop.pl und wolanskafinearts.pl (an diese Adresse richten Sie
bitte auch eventuelle Fragen hinsichtlich der Tagung).
Wir bitten, den Exposés eine Kurzbiographie mit Angaben zu Ihren
neuesten Publikationen und Ihrer genauen Dienstadresse beizufügen.
Tagungssprache ist deutsch, Referate können auch in englischer Sprache
gehalten werden. Die Redezeit beträgt 25 Min. im thematischen Teil sowie
10 Min. in der Informationsbörse.

Der Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und
Denkmalpfleger ist eine unabhängige, nicht institutionell verankerte
Interessen- und Arbeitsgemeinschaft, getragen von Vertreter(inne)n
wichtiger Einrichtungen der kunsthistorischen Ostmitteleuropa-Forschung.

Ziel des Arbeitskreises ist die Erforschung des gemeinsamen Kulturerbes
beider Länder, insbesondere der Kunst derjenigen Regionen, die früher zu
Preußen gehörten und heute den Nord- und Westteil Polens bilden.

--

Instytut Historii Sztuki UJ
ul. Grodzka 53
31-001 Kraków
POLEN
tel./fax. (+48 12) 422 94 62; 663 18 48

ocheduszkoop.pl

wolanskafinearts.pl

Homepage <http://www.bkge.de/arbeitskreis>

--

Quellennachweis:
CFP: Die Etablierung des Faches Kunstgeschichte (Cracow Sept 2007). In: ArtHist.net, 19.11.2006. Letzter Zugriff 02.01.2025. <https://arthist.net/archive/28690>.

^