CONF 24.10.2006

Wissenschaft.Berge.Ideologien ( Monte Verità, 26-28 Apr 07)

Simona Boscani Leoni

Internationale Tagung:

Wissenschaft - Berge - Ideologien

Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und seine Zeit

Monte Verità,
Ascona (Schweiz),
26.-28. April 2007

Seit einigen Jahren beobachtet man eine allgemeine Erhöhung und eine
Erneuerung des historischen Interesses an der Person von Johann Jakob
Scheuchzer und seiner Rolle als Erforscher und Vermittler von Kenntnissen
über die Alpen auf europäischer Ebene. Ausgegangen ist die Idee zu einer
Tagung von einem Projekt über die Korrespondenz des Zürcher Arztes und
Naturforschers mit den Eliten der Berggebiete. Trotz der wichtigen
Beiträge der letzten Zeit traten bei den Projektarbeiten Lücken in
Erscheinung, die unsere einschlägigen Kenntnisse weiterhin limitieren und
die wir mit der Tagung zumindest teilweise ausfüllen möchten. Das besagte
Projekt weist zum Beispiel auf die bisher fast unbeachtete Existenz von
interregionalen und "peripheren" Kanälen der Sammlung und Zirkulation von
Informationen (wie auch von Ideologien) hin. In der Kulturgeschichte des
Barock, der Eidgenossenschaft und der Alpen ist Scheuchzer sicher eine
zentrale intellektuelle Gestalt. Die Konferenz beabsichtigt,
Forscher/innen miteinander ins Gespräch zu bringen, die sich für ihn
interessieren, und gleichzeitig die Entwicklung von multidisziplinären
Zugängen zu seinem Werk zu fördern.

Scheuchzer war natürlich Teil einer europäischen Kultur, die sich
zunehmend für neue und komplexe wissenschaftliche Fragen öffnete: Das
Verständnis dieses allgemeinen Kontexts werden Vorträge vermehren, welche
die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gebirge von der Renaissance bis
ins 19. Jahrhundert thematisieren. Die Tagung will nicht nur die
Gegenüberstellung verschiedener Wissensgebiete begünstigen (Geschichte,
Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Philosophie); sie
möchte auch die Begegnung mit Forschungsprojekten ermöglichen, die sich
mit anderen Gelehrten des Nordens und Südens befassen, welche eine Rolle
bei der "Entdeckung" der Berge spielten (man denkt an Albrecht von Haller
oder an Horace Bénédict de Saussure, und an Persönlichkeiten wie Conrad
Gesner, Aegidius Tschudi oder Leonardo da Vinci und Valerio Faenza).
Schliesslich befasst sich die Konferenz mit einem dritten Argument,
nämlich mit der identitären Rolle der Landschaft und der Entwicklung des
Mythos des "homo alpinus helveticus", zu dem Scheuchzer als Gelehrter wie
auch als Ideologe einen nicht unerheblichen Beitrag leistete.

Die Tagung bezieht sich also auf drei grosse Themenbereiche:

1) Scheuchzer als Gelehrter;
2) Wissenschaft und Gebirge von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert;
3) Nationale Vorstellungen und Mythos vom "homo alpinus".

Sprachen der Tagung: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch.

Organisatoren:
Laboratorio di Storia delle Alpi
Accademia di Architettura (Mendrisio) / Institut für Kulturforschung
Graubünden (Chur).

Kontakt:
Dr. phil. Simona Boscani Leoni
simona.boscanilu.unisi.ch

Informationen unter:
www.isalp.unisi.ch
www.kulturforschung.ch www.monteverita.org/congressi

__________________________

Teilnehmer und Titel der Referate
(das definitive Programm wird im Oktober 2006 zur Verfügung stehen)

Jean-Marc Besse, CNRS, Paris
Voir la terre au 17e siècle: le paysage entre chorographie et cosmographie.

Andrea Carlino, Universität Genève
Titel nicht verfügbar.

Ivano Dal Prete, Progetto Vallisneri CNR, Italia
Valerio Faenza e il problema dell'origine dei monti nel cinquecento Veneto.

Robert Felfe, Humboldt-Universität, Berlin
"Acarnan fecit"
Bildstrategien bei Scheuchzer und Zeitformen von Naturgeschichte in der
Kunst der Frühen Neuzeit.

Kaspar von Greyerz, Universität Basel
Religion und Wissenschaft im europäischen Kontext (ca. 1680-1750).

Paola Giacomoni, Universität Trento
La teologia naturale di J. J. Scheuchzer.

Monika Gisler, ETH Zürich
Forschen in den "Eingeweiden der Erde". Johann Jakob Scheuchzers
Erdbebenforschung im Rahmen seiner Orogenie.

Uwe Hentschel, TU Chemnitz
Das Bild vom eigenen Land. Schweizer Aufklärer in der ersten Hälfte des
18. Jahrhunderts und der deutsche Philhelvetismus.

Marita Hübner, Universität Göttingen
Jean André Deluc (1727-1817): Geologie und protestantische Erinnerungskultur.

Michael Kempe, Universität St. Gallen
Krieg im Toggenburg. Johann Jakob Scheuchzer als Feldarzt.

Urs Leu, ZBZ Zürich
Johann Jakob Scheuchzer als Paläontologe.

Thomas Maissen, Universität Heidelberg
Storia elvetica ed Alpi da Stumpf a Scheuchzer.

Pietro Cesare Marani, Politecnico, Milano
Leonardo e le montagne. Dall'arte alla scienza.

Guy P. Marchal, Universität Luzern
Scheuchzer und der schweizerische "Alpenstaatsmythos".

Jon Mathieu, Universität Luzern
Von den Alpen in die Anden: Alexander von Humboldt und seine
frühneuzeitlichen Quellen.

Philippe Mudry, Universität Lausanne
Arcs-en-ciel, torrents et cascades sous l'oeil et la plume d'un
naturaliste écrivain. Problèmes de traduction autour des Itinera per
Helvetiae Alpinas Regiones de Johannes Jacobus Scheuchzer.

Irmgard Müsch, Wuerttembergisches Landesmuseum Stuttgart
Bilder wider den Zweifel. Die Illustrationen zu Scheuchzers "Physica Sacra".

Alessandro Pastore, Universität Verona
La natura e la nazione nella scienza alpinistica dell'Ottocento.

Claude Reichler, Universität Lausanne
Science baroque et paysage dans les Itinera alpina.

Christian Sieber, Adliswil / Universität Zürich
Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Sprache - Aegidius Tschudi und die
Erforschung der Alpen im 16. Jahrhundert.

René Sigrist, Universität Genève
Les sciences de la terre à l'âge des académies (1700-1830). Milieux,
institutions et réseaux.

Martin Stuber, Hubert Steinke, Universität Bern
Hallers Alpen zwischen Dichtung, Ökonomie und Wissenschaft. Elemente einer
Ausstellung.

Ezio Vaccari, Universität Insubria, Varese
La figura di J. J. Scheuchzer nella storia delle scienze geologiche sulle
Alpi.

Daniela Vaj, Universität Lausanne
Jakob Johann von Tschudi (1818-1889), naturaliste, médecin et voyageur.

Quellennachweis:
CONF: Wissenschaft.Berge.Ideologien ( Monte Verità, 26-28 Apr 07). In: ArtHist.net, 24.10.2006. Letzter Zugriff 04.05.2025. <https://arthist.net/archive/28657>.

^