CONF 14.10.2006

Walter-Benjamin-Festival (Berlin 17-22 Oct 06)

Susanne Hetzer

"NOW - Das Jetzt der Erkennbarkeit. Orte Walter Benjamins in Kultur,
Kunst und Wissenschaft" (Berlin, 17. bis 22. Oktober 2006)

Gegenwärtig zeichnet sich eine Verschiebung von einer theoretischen zur
künstlerischen Rezeption von Walter Benjamins Denken ab. Immer mehr
Künstler, Filmemacher, Architekten, Komponisten oder auch Kuratoren gewinnen
Anregungen aus den Denkfiguren und -bildern dieses deutsch-jüdischen
Kulturphilosophen. In seinen Texten entdecken sie überraschend aktuelle
Antworten auf gegenwärtige Herausforderungen:
- Perspektiven europäischer Kultur
- die Bedeutung der Religion(en), die Kritik der Gewalt und die
internationalen Verhandlungen über 'Gerechtigkeit',
- das Auseinanderdriften von Naturwissenschaften und Kunst/Kultur
- die Entwicklung einer globalen Medienkultur

Entlang dieser vier Achsen wird das Benjaminsche Plädoyer für eine
Überschreitung der gewohnten Grenzen von Disziplinen und Kulturen auf dem
Berliner Festival nicht allein durch Vortrag und Debatte thematisiert,
sondern im Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft gleichsam nachvollzogen.
In Kooperation mit dem Archiv der Akademie der Künste, dem Deutschen
Rundfunkarchiv, dem Kino Arsenal, dem Hamburger Bahnhof - Museum für
Gegenwart und der Staatsoper Unter den Linden lädt das Zentrum für
Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) zu einem international besetzten
Festival ein, um der außerordentlichen Aktualität Benjamins nachzuspüren.
Künstler, Intellektuelle, Wissenschaftler bringen ihre je eigene
Auseinandersetzung mit dem Denken Benjamins ins Spiel und aktualisieren auf
diese Weise den Versuch einer Überwindung jener "Gebietsgrenzen".
Das Festival präsentiert Lectures von Künstlern, Architekten und
Intellektuellen, Ausstellungen, ein Filmprogramm, ein Hörspiel, ein
Musiktheater, Lesungen und Performances sowie eine internationale Fachtagung
mit mehr als 120 Vorträgen. Das Programm im Überlick:

Lecture-Programm (deutsch/englisch)
- "'Die Geschichte wandert in den Schauplatz' ­ Sites under
Construction", mit Beiträgen von Yona Friedman, Jochen Gerz, Thomas
Struth --- 17.10., 15 Uhr, Staatsoper
- "'Bildwelten, welche im Kleinsten wohnen' ­ Illuminations in/of
Media", mit Beiträgen von Miklos Gaál, Alexander Kluge, Robin Rhode ---
18.10., 19 Uhr, BBAW
- "Benjamins Jetztzeit ­ Readings of Benjamin in the Light of
Now(a)days", mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Georges Didi-Huberman,
Stéphane Mosès --- 19.10., 15 Uhr, Staatsoper
- "Wissenskünste ­ Laboratories of Art¹s Knowledge", mit Beiträgen von
Suzanne Anker, Nan Hoover, Catherine Wagner --- 20.10., 19 Uhr, BBAW
- Dani Karavan: Präsentation des Konzept für die Benjamin-Gedenkstätte
im spanischen Port Bou --- 21.10., 19 Uhr, Hamburger Bahnhof (Eintritt frei)

Tagung
- mehr als 120 Vorträge und 6 Keynotes von Sigrid Weigel, Samuel Weber,
Bernd Witte, Detlev Schöttker, Uwe Steiner und Anselm Haverkamp
(BBAW/Staatsoper, 18. bis 21.10.2006)

Ausstellungen
- "Walter Benjamins Archive. Bilder, Texte und Zeichen", eine Ausstellung
des Walter Benjamin Archivs in der Akademie der Künste, Berlin (2.10. bis
19.11.2006)
- "Übersetzung. Text als Bild - Walter Benjamin, Marcel Broodthaers, Günter
Karl Bose, Arnold Dreyblatt, Eran Schaerf, Tomas Schmit", eine Ausstellung
der Nationalgalerie im Museum für Gegenwart - Hamburger Bahnhof (17.10.2006
bis 7.1.2007)

Performanceprogramm “Resonanzen³
- Mariko Mori/Ken Ikeda: "Primal Memory" --- 17.10., 21.30 Uhr,
Hamburger Bahnhof
- Chris Mann: "Snap" --- 21.10., 21.30 Uhr, Kino Arsenal
- Daniel Ott: "21-10-22-10" --- 21.10., 15 Uhr, und 22.10., 16 Uhr,
Hamburger Bahnhof

Musiktheater “Heißer Krieg³
- mit Musik von Monteverdi und Hanns Eisler, Regie Elena Tzavara,
musikalische Leitung: Frank Markowitsch, Darstellung und Gesang:
kalliope.ra --- 20.10., 22 Uhr, und 22.10., 20 Uhr, Museum für Kommunikation
(Abendkasse)

Filmprogramm "Passagen durchs Kino. Filmische Reproduktionen mit Walter
Benjamin"
- Kino Arsenal, 14.10. bis 31.10.2006 (die genauen Termine sind bitte
dem Tagesprogramm zu entnehmen)

Lesungen
- Carl Djerassi: "Four Jews on Parnassus"; 22.10., 11 Uhr, BBAW (deutsch
und englisch)
- Ulrich Matthes liest Texte von Walter Benjamin; 22.10., 21.30 Uhr, BBAW

Hörspiel
- Walter Benjamin: "Radau um Kasperl" (1932), mit einer Einführung von
Michael Grisko und Peter-Paul Schneider --- 19.10., 19 Uhr, BBAW

Veranstaltungsorte:
- Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin-Mitte
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Jägerstr.
22/23, 10117 Berlin-Mitte
- Hamburger Bahnhof ­ Museum für Gegenwart, Invalidenstr. 50/51, 10557
Berlin-Tiergarten
- Kino Arsenal, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin-Tiergarten
- Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin-Mitte
- Staatsoper Unter den Linden, Unter den Linden 7, 10117 Berlin-Mitte

Alle Informationen zum Festival unter:
http://www.benjamin-festival-berlin.de

---------------
Susanne Hetzer
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Jägerstr.10/11, R. 124
10117 Berlin
http://www.zfl.gwz-berlin.de/

Quellennachweis:
CONF: Walter-Benjamin-Festival (Berlin 17-22 Oct 06). In: ArtHist.net, 14.10.2006. Letzter Zugriff 26.04.2025. <https://arthist.net/archive/28631>.

^