Ankündigung:
Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken
Eine Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
26.-28. Oktober 2006, GRASSI Museum Leipzig
29. Oktober: optionales Begleitprogramm
Das sichere Bewahren der Kulturgüter ist eine der wichtigsten Aufgaben
unserer Museen, Archive und Bibliotheken. Schutz bedeutet im Alltag der
Kultureinrichtungen nicht nur das Abwenden von Katastrophen wie Brand und
Unwetter, Diebstahl und Vandalismus, sondern auch das nachhaltige Bewahren
vor allmählicher Beschädigung durch Licht- und Klimaeinwirkungen,
Verschleiß und Abnutzung. Gefahren für Objekte, Denkmäler und Menschen zu
erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, ist eine Herausforderung,
der sich Museumsmitarbeiter, Restauratoren und Denkmalpfleger in ihrer
täglichen Arbeit stellen müssen. Zur Vorsorge zählt schließlich auch die
Vorbereitung auf den katastrophalen Ernstfall, um die anvertrauten Güter
vor den schlimmsten Auswirkungen bewahren zu können. Naturkatastrophen wie
die Elbeflut im Jahr 2002 oder der verheerende Brand der
Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 2004 haben leider deutlich gemacht, dass
wir im Falle einer Katastrophe oder Havarie nicht immer ausreichend
vorbereitet sind. Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) hat
Experten der verschiedensten Themen aus dem Bereich Sicherheit zu einem
Wissens- und Erfahrungsaustausch eingeladen. Neben der fachlichen
Auseinandersetzung ist es Ziel der Tagung, eine Resolution und einen
Handlungsleitfaden zu verabschieden, die es sowohl den Kulturinstitutionen
als auch ihren Trägern ermöglichen, noch bewusster mit dem Thema
Sicherheit umzugehen.
Die Tagung findet zeitgleich zur Denkmalmesse 2006 statt.
Veranstaltungsort ist das GRASSI Museum Leipzig.
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Dr. Alke Dohrmann, Tel.: 0341/9731-910, Email:
knk-sicherheitmvl.smwk.sachsen.de
Almut Siegel, Tel.: 0331/9694-116, Email: a.siegelspsg.de
www.konferenz-kultur.de
Programm:
Donnerstag, 26. Oktober, 16 Uhr
Begrüßung und Auftakt
Vortrag: The Netherlands: Security in Museums (Hanna Pennock, Den Haag/NL)
Empfang im GRASSI Museum
Freitag, 27. Oktober, 10 Uhr
Block 1 (10-12.30 Uhr)
Sicherheit im Kontext: Rahmenbedingungen für Schutzmaßnahmen
KNK - Sicherheit im Museum (Bettina Probst, Dresden)
Gesetzeslage zum Thema Sicherheit (K. R. Seehausen, Marburg)
Notfallplanung (Dorothee Friedrich, Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Kulturgutschutz auf Bundesebene (Katrin Schenk, Bonn)
Sicherheitstechnik: Chancen und Grenzen (Hans-Jürgen Harras, Berlin)
Technische Risiken/Havarien (Michael John, Dresden)
Block 2 (14-18 Uhr)
Gefährdung durch Katastrophen (in Kooperation mit ICOMOS-Tagung)
Themenbereich Feuer
Brandschutz / Beispiel Weimar (Reinhold Dobbernack, Braunschweig)
Brandschutz im Denkmal (Sylwester Kabat, Herzebrock-Clarholz)
Themenbereich Wasser
Hochwasser in Dresden - Szenarien einer Bedrohung / Konzept zur
Erarbeitung eines Hochwassermanagementplanes (Michael John, Dresden /
Thomas Knippschild, Erfurt)
Floods in Bohemia in 2002. Their Impact on Built Heritage and Lessons for
the Future (Josef ‘tulc, Prag)
Substanzschutz, Stadtbildschutz und technischer Hochwasserschutz: Beispiel
Grimma (Th. Will, Dresden)
ICOMOS Initiativen, ICORP und Blue Shield: internationale -
Katastrophenprävention in der Denkmalpflege (Dinu Bumbaru, Montreal)
Workshop zum KNK-Handlungsleitfaden (permanente AG)
Empfang im Museum der Bildenden Künste
Samstag, 28. Oktober, 10 Uhr
Block 1 (10-11 Uhr)
Der Mensch als „Feind“: Abnutzung, Zerstörung, Entwendung
Vandalism (Hanna Pennock, Den Haag/NL)
Diebstahl (Joachim Zieschang, Dresden)
Exponate unterwegs - Versicherungsschutz (Michael Kuhn, Berlin)
Nutzungsschäden / präventive Konservierung (Christoph Wenzel, München)
Block 2 (11.30-15 Uhr)
Erhalt von Kulturgütern: Prävention und Schadensbehebung
Klima / Beispiele aus Berlin (Stefan Simon, Berlin)
Umweltschäden (Kornelius Götz, Oettingen)
Block 3 (16-17.30 Uhr)
KNK - Handlungsleitfaden und Resolution zum Thema Sicherheit
Präsentation und Diskussion
Führungen im Grassi-Museum
Sonntag, 29. Oktober
Exkursionen in Leipzig und nach Halle
Leipzig: Bacharchiv und Thomaskirche (10-12 Uhr)
Halle: Händelhaus Halle, Franckesche Stiftungen, Stiftung Moritzburg
(10-15 Uhr)
Die KNK ist ein Zusammenschluss von rund 20 kulturellen Einrichtungen aus
den neuen Bundesländern, der auf das sogenannte Blaubuch zurück geht, eine
auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
erstellte Evaluationsstudie, die alle gesamtstaatlich bedeutenden
Kultureinrichtungen in den neuen Bundesländern zusammenfasst und bewertet.
Die KNK bildet ein Forum sowohl für den inhaltlichen Austausch als auch
für ökonomische Fragestellungen und dient den beteiligten Einrichtungen
als Plattform zur Vermittlung gemeinschaftlicher Interessen und
Zielsetzungen. Sprecher der Konferenz sind seit Beginn 2006 Herr Prof. Dr.
Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und
Gärten Berlin-Brandenburg, und Frau Jutta Penndorf, Direktorin des
Lindenau-Museums Altenburg.
Weitere Informationen zur KNK: www.konferenz-kultur.de
Quellennachweis:
CONF: Sicherheit & Katastrophenschutz (Leipzig, 26-28 Oct 06). In: ArtHist.net, 17.10.2006. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/28622>.