Symposium
"Lernen von O. M. Ungers"
Die Ungers-Schüler Jürgen Sawade, Michael Wegener, Werner Goehner, Hans
Kollhoff und Karl-Heinz Winkens werden von Ihren Erfahrungen mit Ungers
als Lehrer berichten und diese in einer anschließenden, von Fritz
Neumeyer moderierten Gesprächsrunde diskutieren.
Veranstaltet vom Fachgebiet Architekturtheorie der TU Berlin, Prof. Dr.
Fritz Neumeyer in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen Berlin
27. Oktober 2006, 15:30-19:00 Uhr
Technische Universität Berlin, Architekturgebäude am
Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 152, Hörsaal A 053
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Aus Anlaß seines 80. Geburtstags in diesem Jahr würdigt die Technische
Universität Berlin ihren Ehrendoktor mit der Ausstellung "Lernen von O.
M. Ungers" und einem gleichnamigen Symposion am Tag der Vernissage.
Die Ausstellung eröffnet erstmals zusammenfassend Einblicke in die
Entwicklungen, Einflüsse und Wirkungen Ungers¹ forschender Lehre, als
gestalterisches, künstlerisches und geistiges Konzept.
Das Symposion bringt dazu Ungers-Schüler und -Mitarbeiter aus allen
Phasen seiner Lehrwirksamkeit zu einem kritischen Erfahrungsaustausch
über die Ungersschen Konzepte zusammen. Wir erhoffen uns insbesondere
von der Diskussion dieser Weggefährten, die mit Ungers in ganz
unterschiedlichen Situationen zusammengearbeitet haben, ein lebendiges
Bild der Ungersschen Lehre und eine Ergänzung der umfangreichen
Dokumentation, die die Ausstellung bietet.
Jeder Teilnehmer wird seine Erfahrung mit Ungers als Lehrer in einem
Eröffnungsstatement von 15 Minuten darstellen. An diese
Eröffnungsreferate schließt sich nach kurzer Pause die
Podiumsdiskussion an. Im Anschluß wird um 19:00 Uhr die zugehörige
Ungers-Ausstellung im Fakultätsforum eröffnet.
____________________
PROGRAMM:
15:30 Uhr ‹ Begrüßung
15:45 Uhr ‹ Statement Jürgen Sawade
16:00 Uhr ‹ Statement Michael Wegener
16:15 Uhr ‹ Statement Werner Goehner
16:30 Uhr ‹ Statement Hans Kollhoff
16:45 Uhr ‹ Statement Karl-Heinz Winkens
17:00 Uhr ‹ Pause
17:15 Uhr ‹ Diskussion
19:00 Uhr ‹ Vernissage
Referenten:
Prof. Jürgen Sawade (Diplom bei Ungers an der TU Berlin im Herbst 1966)
Prof. Dr. Michael Wegener (Diplom bei Ungers an der TU Berlin im
Frühjahr 1966)
Prof. Werner Goehner, Cornell University, (M.A. bei Ungers an der
Cornell University 1973)
Prof. Hans Kollhoff, ETH Zürich, (Nachdiplomstudium (DAAD) bei Ungers
an der Cornell University 1975f)
Prof. Karl-Heinz Winkens, FH Potsdam (1987-90 Aufbaustudium an der
Kunstakademie Düsseldorf bei Ungers, 1990 Meisterschüler)
Moderation: Prof. Dr. Fritz Neumeyer (TU Berlin)
Organisation des Symposions: Jasper Cepl, wissenschaftlicher
Mitarbeiter der TU Berlin, Tel. 030-314 21958,
architekturtheorietu-berlin.de
Kuratorin der Ausstellung: Erika Mühlthaler, wissenschaftliche
Mitarbeiterin der TU Berlin, Tel. 030-314 21863,
erika.muehlthalerberlin.de
Ausstellung und Symposion werden unterstützt durch die Fakultät VI der
TU Berlin mit den Fachgebieten am Institut Architektur sowie der Hühne
Immobilien GmbH.
Quellennachweis:
CONF: Lernen von O.M. Ungers (Berlin, 27.10.2006). In: ArtHist.net, 25.10.2006. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/28567>.