[Deutsche Version s. unten]
call for papers
What counts
The Presence and Medial Functions of Numbers in the Middle Ages
International Conference at the Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
of the Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin, room 3031
16-18 November, 2006
Conference languages: English/German
Deadline for paper submission: 1 May, 2006
The similarity between the words ‘count and recount’ implies a forgotten
kinship between discursive and numerical knowledge. This linguistic finding
indicates a conceptual proximity between the domains of knowledge and
practice that are essential for understanding medieval culture, and which
can only be described within the modern canonical body of knowledge with
great difficulty. This finding initiated the idea for our conference that
inquires about the historical cultural techniques for using numbers and
their specific achievements.
Words
Italian il conto not only means ‘the account’ with regard to financial
transactions, but also ‘the story’; French merely differentiates
graphemically between le compte and le conte; Spanish employs gender to
distinguish el conto from la conta; Dutch getaal means ‘number’, but taal
means ‘language’; verbs mirror this relationship in conter and compter
(Fr.), in contar and contar (Sp.), as well as in contare and raccontare
(It.), and in the dual meanings of tell and count (Engl.) and their
counterparts in Dutch and in Scandinavian languages. In Middle High German
there was still no lexical differentiation between zählen (count),
aufzählen (enumerate, list), mitteilen (inform), darlegen (explain), and
berichten (report). Both zeln and erzeln denominate acts of counting and
informing. For the most part, the act ‘zeln’ is associated with an
authority, as a general rule with the voice. In uns kiundet ouch die rehte
zal; der zal buoch, the noun ‘zal’ (in the sense of ‘manifest, authorized
announcement’) also links the aspects of the discursive and the
quantitative information. That is more than just a semantic curiosity.
The vocabularies of the German and the Romance languages give rise to more
precise questions about the modalities of the presence of numbers and their
medial functions.
Materiality and Usage
No number is historically conceivable without its specific presence (its
visual, acoustic, haptic, and imaginative experience) and the techniques
appertaining to its usage. Before the Arabic numerals become established as
the main medium for notating numbers, the numbers used by farmers and
merchants, builders, clerks, exegetes, musicians, and mathematicians are
organized by each occupational group independently of the others: numerals
and transparent terms expressing quantity coexist with tally sticks and
calculi, and the iteration of measurement modules coexists with prayer
beads and mnemonic pictures for memorizing numbers; varying systems of
characters in operational configurations, such as lists and tables,
supplement the spectrum that can be expanded further.
The difference in media, as well as their associated competences and aims,
determines a diversification of the number concept. As yet, it has hardly
been clarified how the different ways of using numbers stand in relation to
one another.
Contexts and Transfers
Through their fields of application and their purposes, practices involving
the use of numbers are connected to semantic structures. Numbers mark
stable relationships in nature (the number of limbs of the body, seasons,
cardinal points, etc.); they stand for God’s regulatory power (number as a
design principle for constructing the world, as a typological principle in
the Holy Scriptures, etc.), and they are a sign of the new power of
economic strategies (bookkeeping as a means of domination, the mathematical
mastery of debt, profit, and the balance of values.
The semantic structures have overarched the materiality of numbers and
governed the elaborations of their use. At the same time, the unstable
relationship between the regulation of meaning, on the one hand, and the
practices of representation, on the other, are immediately apparent. The
broad field of interactions between the processes inherent to literature,
mathematical operations, technical measurement, magic, and numerical
symbolism has yet to be roughly mapped out. Which transfers and
displacements of meaning result from them? Is a systematic description
conceivable?
Framework
Today, the history of numerical knowledge as a genuine branch of medieval
research can only be rediscovered through interdisciplinary exchange. Only
when there is interplay between the history of mathematics and economics,
the disciplines of theology, aesthetics and art history, philosophy, and
cultural studies can the history of numerical knowledge be systematically
describable and be restored with a clearer perspective in the modern
canonical body of knowledge.
First and foremost, it is the connection between their presence (at the
interface between materiality and practice) and their medial functions (at
the interface between materiality and semantic structure) that opens up a
historically adequate understanding of numbers. In the Middle Ages in
Europe, number is a driving force in differentiating discourses and
simultaneously achieves transfer between semantic fields that modern world
knowledge is no longer able to unify.
Points of Contact
As a result of the research carried out so far, the following main topics
are among those that lend themselves to being dealt with together in an
interdisciplinary discussion:
1. Evidence of the presence of numbers, such as
a. number in mnemonic techniques and in the experience of enumerated
acts of piety;
b. the material and performative presence of number in measurement
systems and land surveying;
c.. the sensory presence of number in written and acoustic form, etc.
2. Evidence of cultural-technical transfer between domains of knowledge
and action that are separate today, especially between worldly and clerical
domains, for example,
a. the cultural techniques for managing commodities, balancing values,
and creating value in the domains of economics, repentance, and
indulgences;
b. transfers between quantifying readings of the Holy Scriptures and
the creation of dense imagery in devotional meditation on the Passion;
c. the role of computus in prayer and the computational mirroring of
the Holy Scriptures in the programme of the monastic daily routine.
3. Numerical symbolism revisited. Evidence which describes or
relativizes the numerical composition of literary texts or clerical
buildings as specific processes for establishing and transferring meaning,
such as
a. explicit statements made by authors, artists, builders, etc. about
the numerical-symbolistic interpretation of their works;
b. the importation of magical ideas into the Christian characteristics
of numerical symbolism and numerical mysticism;
c. the superimposition of theological and worldly motivated
compositional patterns in literary texts or architectural monuments.
4. Evidence of the ruptures in and the transformation of numerical
knowledge in the process of its disciplinary fragmentation in the Early
Modern era.
In this sense, the conference cordially invites participants to envision
the modalities of the presence of numbers by means of concrete material
evidence and to discuss the achievements of numerical transfer in contexts
pertaining to the establishment of order and meaning.
It is planned to publish the conference papers in a book on this subject.
www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/waszaehlt/
Contact:
moritz.wedellrz.hu-berlin.de
Moritz Wedell
Humboldt-Universität
Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Abt. Bild-Schrift-Zahl
10099 Berlin
tel. (030) 2093-9660
fax (030) 2093-9612
------------------------
call for papers
Was zählt. Präsenz und Ordnungsangebote von Zahlen im Mittelalter
Internationale Arbeitstagung im Rahmen der Forschergruppe
"Bild-Schrift-Zahl"
am "Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik", Humboldt-Universität Berlin
16.11.2006-18.11.2006
Deadline: 01.05.2006
Die Wendung "zählen und erzählen" verweist auf eine vergessene
Verwandtschaft von diskursivem und numerischem Wissen. Der
sprachliche Befund zeigt eine konzeptuelle Nähe von Wissens- und
Handlungsbereichen, die für das Verständnis der mittelalterlichen
Kultur konstitutiv sind und im modernen Wissenskanon nur schwer
dargestellt werden können. Der Workshop fragt, angestoßen durch
diesen Befund, nach den historischen Kulturtechniken des
Zahlgebrauchs und ihren spezifischen Leistungen.
W ö r t e r
Italienisch il conto ist ‚die Rechnung‘, aber auch ‚die Erzählung‘,
das Französische differenziert nur graphemisch le compte und le
conte, das Spanische nach dem Geschlecht el cuento und la cuenta,
niederländisch getaal heißt ‚Zahl‘, aber taal ‚Sprache‘; die Verben
spiegeln dieses Verhältnis in conter und compter (frz.), contar und
contar (sp.) sowie in contare und raccontare (it.), aber auch in den
Doppelbedeutungen von tell und count (engl.), in den niederländischen
und skandinavischen Entsprechungen. – Noch das Mittelhochdeutsche
differenziert lexikalisch nicht zwischen ‚zählen‘, ‚aufzählen‘,
‚mitteilen‘, ‚darlegen‘ und ‚berichten‘. Beide, zeln wie erzeln,
benennen Akte des Zählens und des Informierens. Der Akt „zeln“ ist
zumeist an eine Autorität gebunden, in aller Regel an die Stimme. In
der Bedeutung „manifeste, autorisierte Mitteilung“ (uns kiundet ouch
die rehte zal; der zal buoch) verbindet auch das Substantiv zal die
Aspekte der diskursiven und der quantitativen Information. – Das ist
mehr als eine semantische Kuriosität.
Der Wortschatz der germanischen und romanischen Sprachen legt es
nahe, genauer nach den Modalitäten der Präsenz von Zahlen und ihren
medialen Funktionen zu fragen.
M a t e r i a l i t ä t u n d G e b r a u c h
Keine Zahl ist ohne ihre spezifische Präsenz (ihre visuelle,
akustische, haptische und imaginative Erfahrung) und die dazugehörige
Technik ihres Gebrauchs historisch denkbar. Bevor die arabischen
Ziffern als Leitmedium für die Notation von Zahlen etabliert sind,
sind die Zahlen der Bauern und Händler, der Bauleute, der Schreiber,
Exegeten, Musiker und Mathematiker jeweils eigenständig organisiert:
Zahlwörter und sinnfällige Mengenbegriffe stehen neben Kerbhölzern
und Rechensteinen, die Iterationen von Modulmaßen neben Gebetsketten
und Gedächtnisbildern für das Memorieren von Zahlen; variierende
Schriftzeichen-Systeme in operativen Anordnungen wie Listen, Tabellen
ergänzen das Spektrum, das sich weiter ausbuchstabieren ließe.
Die Differenz der Medien, sowie der mit ihnen verbundenen Kompetenzen
und Zielsetzungen bedingt eine Auffächerung des Zahlbegriffs im
Gebrauch. Noch ist kaum geklärt, in welchem Verhältnis die
verschiedenen Gebrauchsweisen der Zahl zueinander stehen.
K o n t e x t e u n d Ü b e r t r a g u n g e n
Über ihre Anwendungsfelder und Zwecke sind die Praktiken des
Zahlgebrauchs mit Sinnstrukturen verbunden. Zahlen markieren stabile
Verhältnisse in der Natur (die Zahl der Körperglieder, Jahreszeiten,
Himmelsrichtungen), sie stehen für die Ordnungsmacht Gottes (die Zahl
als Bauprinzip der Welt, als typologisches Prinzip in der Heiligen
Schrift usw.) und sind Signum der neuen Kraft der ökonomischen
Strategien (Buchhaltung als Herrschaftsmittel, die mathematische
Bewältigung von Schuld, Gewinn und Wertausgleich).
Die Sinnstrukturen haben die Materialität der Zahlen überwölbt und
die Ausarbeitungen des Zahlgebrauchs geleitet. Dabei springt das
unfeste Verhältnis zwischen den Sinnordnungen einerseits und den
Darstellungspraktiken andererseits ins Auge. Das breite Feld der
Überlagerungen von literarischen, mathematisch-operativen,
vermessungstechnischen, magischen und zahlensym-bolischen Verfahren
ist noch nicht annähernd kartiert. Welche Übertragungen und
Verschiebungen von Sinn ergeben sich daraus? Lässt sich eine
systematische Beschreibung denken?
R a h m e n
Heute kann die Geschichte des numerischen Wissens nur im Austausch
zwischen den Fakultäten als ein genuiner Zweig mediävistischer
Forschung wiederentdeckt werden. Erst im Zusammenspiel von
Mathematik- und Wirtschaftsgeschichte, den theologischen und
kunstwissenschaftlichen Disziplinen, sowie den philologischen Fächern
und der Kulturwissenschaft lässt sie sich systematisch beschreiben
und zur Schärfung des Blicks in den modernen Fächerkanon zurückführen.
Erst die Verbindung ihrer Präsenz (an der Schnittstelle von
Materialität und Praxis) mit ihren Ordnungsangeboten (an der
Schnittstelle von Materialität und Sinnstruktur) erschließt ein
historisch adäquates Verständnis der Zahl. Die Zahl im europäischen
Mittelalter ist eine treibende Kraft in der Ausdifferenzierung der
Diskurse und leistet zugleich die Übertragung zwischen Sinnfeldern,
die das moderne Weltwissen nicht mehr vereinen kann.
A n k n ü p f u n g s p u n k t e
Aus der bisherigen Forschung ergeben sich u.a. folgende Schwerpunkte,
die sich anbieten, in einem interdisziplinären Diskurs
zusammengeführt zu werden.
1. Zeugnisse der Präsenz von Zahlen: wie
- die Zahl in der Gedächtnistechnik und die Erfahrung gezählter Akte
in der Frömmigkeit
- die materiale und performative Präsenz der Zahl in Messung und
Vermessung
- die sinnliche Präsenz der Zahl im Schrift- und Klangbild usf.
2. Zeugnisse kulturtechnischer Übertragung zwischen Wissens- und
Handlungsbereichen, die heute diszplinär voneinander geschieden sind;
z.B. die
- Kulturtechniken der Güterverwaltung, des Wertausgleichs und der
Wertschöpfung in Ökonomie, Buße, und Jenseitsvorsorge.
- Übertragungen zwischen der quantifizierenden Lektüre der Heiligen
Schrift und der Erzeugung dichter Imagination in der Passionsliteratur
- die Rolle des Computus im Gebet und die rechnerische Spiegelung der
Heilsgeschichte in das Programm des monastischen Tagesablaufs.
3. Zahlensymbolik revisited. Zeugnisse, die die Zahlenkomposition
literarischer Texte und klerikaler Bauten als spezifische Verfahren
der Sinnstiftung und -übertragung beschreiben oder relativieren. Etwa
- explizite Selbstaussagen von Autoren, Künstlern, Bauherren usf. zur
zahlensymbolischen Auslegung ihrer Werke
- die Einwanderung von magischen Vorstellungen in christliche
Ausprägungen der Zahlensymbolik und Zahlenmystik
- Überlagerung von theologisch und weltlich motivierten
Kompositionsmustern in literarischen Texten oder architektonischen
Monumenten
4. Zeugnisse der Brüche und Transformation des numerischen Wissens im
Prozess seiner disziplinären Aufsplitterung in der Frühen Neuzeit.
Die Arbeitstagung lädt in diesem Sinne herzlich dazu ein, anhand von
konkreten Materialien die Modalitäten der Präsenz von Zahlen zu
vergegenwärtigen und die Übertragungsleistungen von Zahlen in
Kontexten der Ordnungs- und Sinnstiftung zu diskutieren.
Die Publikation der Beiträge in einem Themenband ist geplant.
Weitere Informationen:
www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/waszaehlt/
Kontakt:
moritz.wedellrz.hu-berlin.de
Moritz Wedell
Humboldt-Universität
Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Abt. Bild-Schrift-Zahl
10099 Berlin
tel. (030) 2093-9660
fax (030) 2093-9612
Quellennachweis:
CFP: Praesenz & Ordnungsangebote v. Zahlen im MA (Berlin 16-18 Nov 06). In: ArtHist.net, 04.03.2006. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/28066>.