TOC 16.03.2006

sehepunkte 6 (2006), Nr. 3

SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/

sehepunkte 6 (2006), Nr. 3

[redaktionelle Auswahl - H-ArtHist]

ALTERTUM

Martin Lindner (Hg.): Drehbuch Geschichte. Die antike Welt im Film, Münster
/ Hamburg / Berlin / London: LIT 2005
Rezensiert von: Uwe Walter
1

FRÜHE NEUZEIT

Alfred Auer (Bearb.): Wir sind Helden. Habsburgische Feste in der
Renaissance. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums
Wien, Schloß Ambras, Innsbruck, 10. Juni - 31. Oktober 2005. Zum Gedenken
an Elisabeth Speicher, Wien: Kunsthistorisches Museum
Wien 2005
Rezensiert von: Jeroen Duindam
2

Marta Penhos: Ver, conocer, dominar. Imágines de Sudamérica a fines del
siglo XVIII, Buenos Aires: Siglo veintiuno 2005
Rezensiert von: Volker Barth
3

KUNSTGESCHICHTE

Viola Belghaus: Der erzählte Körper. Die Inszenierung der Reliquien Karls
des Großen und Elisabeths von Thüringen, Berlin:
Dietrich Reimer Verlag 2005
Rezensiert von: Jacqueline Jung
4

Wolfgang Brönner (Hg.): Die Apollinariskirche in Remagen, Worms: Wernersche
Verlagsanstalt 2005
Rezensiert von: Julia Benthien
5

Frank Büttner / Herbert W. Rott (Hg.): Kennst Du das Land. Italienbilder
der Goethezeit, München / Köln: Pinakothek-DuMont 2005
Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis
6

Hugo Chapman / Tom Henry / Carol Plazzotta: Raffael. Von Urbino nach Rom,
Stuttgart: Chr. Belser AG 2004
Rezensiert von: Andreas Henning
7

Nikola Doll / Christian Fuhrmeister / Michael H. Sprenger: Kunstgeschichte
im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer
Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Begleitband zur Wanderausstellung
"Kunstgeschichte im Nationalsozialismus", Weimar: VDG 2005
Rezensiert von: Daniela Stöppel
8

Konrad Eisenbichler (ed.): The Cultural World of Eleonora di Toledo.
Duchess of Florence and Siena, Aldershot: Ashgate 2004
Rezensiert von: Sigrid Ruby
9

Jens Fehlauer: Architektur für den Wahnsinn. Die 'Land-Irren-Anstalt
Neustadt-Eberswalde' (1862-65) von Martin Gropius, Berlin:
be.bra wissenschaft verlag 2005
Rezensiert von: Martin Petsch
10

Mary Gluck: Popular Bohemia. Modernism and Urban Culture in
Nineteenth-Century Paris, Cambridge, Mass. / London: Harvard
University Press 2005
Rezensiert von: Judith Wechsler
11

Josette Grandazzi (ed.): Primatice. Maître de Fontainebleau, Paris: Réunion
des Musées Nationaux 2004
Rezensiert von: Andreas Tönnesmann
12

Udo Grote (Hg.): Kirchenschätze - 1200 Jahre Bistum Münster.
Begleitpublikation zur Ausstellung in der Domkammer des
St.-Paulus-Doms in Münster (12.3. - 10.7.2005) und im gesamten
Bistumsgebiet (12.3. - 9.10.2005), Münster: Aschendorff 2005
Rezensiert von: Lioba Schollmeyer
13

Thomas Hensel / Andreas Köstler (Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft,
Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005
Rezensiert von: Karin Gludovatz
14

Alice Jarrard: Architecture as Performance in Seventeenth-Century Europe.
Court Ritual in Modena, Rome, and Paris, Cambridge:
Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Eva-Bettina Krems
15

Slavko Kacunko: Closed Circuit Videoinstallationen. Ein Leitfaden zur
Geschichte und Theorie der Medienkunst mit Bausteinen eines
Künstlerlexikons, Berlin: Logos Verlag 2004
Rezensiert von: Britt Schlehahn
16

Arne Karsten: Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom, München: C.H.Beck
2006
Rezensiert von: Felix Ackermann
17

Simone Kindler: Ophelia. Der Wandel von Frauenbild und Bildmotiv, Berlin:
Dietrich Reimer Verlag 2004
Rezensiert von: Alice Bolterauer
18

Joseph Leo Koerner: The Reformation of the Image, London: Reaktion Books
2004
Rezensiert von: Ariane Mensger
19

Pierre Rosenberg: Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard . . . Französische
Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen
Sammlungen. Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland, Bonn, der Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen, München, der Stiftung Haus der Kunst, München, und
der Réunion des Musées Nationaux, Paris, Ostfildern:
Hatje Cantz 2005
Rezensiert von: Marion Bornscheuer
20

Adrian Scherrer (Hg.): Grüner Heinrich. Lebensläufe zwischen Scheitern und
Erfolg. Johann Gottfried Steffan und die Schweizer
Maler in München 1840 bis 1890, Stäfa: Th. Gut Verlag 2005
Rezensiert von: Norbert Wolf
21

Martin Schieder: Im Blick des Anderen. Die deutsch-französischen
Kunstbeziehungen 1945-1959. Mit einem Vorwort von Werner Spies
und einem Gedicht von K.O.Götz, Berlin: Akademie Verlag 2005
Rezensiert von: Andrea Meyer
22

Daniel Spanke: Portrait - Ikone - Kunst. Methodologische Studien zum
Portrait in der Kunstliteratur. Zu einer Bildtheorie der
Kunst, München: Wilhelm Fink 2004
Rezensiert von: Stephanie Tasch
23

Wolfgang Strohmayer: Das Lehrwerk des Matthäus Roriczer, Hürtgenwald: Guido
Pressler Verlag 2004
Rezensiert von: Stefan Holzer
24

Andreas Thiel: Die Johanneskirche in Ephesos, Wiesbaden: Reichert Verlag
2005
Rezensiert von: Sebastian Ristow
25

Gennaro Toscano: Venise en France. La fortune de la peinture vénitienne.
Des collections royales jusqu'au XIXe siècle. Actes de la
journée d'étude Paris-Venise. École du Louvre et Istituto Veneto di
Scienze, Lettere ed Arti. École du Louvre 5 février 2002,
Paris: École du Louvre 2004
Rezensiert von: Heiner Krellig
26

Gabriel P. Weisberg / Edwin Becker / Évelyne Possémé (Hg.): L'Art Nouveau.
La Maison Bing, Stuttgart: Chr. Belser AG 2005
Rezensiert von: Michael Koch
27

Wilhelm Werner von Zimmern: Totentanz. Hrsg. und kommentiert von Christian
Kiening, Eggingen / Konstanz: Edition Isele 2004
Rezensiert von: Caroline Zöhl
28

Quellennachweis:
TOC: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3. In: ArtHist.net, 16.03.2006. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/28057>.

^