____________________________________________________________________________
[1]
From: Giorgio Baruchello <giorgiounak.is>
Date: Sat, 25 Mar 2006
Subject: Nordicum-Mediterraneum
Dear Friends and Colleagues,
We wish to inform you that the first issue of Nordicum-Mediterraneum has
been released Nordicum-Mediterraneum is an international, multi- and
inter-disciplinary forum for the presentation, discussion and exchange of
scholarly resources dealing with Mediterranean studies in the Nordic
countries, Nordic studies in the Mediterranean countries, the common
origins of the two Eurasian communities, and their comparative analysis.
Access to the e-journal is free, on the following webpage:
http://nome.unak.is <http://nome.unak.is/> .
We call hereby for manuscripts to be evaluated for publication in the next
issue of the e-journal, due March 2007 (please refer to our website for
editorial guidelines).
Please circulate this message and accept our apologies for cross-posting.
Yours,
The Editors
Dr Giorgio Baruchello
Faculty of Law and Social Science
University of Akureyri
Sólborg v/Norðurslóð
IS-600 Akureyri
ICELAND
Tel. +354 460 8664
Fax +354 460 8669
E-Mail: giorgiounak.is
Dott. Maurizio Tani
Faculty of Humanities
University of Iceland
Sudurgata 1
IS-101 Reykjavik
ICELAND
Tel. +354 696 7027
Fax +354 525 4410
E-Mail mauriziohi.is
____________________________________________________________________________
[2]
From: Ruediger Hoyer <R.Hoyerzikg.lrz-muenchen.de>
Date: Mon, 27 Mar 2006
Subject: arthistoricum.net ist online
arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte
(www.arthistoricum.net) ist online
Anlässlich des 95. Deutschen Bibliothekartages (21.-24. März 2006) in
Dresden wird das bereits angekündigte kunsthistorische Internet- Portal
arthistoricum.net - Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte
freigeschaltet.
arthistoricum.net wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
in der Förderlinie für Virtuelle Fachbibliotheken gefördert.
Es ist ein gemeinsames Projekt der Bibliothek des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte http://www.zikg.lrz-muenchen.de/index.htm in München und
der Universitätsbibliothek Heidelberg http://www.ub.uni-heidelberg.de/,
in
Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU München
http://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/index.html (Lehrstuhl
Prof. Dr. Hubertus Kohle), dem geschichtswissenschaftlichen Netzwerk
historicum.net http://www.historicum.net/ und der
-Sächsischen
Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
http://www.tu-dresden.de/slub/
sowie weiteren Partnern. arthistoricum.net
basiert auf dem bestehenden DFG-geförderten Netzverbund zur
Literaturversorgung für die Kunstgeschichte, der die
Universitätsbibliotheken mit den einschlägigen Sondersammelgebieten (SSG)
in Heidelberg und Dresden sowie die bedeutendsten deutschen
Kunstbibliotheken http://webis.sub.uni-hamburg.de/akb/ mit ihren
Sammelschwerpunkten umfasst.
arthistoricum.net besteht derzeit aus folgenden Komponenten:
Recherche: Zugriff auf fachspezifische bibliothekarische Recherchetools
Virtueller Katalog Kunstgeschichte (VKK)
ART-Guide - Sammlung detailliert erschlossener kunsthistorischer
Internetquellen
ARTicles online - Datenbank kunsthistorischer Aufsätze aus E-Journals
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): Fachausschnitte
Kunstgeschichte und Architektur
Neuerwerbungslisten wichtiger Kunstbibliotheken international
E-Publishing:
Online-Rezensionsjournal Kunstform
ART-Dok - Publikationsplattform Kunstgeschichte
Themenportale:
Mit den Themenportalen strebt arthistoricum.net langfristig den Aufbau
eines umfassenden thematisch gegliederten Informationssystems zur
europäischen Kunstgeschichte an. Die Portale sollen zum Großteil von
externen Kooperationspartnern betreut werden. Als erstes wurde das
Themenportal Photographie integriert.
Tutorials:
Diese Rubrik soll die umfassendere Nutzung des Internets im Rahmen der
universitären Lehre erleichtern und richtet sich an Studierende im ersten
Semester wie erfahrene Wissenschaftler. Längerfristig werden sowohl
Online-Lehrmaterialien wie auch Tools für internetgestützte
Veranstaltungen bereitgestellt.
Ressourcen: Digitalisierung historischer Textkollektionen aufgrund
spezifisch für arthistoricum.net vereinbarter thematischer Schwerpunktlinien.
Die Angebote sind ausbaufähig bzw. von exemplarischen Charakter. Der auf
das Content Management System TYPO3 gestützte Workflow ist auf verteiltes
Arbeiten im Netz hin konzipiert. arthistoricum.net ist offen für weitere
Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene. Wir freuen uns
über Ihre Anregungen und Ihre Kritik.
Kontakt:
Projektleitung ZI: Dr. Rüdiger Hoyer (r.hoyerzikg.lrz-muenchen.de
mailto:r.hoyerzikg.lrz-muenchen.de)
Projektleitung UB Heidelberg: Dr. Maria Effinger (effingerub.uni-
heidelberg.de mailto:effingerub.uni-heidelberg.de)
Redaktion: Dr. Volker Schümmer (ZI) (redaktionarthistoricum.net
mailto:redaktionarthistoricum.net)
*
Dr. Rüdiger Hoyer, Bibliotheksdirektor
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
Meiserstr. 10, 80333 München (Germany)
Tel. +49 89 28927577
Fax +49 89 28927608
__________________________________________________________________
[3]
Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland/Potsdam
Die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in
Potsdam eingerichtete und betreute Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum
Medii Aevi (CVMA) ist Teil des wohl international am stärksten vernetzten
Verbundes innerhalb der europäischen Kunstgeschichtsforschung. Ihm gehören
neben allen europäischen Ländern, zu deren Kulturerbe mittelalterliche
Glasmalereien zählen, auch die USA und Kanada an.
Seit seiner Gründung unmittelbar im Anschluss an den letzten Weltkrieg hat
sich der Verbund zum Ziel gesetzt, mittelalterliche Glasmalereien nach
einheitlichen Standards zu inventarisieren, wissenschaftlich aufzuarbeiten
und durch Publikation der Forschung zugänglich zu machen.
Zu diesem Zweck werden die Glasmalereien in einer materialtechnischen
Untersuchung auf eventuelle Ergänzungen bzw. Restaurierungen überprüft;
sie werden fotografiert, auf Stil und Ikonographie untersucht sowie nach
ihrer Entstehung und Funktion innerhalb des Kirchenraumes befragt. Die
Ergebnisse münden in Inventarbände, die alle nach einem ähnlichen Schema
aufgebaut sind. Sie stehen in nahezu jedem Handapparat einer gut
sortierten kunsthistorischen Bibliothek. Das trotz großer Verluste noch
immer sehr umfangreiche Glasmalereierbe hat in der Bundesrepublik zur
Einrichtung von Forschungsvorhaben in Freiburg i. Brsg. und in Potsdam
geführt. Sie werden im Akademienprogramm gefördert und von den Akademien
in Heidelberg bzw. Berlin durchgeführt.
Zum Aufgabengebiet des CVMA Deutschland/Potsdam zählt die Bearbeitung der
Bestände in den so genannten Neuen Bundesländern. Die entsprechenden
Publikationen zu Erfurt, Stendal und Mühlhausen/Thüringen konnten vor
geraumer Zeit bereits vorgelegt werden. Zuletzt ist der Band zu den
Glasmalereien des Halberstädter Doms erschienen; im Druck befinden sich
derzeit die Ergebnisse zu den mittelalterlichen Glasmalereien der
Johanniskirche in Werben.
Das Projekt des Monats visualisiert einen Teil der Ergebnisse dieser
beiden Bände. Am Beispiel der mit hohem Aufwand erstellten Fotografien der
Glasmalereifelder macht es mit Hilfe von Schemazeichnungen den
Erhaltungszustand anschaulich. Kurze Texte erläutern gleichzeitig die
Ikonographie der einzelnen Szenen, so dass am Ende eine optimale
Lesbarkeit dieses an sich auf Fernwirkung angelegten Bildmediums
gewährleistet ist.
Herausgeber:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Corpus Vitrearum Medii Aevi
Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
Ansprechpartner:
PD Dr. Frank Martin
martinbbaw.de
Technische Umsetzung:
TELOTA - Projekt des Monats
tpmbbaw.de
Quellennachweis:
WWW: New online resources [3]. In: ArtHist.net, 29.03.2006. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/28022>.