Kunst und Propaganda
Ein Symposium des
Deutschen Historischen Museums, Berlin
Zeughauskino
02. bis 04. März 2006
in Vorbereitung der Ausstellung
Kunst und Propaganda
26. Januar bis 29. April 2007
PROGRAMM
Donnerstag, 2. März 2006
19.00 Begrüßung
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, DHM, Berlin
19.15 Abendvortrag
Die Organisation staatlicher Propaganda 1914-1933
Prof. Dr. Martin Warnke, Hamburg
Freitag, 3. März 2006
09.00 Begrüßung
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, DHM, Berlin
Einführung und Vorstellung des Ausstellungskonzepts
Dr. Hans-Jörg Czech, DHM, Berlin
I. Propagandathemen im länderübergreifenden Vergleich
Moderation: Dr. Monika Flacke, DHM, Berlin
9.30 Totalitäre Kunstpolitik in Italien, der Sowjetunion und
Deutschland, 1929-1939.
Prof. Dr. Otto Karl Werckmeister, Berlin
10.00 Depicting National Life in New Deal America and Fascist
Italy State-sponsored Art
Dr. Sergio Cortesini, Rom/Washington, D.C.
10.30 Kaffeepause
11.00 Der *Neue Mensch" als Konzept der 1930er Jahre. Ein
Vergleich UdSSR und Vereinigte Staaten von Amerika
Nicola Hille M.A., Tübingen
11.30 Konzeptionen von Gewalt in Italien und Deutschland in den
1920er und 1930er Jahren
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
12.00 Heldentum und Opferkult
Dr. Rainer Rother, DHM, Berlin
12.30 Mittagspause
II. Deutsches Reich im Nationalsozialismus
Moderation: Dr. des. Nikola Doll, DHM, Berlin
13.30 Über Beziehungen zwischen Kunst, Propaganda und Kitsch in
Deutschland 1933 bis 1945
Prof. Dr. James van Dyke, Reed College, Portland
14.00 Der neue deutsche Salon. Die *Großen deutschen
Kunstausstellungen" und ihre Auswirkungen auf den
nationalsozialistischen Kunstbetrieb
Dr. Ines Schlenker, Marie-Louise von Motesiczky Charitable Trust, London
14.30 Die Mobilisierung der Künste für den Krieg. Maler in Uniform
Oberstleutnant Dr. Wolfgang Schmidt, Militärgeschichtliches
Forschungsamt, Potsdam
15.00 Kaffeepause
III. Italien im Faschismus
Moderation: PD. Dr. Olaf Peters, Rhein. Friedrich- Wilhelms-
Universität Bonn
15.30 Mussolinis visual self-staging in various media
Prof. Dr. Simonetta Falasca-Zamponi, University of California, Santa
Barbara
16.00 Modellstädte: Sabaudia und Littoria
Prof. Dr. Eduard Führ, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
16.30 The ambiguous relationships between Fascism and Futurism
Matteo Fochessati, Kurator Wolfsoniana, Genua
Samstag, 4. März 2006
IV. USA und New Deal
Moderation: Dr. Hans-Jörg Czech, DHM, Berlin
09.00 Modern Times - Darstellung von Konsumkultur und Industrie
in den USA 1920-1940
PD. Dr. Olaf Peters, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
09.30 Das Land als Raum der Demokratie. Regionalismus als Ort
der Moderne
Prof. Dr. Eduard Führ, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
10.00 Fotokampagnen der Farm Security Administration
Dr. Astrid Böger, Radboud University, Nijmegen
10.30 Ausstellungen des Museum of Modern Art 1942 bis 1945
Dr. des. Nikola Doll, DHM, Berlin
11.00 Kaffeepause
V. Sowjetunion und Stalinismus
Moderation: Andrea Moll, M.A., Deutsch-Russisches Museum Berlin-
Karlshorst
11.30 Die visuelle Repräsentation von Josef Stalin in
unterschiedlichen Bildmedien
Dr. Rosalinde Sartorti, Freie Universität Berlin
12.00 De-Totalizing the Total: Cases of False Identity
Dr. Margarita Tupitsyn, Paris / New York
12.30 Soviet Socialism on Display at the Paris and
New York World's Fairs, 1937-1939
Dr. E. Anthony Swift, University of Essex
13.00 Trophäensammlungen und Mobilisierung der Moskauer und
Leningrader Museen im Großen Vaterländischen Krieg
Dr. Christoph Kivelitz, Bochum/Dortmund
13.30 Mittagspause
VI. Das schwierige Erbe: Umgang mit Propagandakunst
Moderation: Dr. Hans-Jörg Czech, DHM, Berlin
14.30 Die *German War Art Collection"
Prof. Dr. Gregory Maertz, St. John's University, New York
15.00 Kontinuität durch Verdrängung? Kunst des italienischen
Faschismus nach 1945
Dr. Jens Petersen, Buchholz
15.30 Kontinuität oder Rückkehr. Bildzeugnisse des Stalinismus
Irina Scherbakowa, "Memorial", Moskau
16.00 Collecting: Propaganda Art
Marianne Lamonaca, Wolfsonian / FIU, Miami Beach
16.30 Abschlussdiskussion
Kontakt
Dr. des. Nikola Doll
Kunst und Propaganda
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
D-10117 Berlin
T +49.(0)30. 20 30 4-282
email doll@dhm.de
Tagungsort
Zeughauskino
Deutsches Historisches Museum
Zeughausgebäude Eingang
Spreeseite, Unter den Linden 2
D-10117 Berlin
Tagungsbüro
Deutsches Historisches Museum
Angéla DeGroot
T +49.(0)30. 20 30 4- 151
F +49.(0)30. 20 30 4- 152
email tagungsbuero@dhm.de
Öffentliche Verkehrsmittel
U2 Hausvogteiplatz und U6 Französische Straße und Friedrichstraße
S-Bahn Friedrichstraße und Hackescher Markt
Bus 100, 200 und TXL (Staatsoper / Lustgarten)
160 Sitzplätze stehen zur Verfügung.
Um verbindliche Anmeldung beim Tagungsbüro wird bis zum 27. Februar
gebeten.
Anmeldeformulare unter
http://www.dhm.de/ausstellungen/kunst-und-propaganda/anmeldeformular.pdf
Quellennachweis:
CONF: Kunst und Propaganda (Berlin, 2-4 Mar 06). In: ArtHist.net, 18.02.2006. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/27988>.