TOC 16.02.2006

sehepunkte 6 (2006), Nr. 2

SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/

sehepunkte 6 (2006), Nr. 2

Inhalt

[Redaktionelle Auswahl H-ArtHist]

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
1

FORUM

Einführung
Nils Freytag
2

Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München:
Carl Hanser 2005
Rezensiert von: Uta Gerhardt
3

Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München:
Carl Hanser 2005
Rezensiert von: Barbara Hahn
4

Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München:
Carl Hanser 2005
Rezensiert von: Gangolf Hübinger
5

ALLGEMEINES

Mariacarla Gadebusch Bondio: Medizinische Ästhetik. Kosmetik und
plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit, München:
Wilhelm Fink 2005
Rezensiert von: Daniel Schäfer
6

Harold James: Familienunternehmen in Europa. Haniel, Wendel und
Falck. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Christina Lubinski
7

Roy Porter: Wahnsinn. Eine kleine Kulturgeschichte. Aus dem
Englischen von Christian Detoux, Zürich: Dörlemann Verlag 2005
Rezensiert von: Holger Steinberg
8

ALTERTUM

Annetta Alexandridis: Die Frauen des römischen Kaiserhauses. Eine
Untersuchung ihrer bildlichen Darstellung von Livia bis Iulia Domna,
Mainz: Philipp von Zabern 2004
Rezensiert von: Stefan Priwitzer
9

Vinzenz Brinkmann / Raimund Wünsche (Hg.): Bunte Götter. Die
Farbigkeit antiker Skulptur. Eine Ausstellung der Staatlichen
Antikensammlungen und Glyptothek München, München: Staatliche
Antikensammlungen und Glyptothek 2004
Rezensiert von: Torsten Mattern
10

FRÜHE NEUZEIT

Susanna Burghartz (Hg.): Inszenierte Welten - Staging New Worlds. Die
west- und ostindischen Reisen der Verleger de Bry, 1590-1630, Basel:
Schwabe 2004
Rezensiert von: Antje Flüchter
11

Matthias J. Fritsch: Religiöse Toleranz im Zeitalter der Aufklärung.
Naturrechtliche Begründung - konfessionelle Differenzen, Hamburg:
Felix Meiner Verlag 2004
Rezensiert von: Jürgen Overhoff
12

Elizabeth A. Lehfeldt: Religious Women in Golden Age Spain. A
Permeable Cloister, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Daniela Hacke
13

Olaf Mörke: Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung,
München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Renate Dürr
14

ZEITGESCHICHTE

Lutz Fichtner: Die Industrie als Kunstmäzen und Auftraggeber in der
Deutschen Demokratischen Republik. Die Sowjetisch-Deutsche
Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter
Lang 2005
Rezensiert von: Elke Scherstjanoi
15

Klaus Große Kracht: Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in
Deutschland nach 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Manfred Kittel
16

Michael Hau: The Cult of Health and Beauty in Germany. A Social
History, 1890-1930, Chicago: University of Chicago Press 2003
Rezensiert von: Lutz Sauerteig
17

Stefan Rieger: Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der
Virtualität, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2003
Rezensiert von: Lars Bluma
18

KUNSTGESCHICHTE

Katja Blomberg: Wie Kunstwerte entstehen. Der neue Markt der Kunst,
Hamburg: Murmann 2005
Rezensiert von: Oliver Jehle
19

Lars Blunck (Hg.): Werke im Wandel ? Zeitgenössische Kunst zwischen
Werk und Wirkung, München: Verlag Silke Schreiber 2005
Rezensiert von: Beatrice Joyeux
20

Anne-Marie Bonnet: Kunst der Moderne. Kunst der Gegenwart.
Herausforderung und Chance, Köln: Deubner Verlag 2004
Rezensiert von: Ulrike Gehring
21

Bernhard Mendes Bürgi (Hg.): de Kooning. paintings 1960-1980,
Ostfildern: Hatje Cantz 2005
Rezensiert von: Olaf Peters
22

Patricia Drück: Das Bild des Menschen in der Fotografie. Die Porträts
von Thomas Ruff, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2004
Rezensiert von: Maren Polte
23

Sharon L. Hirsh: Symbolism and Modern Urban Society, Cambridge:
Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Hubertus Kohle
24

Angeli Janhsen: Kunst sehen ist sich selbst sehen. Christian
Boltanski - Bill Viola, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005
Rezensiert von: Lars Blunck
25

Germaine Krull: "Métal". 64 Tafeln. Textheft mit einem Vorwort von
Florent Fels, Köln: Ann und Jürgen Wilde 2004
Rezensiert von: Herbert Molderings
26

Olga Lewicka: Pollock. Verflechtungen des Sichtbaren und des
Lesbaren, München: Wilhelm Fink 2005
Rezensiert von: Regine Prange
27

Herbert Molderings: Kunst als Experiment. Marcel Duchamps »3
Kunststopf-Normalmaße«, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006
Rezensiert von: Lars Blunck
28

Anders V. Munch: Der stillose Stil - Adolf Loos. Aus dem Dänischen
von Heinz Kulas, München: Wilhelm Fink 2005
Rezensiert von: Carsten Ruhl
29

Wolfgang Pehnt: Deutsche Architektur seit 1900, München: DVA 2005
Rezensiert von: Kathleen James-Chakraborty
30

Victoria Rosner: Modernism and the Architecture of Private Life, New
York: Columbia University Press 2005
Rezensiert von: Kathleen James-Chakraborty
31

Bettina Schaschke: Dadaistische Verwandlungskunst. Zum Verhältnis von
Kritik und Selbstbehauptung in DADA Berlin und Köln, Berlin: Gebr.
Mann Verlag 2004
Rezensiert von: Stefanie Muhr
32

Annette Tietenberg: Konstruktionen des Weiblichen. Eva Hesse: ein
Künstlerinnenmythos des 20. Jahrhunderts, Berlin: Dietrich Reimer
Verlag 2005
Rezensiert von: Kerstin Skrobanek
33

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. März 2006.

Quellennachweis:
TOC: sehepunkte 6 (2006), Nr. 2. In: ArtHist.net, 16.02.2006. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/27967>.

^