Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band
62, 2005, Heft 3/4
INHALT
Sammlungskataloge und Werkverzeichnisse
Referate gehalten an der Tagung der
Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz
(VKKS) Luzern, 25. und 26. Juni 2004
Schwarz, Dieter, Dr. phil., Direktor, Kunstmuseum Winterthur, Postfach 378,
8402 Winterthur: Einführung 150
Ketelsen, Thomas, Dr. phil., Historiker, Kupferstich-Kabinett, Staatliche
Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, Taschenberg 2, D-01067 Dresden:
Zur Geschichte des Sammlungs- und Galeriekataloges im 18. Jahrhundert 153
Guex, Stéphanie, Dr. phil., Musée des Beaux-Arts, rue Marie-Anne-Calame 6,
2400 Le Locle: Comment mettre en valeur une collection par un catalogue
d'exposition «Alexis Forel, graveur et collectionneur (1852-1922)»
161
Gloor, Lukas, Dr. phil., Kunsthistoriker, Stiftung Sammlung E.G. Bührle,
Zollikerstrasse 172, 8008 Zürich: Der Sammlungskatalog - zwischen
«raisonné» und räsonabel 167
Hüneke, Andreas, Kunsthistoriker, Forschungsstelle «Entartete Kunst», Freie
Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Koserstrasse 20, D-14195
Berlin: Das Gesamtverzeichnis der 1937 beschlagnahmten Werke der
«Entarteten Kunst» 171
Charles, Corinne, Dr. ès lettres, Chargée de recherches, 30, chemin de la
Chevillarde, 1208 Genève: La collection de mobilier médiéval du Musée
cantonal d'histoire de Valère (Sion): étude et évolution d'un corpus 175
Flühler-Kreis, Dione, Dr. phil., Kuratorin, Schweizerisches Landesmuseum,
Museumstrasse 2, 8023 Zürich: Nach 70 Jahren - ein neuer Sammlungskatalog
der Mittelalter-Skulpturen im Schweizerischen Landesmuseum: Einblick in die
Projektarbeit 183
Ducrey, Marina, Responsable de la Fondation Félix Vallotton, Fondation
Félix Vallotton, 5, Escaliers du Grand-Pont, 1003 Lausanne: Le Catalogue
raisonné de l'oeuvre peint de Félix Vallotton: une longue enquête 191
Sotzek, Corinne, lic. phil., Kunsthistorikerin, Gertrudstrasse 96, 8003
Zürich: Genese des Werkkataloges der Schweizer Malerin Martha Stettler
(1870-1945): Voraussetzungen, Hindernisse, Stand der Untersuchungen 199
Müller, Franz, Dr. phil., Kunsthistoriker, Schweizerisches Institut für
Kunstwissenschaft, Zollikerstrasse 32, 8008 Zürich, und Gerny, Alexandra,
Maasstraat 120-I, NL-1078 Amsterdam: www.martin-disler.ch; Müller, Franz:
Ein Pilotprojekt des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft,
Zürich; Gerny, Alexandra: Wundermittel Internet? 205
Schneemann, Peter J., Prof. Dr. phil., Leiter des Instituts für
Kunstgeschichte der Gegenwart, Universität Bern, Hodlerstrasse 8, 3011
Bern: Eigennutz. Das Interesse von Künstlern am Werkkatalog 217
Thürlemann, Felix, Prof. Dr., Kunstwissenschaftler, Universität Konstanz,
Fach D 152, D-78457 Konstanz: Händescheidung ohne Köpfe? Dreizehn Thesen
zur Praxis der Kennerschaft am Beispiel der Meister von Flémalle/Rogier van
der Weyden-Debatte 225
Beltinger, Karoline, Restauratorin, und Müller, Paul, lic. phil.,
Kunsthistoriker, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft,
Zollikerstrasse 32, 8008 Zürich: OEuvrekatalog der Gemälde Ferdinand
Hodlers. Kunsthistorische und kunsttechnologische Methoden zur Bestimmung
der chronologischen Ordnung 233
Bek, Reinhard, Restaurator, Museum Tinguely, Postfach 3255, 4002 Basel: Die
kunsttechnologische Erfassung der Maschinenskulpturen Jean Tinguelys 245
Buchbesprechungen 253
Publikationen des Schweizerischen Landesmuseums 259
Quellennachweis:
TOC: Zeitschr. Schweizer. Archaeol. & Kunstgeschichte 62/2005. In: ArtHist.net, 04.01.2006. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/27838>.