Symposium
"Bild, Macht, Handlung. Neue Forschungsfelder zwischen Theorie und Praxis"
25. - 26.11.2005
Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
Da die Teilnehmerzahl leider begrenzt ist, bitten wir Sie sich vorher unter
lehmus_kalliohotmail.com anzumelden. Sie werden eine Bestätigungsmail
erhalten.
Das Symposium beleuchtet die kulturelle Spezifik visueller
Hegemoniebildungen und deren Transformationen durch Gegenstrategien mit
Beiträgen aus Theorie und Praxis.
Die (bild-)kritischen Diskurse der Visual und Cultural Studies haben einen
wesentlichen Beitrag zur Analyse hegemonialer Bildkulturen geleistet, indem
sie ästhetische und rhetorische Darstellungskonventionen als Instanzen
normativer Machtkonstellationen (etwa der Blickverhältnisse, der
Privilegierung oder Essentialisierung bestimmter Ausdruckskategorien,
Inklusionen/Exklusionen, etc.) perspektiviert haben. Ebenso wie nach Michel
Foucault Institutionen als Instanzen der "Diskurskontrolle" operieren,
lassen sich Bilder als Instanzen kultureller Kommunikation betrachten und
somit als mögliche Agenten hegemonialer Bedeutungssysteme.
Es sollen in einer vorläufigen Bilanz die gegenwärtigen Diskurse um visuelle
und kulturelle Darstellungskonventionen und deren Konzeptionen von
Widerstand zur Debatte stehen. Inwieweit gehen kritische Forschungsansätze a
priori von hegemonialen Deutungsachsen aus und ziehen, vergleichbar etwa mit
widerständigen Bildpraktiken, deren ikonoklastische Kampagnen (subvertising,
adbusting, etc.), gegen symbolische Repräsentationen der Macht- und
Medienmonnopole zu Felde. Welche theoretischen Perspektiven auf s.g.
Gegenstrategien’ lassen sich dabei gewinnen?
In einer zweiten Sektion steht die Perspektive der Wissensgenerierung durch
Bilder im Kontext ethnographischer Feldforschung und der Visual Ethnography’
im Mittelpunkt. Die Effektivität spezifischer Bildtechniken und die
Anwendung visueller Systeme in der Ethnologie soll hier Zentrum der
Diskussion sein. Dabei soll reflektiert werden, inwieweit sich die visuellen
Methoden ethnographischer Feldforschung mit künstlerischen Praktiken
berühren und hierbei eine neue Forschungspraxis eröffnen können.
Programm:
Freitag, 25. November 2005
Bild und Macht- Diskurse und Handlungsfelder
10.30 - 11.15
Udo Göttlich
Produzierte Wirklichkeiten?
Beobachtungen zum Einfluss der Eventisierung auf die Alltagskultur
11.15 - 12.00
Asko Lehmuskallio
Visuelle Brüche?
Argumentationsstrategien für visuell-ästhetische Strategien der Überzeugung
12.00-12.15
Pause
12.15 - 13.00
Christoph Herrmann
Ästhetische Perforationen des Widerspruchs.
Marketing und Design im Gefechtsfeld von Affirmation, Pertubation und
Selbstauflösung
13.00-14.00
Mittagspause
14.00- 14.45
Oliver Vodeb
Interaktive visuelle Kontexte
Design als Medium der taktischen Institutionalisierung eines interaktiven
öffentlichen Raumes
14.45-15.30
Ursula Frohne
Zur Bildförmigkeit sozialer Wirklichkeit
15.30- 16.15
Rainer Winter
Diskursanalyse der Cultural Studies
Samstag 26. November 2005
Bildwissen: Neue Forschungsperspektiven und Methoden
10.00 - 10.45
Arnd Schneider
Appropriations between Art and Anthropology:
Challenges of Artistic Practice
10.45 - 11.30
Amanda Ravetz
Experiments with Visual Anthropology
11.30 - 11.45
Pause
11.45 - 12.30
Elke Gaugele
Mirror Stages I-IV
12.30-13.15
Roland Meyer
Verkenne dich selbst. Versuchsanordnung Photoautomat
13.15-14.15
Mittagspause
14.15-15.00
Abschlussdiskussion
Bild-Macht-Handlung
URL:
http://kunstwissenschaften.hfg-karlsruhe.de/index.php?option=com_content&tas
k=view&id=150&Itemid=58
Kontakt:
Asko Lehmuskallio
Finnisches Museum für Fotografie
Tallberginkatu 1 G
00180 Helsinki
Finnland
+358 - 50 - 346 02 99
lehmus_kalliohotmail.com
Oder
Dr. Martin Schulz
Staatliche Hochschule für Gestaltung
Institut für Kunstwissenschaft
Lorenzstr. 15
76135 Karlsruhe
T. +49 (0)721/8203-2287
Fax. +49 (0)721/8203-2276
mschulzhfg-karlsruhe.de
Quellennachweis:
CONF: Bild-Macht-Handlung (Karlsruhe, 25 -26 Nov.05). In: ArtHist.net, 02.11.2005. Letzter Zugriff 03.07.2025. <https://arthist.net/archive/27746>.