Region - Kunst - Regionalismus.
Regionale Identifizierungen mit den Mitteln der Künste in Zentral-,
Ostmittel-, Südost- und Osteuropa von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis
zur Gegenwart
Jahrestagung des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates 2005,
in Kooperation mit dem Herder-Institut, Marburg
Marburg, Herder-Institut, 1. - 3. April 2005
Programm
Freitag, 1.4.2005, 14.00 Uhr
Begrüßung
I. Regionalität und Modernisierung
Akos Moravanszky (Zürich):
Regionalismus: Wahrnehmungsmodus oder Entwurfsstrategie?
Marina Dmitrieva (Leipzig):
Die Aufwertung der Peripherie in den Revisionen der Kunstgeographie
Diskussion
Kaffeepause
16.30 Uhr
Ulrike von Hirschhausen (Hamburg):
Die Erfindung der Region: Zur Genese des Begriffs 'baltisch' und seiner
kulturellen Funktionalisierung 1850-1918
Rüdiger Ritter (Bremen):
Raum Warschau - Wilna - Minsk: Die Wiederentdeckung gemeinsamer Traditionen
der polnischen, litauischen und belarussischen Musik als Anzeichen für die
Herausbildung regionaler Identitäten
Diskussion
Samstag, 2.4.2005, 9.00 Uhr
II. Architektur(-traditionen) als Mittel regionaler Identifizierungen
Michaela Marek (Leipzig):
'Heimatstile' in der Architektur zwischen regionaler und politischer
Verortung (Kurzvortrag/Einführung zur Sektion)
Andreas Fülberth (Kiel):
"Regionalspezifisches" in der jüngeren Architektur - exemplifiziert an
einigen seiner Erscheinungsformen in Lettland und Estland
Giedre Jankeviciute (Vilnius):
Invented Tradition: Lithuanian Architecture of the 1930s
Diskussion
Kaffeepause
11.30 Uhr
Malgorzata Omilanowska (Warschau):
Die 'Doppelrolle' des Regionalismus in der polnischen Architektur um 1900
Tomasz Szybisty (Krakau):
Edgar Kováts und sein Konzept der Architektur im 'Modus à la Zakopane'
Diskussion
14.30 Uhr
Irma Kozina (Katowice):
Architektur Oberschlesiens um 1900 zwischen Chaos und Ordnung
Agniezska Zablocka-Kos (Breslau):
Regionale Tendenzen in der Architektur der ersten Wiederaufbauphase in
Schlesien
Jindrich Vybiral (Prag):
Regionalismus als künstlerisches Programm und Marktstrategie. Leopold Bauer
und Josef Hoffmann in Nordmähren und Schlesien
Diskussion
Kaffeepause
17.00 Uhr
Christian Welzbacher (Berlin):
Eine Toteninsel für Pommern. Das Kriegerehrenmal von Massow als Antwort auf
eine nationale Bauaufgabe
Simone Hain (Berlin):
Rostock und der 'Ostseebezirk' der DDR. Das Trauma der deutschen Teilung und
der Versuch seiner Bewältigung durch Architektur und Entwicklungspolitik
Diskussion
Sonntag, 3.4.2005, 9.00 Uhr
III. 'Habsburg' als Faktor regionaler Integration und Desintegration
Werner Telesko (Wien):
'Zentrum' und 'Peripherie': Regionale Identitätsbildungen in der bildenden
Kunst Österreichs im 19. Jahrhundert
Elfriede Wiltschnigg (Graz):
Die Entdeckung der Puszta. Konstituierung regionaler kultureller
Besonderheit in der Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Diskussion
Kaffeepause
11.00 Uhr
Robert Born (Berlin):
Zwischen Revisionismus, Integration und Autonomie. Siebenbürgen
(Transilvania, Erdelyi) als Kunstregion in der Historiographie der
Zwischenkriegszeit
Roland Prügel (Freiburg):
Regionale Bestrebungen und nationale Vereinheitlichung in der bildenden
Kunst Rumäniens (1919-1940)
Stefan Simonek (Wien):
Der Habsburger-Mythos als Moment einer regionalen Identität Galiziens?
(Beispiele aus der zeitgenössischen ukrainischen Literatur)
Diskussion
13.00 Uhr Ende der Tagung
Konzeption und Organisation:
Prof. Dr. Michaela Marek
Universität Leipzig
Institut für Kunstgeschichte
Luppenstr. 1b
D-04177 Leipzig
Tel. 0049/(0)341/97 35 550
e-mail: marekrz.uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/~kuge/
Dr. Dietmar Popp
Herder-Institut
Bildarchiv
Gisonenweg 5-7
D-35037 Marburg
Tel. 0049/(0)6421/184 0
e-mail: poppdstaff.uni-marburg.de
http://www.herder-institut.de
Quellennachweis:
CONF: Region-Kunst-Regionalismus (Leipzig 1-3 Apr 05). In: ArtHist.net, 31.01.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26929>.