[Entgegen der gängigen Praxis von H-ArtHist, keine Ankündigungen von
Einzelterminen zu veröffentlichen, möchten wir Sie im Zusammenhang mit
der Rezension von Steffen Haug auf diese Veranstaltung in Berlin
aufmerksam machen. Anm. d. Redaktion.]
Heil Dich doch selbst! Die "Flick Collection" wird geschlossen
Vorträge. Statements. Visuals.
16.12. 19 Uhr, Hau 2, Nähe Hallesches Tor.Eintritt frei
Vorträge. Statements. Visuals.
u.a. mit Alice Creischer, Diedrich Diederichsen, Katja Diefenbach,
Stephan Dillemuth, Helmut Draxler, Stephan Geene, Judith Keilbach, Peter
Kessen, Gertrud Koch, Clemens Krümmel, Thomas Kuczynski, Susanne Leeb,
Lars Rensmann, Thomas Ruff, Sabine Sanio u. Christian v. Borries, Andreas
Siekmann, Sophia Schmitz, Astrid Schmidt, Sissi Tax, Tanya Ury, Jeff
Wall, Aljoscha Weskott, Michaela Wünsch. Unterstützt von
Antifaschistische Linke Berlin, b_books und Texte zur Kunst.
16.12.04, 19 Uhr, Hebbeltheater, HAU 2, Hallesches Ufer 32, Berlin
info: www.bbooks.de/flick
Berlin hat jetzt eine staatlich sanktionierte "erste Adresse" für
zeitgenössische Kunst, die in verschiedener Hinsicht monumental zu nennen
ist: Die "Friedrich Christian Flick Collection" ist ein temporäres
Denkmal für den Flickreichtum, ein ausgestellter Konsumakt, der sich aus
dem Geld speist, das mit der Kriegs- und Vernichtungsmaschine der Nazis
erworben wurde. 1944 arbeiteten im NS-Industrie-Imperium Flick rund
50.000 Zwangsarbeiter/innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Der Enkel
handelt im Sinne seines Großvaters, wenn er sich weigert, die
Überlebenden zu entschädigen. Dabei stellt der Entschädigungsfonds nur
einen minimalen Bruchteil dessen zur Verfügung, was an Zwangsarbeit
verdient, über viele Kanäle in die Nachkriegsökonomie eingespeist wurde
und den magischen Namen "Wirtschaftswunder" erhielt.
Flick spricht davon, seinen Familiennamen "auf eine neue und dauerhaft
positive Ebene zu stellen". Toll, sagt Staatsministerin Weiss, die
Ausstellung schließe "einen Teil der Wunde, die in Berlin durch die Nazi-
Zeit gerissen wurde". So versöhnen sich die Deutschen mit sich selbst.
Die Nazis nahmen ihnen die moderne Kunst, einer der Enkel aber gibt etwas
davon zurück. Er kauft mit dem geerbten Geld postavantgardistische Werke
und redet von Sehnsucht und Unbegreiflichem, von gebrochen existenziellen
Codes, die den Sammler und sein Leiden an der Geschichte verkörpern. Da
kann auch der Generaldirektor der Staatlichen Museen, Schuster,
einsteigen und "vom Drama der Deutschen mit der Kunst" zu sprechen
beginnen. Der Themenwechsel ist abgeschlossen, von der Vernichtung durch
Arbeit im Nationalsozialismus zu zeitgenössischer Kunst im Hamburger
Bahnhof. Postavantgarde und ein staatlich unterstützter
Normalisierungsanspruch gehen eine unheimliche Synthese ein.
Keine Kunst ist an sich gut oder schlecht. Jede Arbeit ist die Summe
ihrer Elemente. Dazu zählen die Entstehungsbedingungen,
Durchsetzungsstrategien und auch ihr Gebrauch. Der Rahmen ist ein Teil
des Bildes, wer ihn ändert, ändert das Bild. Und hier ist zu sehen, wie
das Projekt "Deutschland, alles ist wieder okay!" in der Berliner
Republik funktioniert. Ausgerüstet mit einem Willen zur Debatte, der an
den letzten Erfahrungsresten von 1968 geschult ist, und einer gewissen
Distanz zum Wertekonservatismus wird jede Auseinandersetzung begrüßt,
auch über den Nationalsozialismus, solange sie konsequenzlos bleibt. Die
Erinnerung der Shoah wird noch in ihrer Benennung stillgestellt. Die
Blockade politischer Macht, die durch die deutsche Geschichte gegeben
ist, soll damit aufgehoben werden. Vielleicht ist der politische
Unternehmer Friedrich Christian Flick auch deshalb zum Nach-MoMA-Joker
der Berliner Kulturpolitik geworden, weil die Unterstützer in der
Dreistigkeit des Coups ihre eigene Macht erkennen. "Heil Dich doch
selbst! Die Flick Collection wird geschlossen" ist ein Versuch, diese
Form der Stillstellung der Erinnerung zu unterbrechen.
ebenfalls unterstützt von (bisher):
Unterstützt von Thomas Arslan, Verlag Assoziation A Berlin/ Hamburg,
Marius Babias, Irene Below, Bernadette Corporation, Linda Bilda, Jürgen
Bock (Escola de Artes Visuais Maumaus, Lissabon), Benjamin Buchloh,
Sabeth Buchmann, Angela Bulloch, Mercedes Bunz, Luis Camnitzer, Merlin
Carpenter, Tsafrir Cohen (Gründer d. Jewish Film Festival Berlin), Marcus
Coelen, Dietmar Dath, Anthony Davies, Maria Eichhorn, Katja Eydel, Jacob
Fabricius, Harun Farocki, FelS (Für eine linke Strömung), Simon Ford,
Andrea Fraser, Reinhold Friedl/Zeitkratzer, Cathy S. Gelbin, Andrea
Geyer, Isabelle Graw, Renée Green, Asta Gröting, Christoph Gurk, Doris
Guth, Matthias Haase, Daniela Hammer-Tugendhat, Matthias v. Hartz &
Claudia Plöchinger ("go create resistance" am Schauspielhaus Hamburg),
Henriette Heise (Copenhagen Free University/ CFU), Jutta Held, Christian
Höller, Tom Holert, Rahel Jaeggi, Jakob Jakobsen (CFU), Jour Fixe
Initiative Berlin, Kanak Attak, Katharina Karrenberg, Christoph Keller,
Jutta Koether, Silvia Kolbowski, Christian Kravagna, Kirstin Krüger,
Kultursprünge e.V., Franziska Lesák, LIGNA, Gundel Mattenklott, Christoph
Menke, Christiane Mennicke, Eva Meyer, Matthias Michalka, Tanja
Michalsky, Christian Phillip Müller, Ulrike Müller, Nils Norman, Marion
von Osten, Emily Pethick, Robert Pfaller, Mathias Poledna, Rene Pollesch,
Martin Prinzhorn, Josephine Pryde, Catherine Quéloz (Programme CCC,
Genova), Aenne Quinones, Anne-Julie Raccousier, Gerald Raunig, Juliane
Rebentisch, Susanne Regener, Stefan Römer, Eran Schaerf, Jo Schmeiser,
Dierk Schmidt, Verlag Silke Schreiber, Alexandra Seibl, Benedict Seymour
(Mute Magazine), Simon Sheikh, Hubertus Siegert, Beate Söntgen, Ruth
Sonderegger, Raimar Stange, Starship Magazin, Hito Steyerl, Simon Teune,
Felicitas Thun Hohenstein, Friedrich Tietjen, Ralph Ubl, Antonia Ulrich,
Unrast Verlag, Brigitte Weingart, Albrecht Wellmer, Silke Wenk, Wanda
Wieczorek, Gregory Williams, Octavio Zaya
ENGLISH TEXT:
Berlin now possesses a "top of the list location" for contemporary art,
that has been sanctioned by the state and is for many reasons monumental:
the "Friedrich Christian Flick Collection" is a temporary memorial for
the Flick family riches that were engendered by money acquired from the
machines of war and Nazi extermination - it is an exhibited act of
consumerism.
In 1944, approximately 50,000 forced labourers, prisoners of war and
concentration camp inmates worked for the Flick Nazi industry empire.
Friedrich Christian Flick acts in the spirit of his grandfather in
refusing to pay compensation to survivors. Compensation funds would in
any case cover only a fraction of the amount actually earned by forced
labourers; this sum was ultimately channelled by various means into the
post war economy that received the magic title of "the economic miracle".
Flick speaks of raising the family name "to a new and lasting positive
standing". "Great", says Minister of State, Weiss, "the exhibition would
accomplish closure on at least "parts of the wounds that tore through
Berlin of the Nazi period." That is how the Germans reconcile themselves.
The Nazis stole Modern Art, and one of the grandchildren gives some of it
back. With inherited money, he buys Post-Avant-Garde Art and speaks of a
longing and incomprehensibility, of broken existential codes, which
embody the collector's suffering, because of this history.
At this point the General Director of the State Museums, Schuster, can
climb on board and start speaking of "the drama of the Germans and their
art", changing the subject matter - from extermination through labour for
the National Socialists, to contemporary art in the Hamburger Bahnhof
Museum. The Post-Avant-Garde and a state-supported desire for
"normalisation" create an uncanny synthesis.
No art is, in itself, good or bad. Every work of art is the sum of its
parts. Creative conditions also count, survival strategies and their
practice. The context is part of the picture - if that is changed, the
picture is altered. You can see quite clearly how the strategy "Germany,
everything is okay again!" works here in the Berlin Republic. Equipped
with a will for debate that was schooled in what remains of the 1968
movement's experience and with a certain distance towards conservative
values, every discussion is welcomed - even over National Socialism, as
long as there are no resulting consequences. In the very act of naming of
the Shoah, its memory is laid to rest. The blockade of political power,
which exists because of German history, should be removed. Maybe this is
also the reason why the political industrialist Friedrich Christian Flick
has become the post-MoMA-joker figure of Berlin cultural politics,
because supporters recognize their own power in the very audacity of this
coup. "Go heal/hail yourself! The Flick Collection will be closed" is an
attempt to make interventions into this form of memory silencing.
Quellennachweis:
ANN: Statements u. Diskussion zur Flick-Collection (Berlin 16.12.04). In: ArtHist.net, 14.12.2004. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/26836>.