SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/
sehepunkte 4 (2004), Nr. 12
Inhalt [H-ArtHist Auswahl]
MITTELALTER
Matthias Hardt: Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und
Fürsten im ersten Jahrtausend, Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Lucas Burkart
1
Arno Mentzel-Reuters: Arma spiritualia. Bibliotheken, Bücher und Bildung im
Deutschen Orden, Wiesbaden: Harrassowitz 2003
Rezensiert von: Anette Löffler
2
FRÜHE NEUZEIT
Peter Burschel: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in
der frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2004
Rezensiert von: Walter Hartinger
3
Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und
neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik, Wiesbaden: Harrassowitz 2004
Rezensiert von: Detlef Döring
4
19. JAHRHUNDERT
Wojciech Balus: Krakau zwischen Traditionen und Wegen in die
Moderne. Zur Geschichte der Architektur und der öffentlichen Grünanlagen im
19.
Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003
Rezensiert von: Beate Störtkuhl
5
KUNSTGESCHICHTE
Francesca Alfano Miglietti: Extreme Bodies. The Use and Abuse of the Body in
Art, Mailand: Skira Editore 2003
Rezensiert von: Helge Meyer
6
Günther Barisch / Marie-Luise Barisch: Fächer - Spiegelbilder ihrer Zeit,
München: Hirmer 2003
Rezensiert von: Maria Spitz
7
Koenraad Brosens: Flemish Tapestry in European and American collections.
Studies in Honour of Guy Delmarcel, Turnhout: Brepols Publishers NV 2003
Rezensiert von: Katja Schmitz-von Ledebur
8
Philipp Demandt: Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin von Preußen,
Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Johannes Thiele: Geliebte Luise. Königin von Preußen. Ihr Leben in Bildern.
Mit einem Vorwort von Günther de Bruyn, Berlin: Nicolaische
Verlagsbuchhandlung 2003
Rezensiert von: Holger Simon
9
Conny Dietrich / Hansdieter Erbsmehl: Klingers Nietzsche. Wandlungen eines
Porträts 1902-1914. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des "neuen Weimar".
Hrsg. v. Justus H. Ulbricht im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und
Kunstsammlungen, Jena: Glaux 2003
Rezensiert von: Stefan Grohé
10
Mark Duffy: Royal Tombs of Medieval England, Stroud: Tempus Publishing 2003
Rezensiert von: Antje Fehrmann
11
Ursula Düriegl: Die Fabelwesen von St. Jakob in Kastelaz bei Tramin.
Romanische Bilderwelt antiken und vorantiken Ursprungs, Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Andrea Gottdang
12
Raimund M. Fridrich: "Sehnsucht nach dem Verlorenen". Winckelmanns Ästhetik
und ihre frühe Rezeption, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Mathias René Hofter
13
Hélène Gill: The Language of French Orientalist Painting, Lewiston, N.Y.:
Edwin Mellen Press 2003
Rezensiert von: Andreas Baumerich
14
Haus der Bayerischen Geschichte / Hofbibliothek Aschaffenburg (Hg.): Das
Halle'sche Heiltum. Reliquienkult und Goldschmiedekunst der Frührenaissance
in Deutschland. Handschriften aus bayerischen Bibliotheken auf CD-ROM,
Stuttgart: Theiss 2002
Rezensiert von: Livia Cárdenas
15
Alexander Heisig: Joseph Matthias Götz (1696-1760). Barockskulptur in Bayern
und Österreich, Regensburg: Schnell & Steiner 2004
Rezensiert von: Peter Volk
16
Jan de Jong / Bart Ramakers / Herman Roodenburg u.a. (Hg.): Het exotische
verbeeld 1550-1950. Picturing the exotic 1550-1950. Boeren en verre volken
in de Nederlandse kunst. Peasants and outlandish peoples in Netherlandish
art, Zwolle: Waanders Uitgevers 2003
Rezensiert von: Kees Zandvliet
17
Susanne Kaeppele: Die Malerfamilie Bocksberger aus Salzburg. Malerei
zwischen Reformation und italienischer Renaissance, Salzburg: Verein
"Freunde der Salzburger Geschichte" 2003
Rezensiert von: Ulrike Wolff-Thomsen
18
Walther K. Lang: Das heilige Rußland. Geschichte, Folklore, Religion in der
russischen Malerei des 19. Jahrhundert, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2003
Rezensiert von: Kristin Böse
19
Silke Meyer: Die Ikonographie der Nation. Nationalstereotype in der
englischen Druckgraphik des 18. Jahrhunderts, Münster: Waxmann 2003
Rezensiert von: Christian Rümelin
20
Michael North: Genuß und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der
Aufklärung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Stephanie Tasch
21
Norbert Nußbaum / Claudia Euskirchen / Stephan Hoppe (Hg.): Wege zur
Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im
Rheinland und in den Nachbargebieten um 1500, Köln: SH-Verlag 2002
Rezensiert von: Christof Metzger
22
Ayako Ono: Japonisme in Britain. Whistler, Menpes, Henry, Hornel and
nineteenth-century Japan, London / New York: Routledge 2003
Rezensiert von: Takuro Ito
23
Hervé Oursel / Julia Fritsch (Hg.): Henri II et les arts. Actes du colloque
international. École du Louvre et musée national de la Renaissance - Écouen.
25, 26 et 27 septembre 1997, 2003
Rezensiert von: Sigrid Ruby
24
Ulrich Pfisterer / Max Seidel (Hg.): Visuelle Topoi. Erfindung und
tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance, München /
Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Golo Maurer
25
Joachim Poeschke: Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 - 1400.
Aufnahmen von Antonio Quattrone und Ghigo Roli, München: Hirmer 2003
Rezensiert von: Susanne Müller-Bechtel
26
Karin Rase: Kunst und Sport. Der Boxsport als Spiegelbild gesellschaftlicher
Verhältnisse. Mit einem Geleitwort von Jan Hoet, Bern / Frankfurt a.M.
[u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Angela Stercken
27
Christine Resch / Heinz Steinert: Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf
einer Interaktions-Ästhetik, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003
Rezensiert von: Lars Blunck
28
Valeska von Rosen / Klaus Krüger / Rudolf Preimesberger (Hg.): Der stumme
Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der
Frühen Neuzeit, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Wolfgang Brassat
29
Lucy Freeman Sandler (Bearb.): Der Ramsey-Psalter. Codex 58/1 der
Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal und Ms M.302 der Pierpont Morgan
Library, New York. Mit einem Kommentar von Lucy Freeman Sandler, Graz:
Akademische Druck- und Verlagsanstalt 2003
Rezensiert von: Harald Wolter-von dem Knesebeck
30
Frits Scholten (Hg.): Willem van Tetrode, sculptor (c. 1525-1580) -
Guglielmo Fiammingo scultore. Ausstellungskatalog Rijksmuseum Amsterdam 2003
/ The Frick Collection, New York 2003, Zwolle: Waanders Uitgevers 2003
Rezensiert von: Ursel Berger
31
John Beldon Scott: Architecture for the Shroud. Relic and Ritual in Turin,
Chicago: University of Chicago Press 2003
Rezensiert von: Elisabeth Werdehausen
32
Ulli Seegers: Alchemie des Sehens. Hermetische Kunst im 20. Jahrhundert.
Antonin Artaud, Yves Klein, Sigmar Polke, Köln: Verlag der Buchhandlung
Walther König 2003
Rezensiert von: Verena Krieger
33
Eva Maria Seng: Stadt - Idee und Planung. Neue Ansätze im Städtebau des 16.
und 17. Jahrhunderts, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Stephan Hoppe
34
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.): Eugène Delacroix. Ausstellungskatalog
Kunsthalle Karlsruhe (1.11.2993 - 1.2.2004), Heidelberg: Kehrer 2003
Rezensiert von: Norbert Wolf
35
Dagmar von Stetten-Jelling: Elisabet(h) Ney (1833-1907) Bildhauerin in
Europa und Amerika. Eine ungewöhnliche Karriere, Berlin: dissertation.de
2003
Rezensiert von: Iris Benner
36
Johannes Taubert: Zur kunstwissenschaftlichen Auswertung von
naturwissenschaftlichen Gemäldeuntersuchungen, München: Fachbuchhandlung
Anton Siegl 2003
Rezensiert von: Ursula Schädler-Saub
37
Julian Treuherz / Elizabeth Prettejohn / Edwin Becker: Dante Gabriel
Rossetti, Zwolle: Waanders Uitgevers 2003
Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis
38
Gerhard Wolf: Schleier und Spiegel. Traditionen des Christusbildes und die
Bildkonzepte der Renaissance, München: Fink 2002
Rezensiert von: Ursula Nilgen
39
Quellennachweis:
TOC: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12. In: ArtHist.net, 17.12.2004. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26829>.