Imaginäre Architekturen
Medium, Raum und Fiktion in Kunst und Gestaltung
Kolloquium - Plattform Gestaltungswissenschaften
Universität der Künste Berlin - Fakultät Gestaltung
12. - 14. November 2004
Leitung: Universität der Künste, Fakultät Gestaltung
Dr. Annette Geiger, Institut für Produkt- und Prozessgestaltung
Dipl. Ing. Stefanie Hennecke, Institut für Geschichte und Theorie der
Gestaltung
Dipl. Ing. Christin Kempf, Institut für Metropole, Architektur, Design.
Kontakt: ageigerudk-berlin.de
Das Kolloquium ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit dem Kolloquium "Imaginäre Architekturen - Raum und Fiktion in Kunst und
Gestaltung" findet zum dritten Mal eine Tagung der Plattform für
Gestaltungswissenschaften an der Universität der Künste Berlin statt. Der
interdisziplinäre Blick unserer Veranstaltungen richtet sich auf neuere
kunst- und kulturwissenschaftliche Ansätze im Bereich der Theorie und
Geschichte von Architektur, Mode-, Graphik- und Industrie Design sowie Film-
und Mediengestaltung und deren Schnittstellen mit den anderen Künsten.
Das diesjährige Kolloquium beschäftigt sich mit den Fiktionen, die unsere
Raum- und Stadtvorstellungen prägen. Räume werden nicht nur aus konkreten
Baumaterialien hergestellt, sondern leben auch als Zitate und Bilder, als
Erzählungen und Filme in den Köpfen der Betrachter. In diesen intermedialen
Lesarten entstehen imaginäre Architekturen, die wiederum auf das real zu
Bauende Einfluss haben. So hielt bereits J. W. Goethe fest: "Es ist
eigentlich der poetische Teil, die Fiktion, wodurch ein Gebäude wirklich ein
Kunstwerk wird." Ein Gedanke, der sich auch heute als aktuell erweist, wenn
man z. B. an Venturi/Scott-Browns Learning from Las Vegas, Marc Augés
Orte/Nicht-Orte oder Michels Foucaults Heterotopien denkt. Räume und Orte
bilden sich in hohem Maße in unserer Imagination und diese speist sich aus
medial vermittelten Visionen und Erinnerungen.
Wie real bzw. fiktional müssen Architekturen also konzipiert sein, um
überzeugen zu können?
Welchen Anteil haben die Medien bei der Herstellung von baubaren und
nicht-baubaren Räumen? Wie werden Orte dabei zu Orten der Kunst?
Programm
Freitag, 12.11.04
13.30 Begrüßung
Sektion 1: Welche Stadt findet statt?
14.00 Uhr
Irene Nierhaus (Bremen)
ANSTATT STADT - Mitte und Rand im Rom der Moderne
15.00 Uhr
Laura Bieger / Annika Reich (FU / HU Berlin)
Venedig als Vorstellung - Von Italien bis Las Vegas
16.30 Uhr
Annette Geiger (UdK Berlin)
Virus-Design -Das eingebildete Kranke als Gestaltungsprinzip
17.30 Uhr
Karsten Wittke (Berlin)
Space Habitate und Big Dumb Objects - Architekturphantasien im SciFi-Roman
Schismatrix von Bruce Sterling
Samstag, 13.11.04
Sektion 2: Imagination als Werkzeug der Gestaltung
9.30 Uhr
Uta Graff (UdK Berlin)
Das Tönen der Räume - Atmosphäre als primärer Wahrnehmungsgegenstand realer
und fiktionaler Architekturen
10. 30 Uhr
Gernot Weckherlin (Weimar)
Die Angst der Architekten vor dem leeren Blatt: Architekturhandbücher als
Medien im künstlerischen Prozess
12.00 Uhr
Christin Kempf (UdK Berlin)
Visionen für die Leere - Neue Strategien für zweckbefreite Architektur
14.30 Uhr
Jörn Schafaff (Bremen)
Der städtische Raum in der Augmented Reality
Sektion 3: Heterotopien der Kunst
15.30
Kirsten Maar (FU Berlin)
Imaginäre und improvisatorische Raumkonzepte bei William Forsythe -
Korrespondenzen zwischen Entwurfskonzepten in Tanz und Architektur
17.00 Uhr
Susanne König (Hamburg)
Zwischen Realität und Fiktion - Das imaginäre Museum von Marcel Broodthaers
18.00 Uhr
Ann-Sophie Lehmann (Utrecht)
Das virtuelle Atelier
Sonntag, 14.11.04
Sektion 4: Raumfiktionen Schreiben/Filmen
9.30 Uhr
Toni Bernhart (UdK Berlin)
Schnitte durch den literarischen Raum anhand von Goethes Wilhelm Meister und
Novalis' Heinrich von Ofterdingen
10. 30 Uhr
Elisabeth Lack (FU Berlin)
Den Raum mit Sprache fluten - Kafkas metaphorische Organisation des Raums
12.00 Uhr
Annette Gentz (HU Berlin)
Krisenräume - Krisenszenarien: Über David Lynchs Eraserhead
13.00 Uhr
Laura Scuriatti (ECLA Berlin)
Writing Gender through Space -
Virginia Woolfs und Mina Loys Imaginäre Architekturen
Abschlussdiskussion
Quellennachweis:
CONF: Imaginaere Architekturen (UdK Berlin 12-14 Nov 04). In: ArtHist.net, 03.11.2004. Letzter Zugriff 28.04.2025. <https://arthist.net/archive/26816>.