Wolkenkuckucksheim - Cloud-Cuckoo-Land - Vozdushnyi zamok
www.cloud-cuckoo.net <http://www.cloud-cuckoo.net/>
9. Jahrgang, Heft 1, November 2004
Gebaute Räume
Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt
Konzeption und Redaktion: Cornelia Jöchner, Kirsten Wagner
Organisation, Lektorat und Layout: Heidrun Bastian, Ehrengard Heinzig
__________________________________________
Cornelia Jöchner, Kirsten Wagner: Editorial
Hartmut Böhme: Ansprache zur Eröffnung der Tagung
Räume des Leibes - Räume des Wohnens
Rebekka Ladewig: Richtungen in Bewegung - Überlegungen zu einem
vernachlässigten Begriff
Kirsten Wagner: Vom Leib zum Raum. Aspekte der Raumdiskussion in der
Architektur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Eduard H. Führ: Ja, kann man denn Raum überhaupt bauen?
Jasper Cepl: Vom "Palaststil" zur Wohnmaschine": Die Transformation des
städtischen Raumgefüges nach 1900, oder: Vorläufige Bemerkungen über ein
vergessenes Problem
Alexandra Staub: Offenheit und der private Raum. Das westdeutsche
Einfamilienhaus im 20. Jahrhundert
Abendvortrag:
Karsten Harries: Aus- und einräumendes Bauen. Unser zwiespältiges
Verlangen nach Freiheit und Geborgenheit
Bewegung als Voraussetzung von Räumlichkeit
Cornelia Jöchner: Wie kommt ‚Bewegung' in die Architekturtheorie? Zur
Raum-Debatte am Beginn der Moderne
Christoph Asendorf: Raum und Bewegung in der Moderne
Turit Fröbe: Wege und Bewegung in der Architektur Le Corbusiers
Mediale Räume
Jörg Seifert: Phänomenologie der Raumorientierung. Zum Verhältnis von
‚mental maps' und dreidimensional-perspektivischen, mentalen
Bildeindrücken von Bewegungsräumen
Riklef Rambow, Honke Rambow: Grenzen der Entgrenzung: Architektur,
Musik, Drogen
Jörg H. Gleiter: Zur Rekonzeptualisierung des architektonischen Raumes
im Zeitalter seiner Virtualisierung
Abendvortrag:
Bruno Flierl: Zur Neuaneignung verlorener Orte der Stadt durch gebaute
Symbole
Das Öffnen / Schließen von Räumen
Gert Selle: Öffnen und Schließen. Über alte und neue Bezüge zum Raum
Handlungsräume
Ludger Schwarte: Die Architektur des öffentlichen Raumes - Ein
handlungstheoretischer Ansatz
Walter Siebel: Wandel des öffentlichen Raumes
Karsten Feucht: "Gespräche bauen" - Innovatives Tourismuskonzept
gestaltet Landschaft
Interkulturelle Räume
Ivan V. Nevzgodin: Postsowjetische Phänomene: Die Transformation urbaner
Räume und Funktionen des Karl-Marx-Platzes in Novosibirsk
Gül Kaçmaz-Erk: Architektur als Symbol: Der Raum in Wim Wenders' Filmen
Lu Yi, Ruzica Bozovic-Stamenovic: Das Raumkonzept der chinesischen
Architektur
Posterpräsentationen
Diane Fellows: "Erinnerungen und Übergänge": Ein amerikanisches Netzwerk
als personifiziertes Gedächtnis
Gesa Mueller von der Haegen: Szenografie in architektonischen
Zusammenhängen
Quellennachweis:
TOC: 'Wolkenkuckucksheim – 9 (2004) H.1. In: ArtHist.net, 29.11.2004. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/26776>.