CONF 24.08.2004

Volks- und voelkerkundliche Fotografien (Berlin 5-6 Nov 04)

Carolin Behrmann

Volks- und völkerkundliche Fotografien

Die Gesellschaft für Ethnographie e.V. lädt in Kooperation mit dem
Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und
dem Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin zur Tagung:

Lichtbild(er) - Abbild(er) - Vorbild(er):
Zu Umgang und Wirkung volks- und völkerkundlicher Fotografien

am 5./6. November 2004, nach Berlin ein.

Tagungsprogramm

Freitag, den 5. 11. 2004

im Museum Europäischer Kulturen “ Staatliche Museen zu Berlin
Im Winkel 6-8, 14195 Berlin - Dahlem

13.00 - 13.15 Uhr
Begrüßung

13.15 - 13.45
Thomas Overdick, (Hamburg)
Anschauliches Verstehen: Zur Konversion des Blickes in der Fotografie

13.45 - 14.30
Brigitte Bönisch-Brednich, (Neuseeland)
'Which reality is real'? : Fotografische Repräsentation und bikulturelle
Politik in Neuseeland

14.30 - 15.15
Ulrich Hägele, (Tübingen)
Abstract: Fotografische Konstruktion des Ländlichen. Dorothea Lange, Erna
Lendvai-Dircksen - zwei Karrieren zwischen Pathos und Propaganda

15.15 - 15.45
Kaffeepause

15.45 - 16.30
Karl Braun, (Marburg)
Extremadura - Zur fotografischen Repräsentation einer armen Region

16.30 - 17.15
Javier Herrera, (Spanien)
Fotographie und Luis Bunuels Film "Las Hurdes/ Tierra sin pan"

17.15 - 18.00
Antonio Franco, (Spanien)
Aspekte einer Fotogeschichte der Extremadura. Blicke von innen / Blicke
von außen

18.00 - 19.00
Abendimbiss im Museum Europäischer Kulturen

19.00 - 20.30
Mitgliederversammlung

20.30 - 21.30
Film: žK™uxa pas Marusch? What™s up, Maria? Do not take photos!�
Regie: Florian Walter, deutsch-mexikanische Dokumentation, 2004, OT mit
engl. UT über Fotografieverbot und Wandel in einem mexikanischen Dorf

Samstag, den 6. November 2004
im Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Schiffbauerdamm 19, 10117 Berlin-Mitte

10.00 - 10.45
Frank Stephan Kohl, (Brasilien)
Das Überleben der letzten wilden Amazonasindianer in Fotografien -oder:
die visuelle Rettung der "roten Urwaldsöhne" vor ihrem Verschwinden

10.45 - 11.30
Annette Schade, (Berlin)
Zur Historisierung fotografischer Evidenz: die Sammlungen Arthur Baessler
und Richard Neuhauss im Ethnologischen Museum Berlin

11.30 - 12.15
Ursula Thiemer-Sachse, (Berlin)
"Arbeiten und miteinander lachen! Erfahrungen mit den Mixe (Oaxaca,
Mexiko) in ihrem täglichen und rituellen Leben".

12.15 - 13.00
Lydia Icke-Schwalbe, (Dresden)
Eigene Moral und Ästhetik - ein Problem für Fremdwahrnehmung in der
historischen Fotografie.

13.00 - 14.00
Mittagspause (Imbiss)

14.00 - 14.45
Margot Kahleyss, (Berlin)
Muslime in Brandenburg Kriegsgefangene im 1. Weltkrieg. Ansichten und
Absichten .

14.45 - 15.30
Volker Janke, (Schwerin)
"Das vorgeführte Lichtbild"

15.30 - 16.15
Irene Ziehe, (Berlin)
Bildtafeln - ein wissenschaftliches Dokumentationsmedium

16.15 - 17.00
Jeanne Rehnig, (Berlin)
"Alle Wege führen nach Seifhennersdorf"

Tagungsgebühr (incl. Imbiss): 25,- Euro (für Mitglieder); 30,- Euro (für
Nichtmitglieder); 10,- Euro
(Studenten); Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger frei (bitte ausweisen)
Wir erbitten die Anmeldung bis 20.Oktober 2004 unter:
j.redlinsmb.spk-berlin.de

Quellennachweis:
CONF: Volks- und voelkerkundliche Fotografien (Berlin 5-6 Nov 04). In: ArtHist.net, 24.08.2004. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26576>.

^