Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2004
Technikgeschichte nach dem Pictorial Turn?
Die Rolle von Bildern in Wissenschaft und Technik
Termin: 11.-13.6.2004
Ort: Technisches Museum Wien
Programm
Freitag, 11. Juni 2004
15.00 – 17.00 Uhr Mitgliederversammlung
17.30 Eröffnung der Tagung
Helmut Lackner, Technisches Museum Wien
Wolfgang König, Gesellschaft für Technikgeschichte, Berlin
Martina Heßler, Aachen
17.45 – 20.00 Uhr
Gertrud Schrader, Hannover
Künstlerisch-Experimenteller Vortrag: Körper – Visualisierungen – Daten
Anschließend: Diskussion mit Gertrud Schrader, Dieter Mersch und Gabriele
Werner
Samstag, 12. Juni 2004
9.00 – 12.50 Sektion A1: Bildinszenierungen in Wissenschaft und Technik
9.00 – 9.40 Steffen Bogen, Konstanz
Diagrammatische Maschinenbilder der frühen Neuzeit. Bemerkungen aus
kunsthistorischer Sicht.
9.40 – 10.20 Marcus Popplow, Cottbus
Maschinenzeichnungen der Renaissance-Ingenieure. Zeitgenössische
Gebrauchskontexte
10.20 – 10.50 Pause
10.50 – 11.30 Reinhold Reith, Salzburg
„Bilder der Arbeit“ – Photographische Konzepte zu einer Archäologie der
Arbeit
11.30 – 12.10 Alexander v. Lünen, Darmstadt
Digitale Mysterienspiele? Von der Inszenierung der Informatik.
12.10 – 12.50 Gabriele Werner, Wien
Die Doppelhelix als Ornament und Erfahrung
9.00 – 12.50 Sektion B1: Bildkonstitutionen durch Instrumente und
Experimente
9.00 – 9.40 Stefan Ditzen, Karlsruhe
Brechen, Schleifen, Brennen. Aspekte instrumenteller Bedingungen in den
Bildern der frühen Mikroskopie
9.40 – 10.20 Wolfgang Engels, Oldenburg
Die Nebelkammeraufnahme – das automatisch generierte Laborbuch
10.20 – 10.50 Pause
10.50 – 11.30 Falk Müller, Halle
Zwischen Bilderbuch und Messgerät: Der elektronenoptische Blick auf die
Realstruktur von Festkörpern
11.30 – 12.10 Jochen Hennig, Berlin
Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment, Theorie und Bild
12.10 – 12.50 Kommentar: Klaus Hentschel, Bern; anschließend: Diskussion
14:00 – 17:50 Sektion A2: Techniken der Sichtbarmachung
14.00 – 14.40 Hans-Georg Hofer, Freiburg
Strom-Verletzungen darstellen. Bilder und die "neue Wissenschaft" der
Elektropathologie
14.40 – 15.20 Christine Karallus, Berlin
Der Tatort und seine photographische Wahrheit
15.20 – 15.40 Pause
15.40 – 16.20 Christine Hanke, Berlin
Ein klares Bild der ´Rassen`? Visualisierungstechniken der physischen
Anthropologie um 1900
16.20 – 17.00 Ute Holl, Weimar
Neuropathologie als filmische Inszenierung
17.00 – 17.40 Claudia Reiche, Hamburg
Vom Nachleben des Kinematographischen in computerbasierten anatomischen
Menschenmodellen – Zur Serienschrittanimation und Volume Visualisation
14:00 – 17:50 Sektion B2: Visuelle Wissens- und Technikvermittlung
14.00 – 14.40 Sybilla Nikolow, Bielefeld
Visualisierung für die Popularisierung. Statistische Bilder der
Bevölkerung,
1900-1950
14.40 – 15.20 Dick van Lente, Rotterdam
Comic Strips as a Source for Popular Images of Science and Technology:
the case of Marten Toonder`s “Tom Poes”, 1947-1980
15.20 – 15. 40 Pause
15.40 – 16.20 Manuel Schramm, Dresden
Riesenschweine und Retorten: Bilder der Biotechnologie in deutschen
Zeitschriften 1980-2000
16.20 – 17.00 Winfried Pauleit, Bremen
Wissensvermittlung mit Hilfe von Projektionsapparaten. Vom
Kinematographen zur Powerpoint-Präsentation
17.00 – 17.40 Kommentar Barbara Orland, Zürich; anschließend: Diskussion
17:45 – 18.30 Uhr Plenumsveranstaltung
Vorführung des nationalsozialistischen Werbefilms für den Volksempfänger
„Die Schlacht um Miggershausen“ mit einer Einführung von Wolfgang König,
Berlin
Gemeinsames Abendessen
20:00 Öffentlicher Abendvortrag
Michael Hagner, Zürich
Das Auge des Entdeckers. Über Bilder und ihre Betrachter vor und nach dem
Iconic turn
Sonntag, 13. Juni 2004
9.00 – 10.20 Sektion C: Bilderhandel und Bildermarkt
9.00 – 9.40 Cheryce Kramer, München Eye-ball Count, Image Banks and the
Downsizing of Visual Experience
9.40 – 10.20 Matthias Bruhn, Berlin
Der Bildmarkt als bildgebendes Verfahren
10.20 – 10.50 Pause
10.50 – 12.50 Sektion D: Konzepte von Bilddatenbanken – Präsentation und
Podiumsdiskussion
Wolfgang Lefèvre, Berlin
Maschinenzeichnungen der Renaissance-Ingenieure. Datenbanktechnische
Erschließung
Angela Fischel. Berlin / Birgit Schneider, Berlin
Die Forschungsdatenbank „Das technische Bild“
Manuela Fellner, Wien
Präsentation der Bilddatenbank des Technischen Museums Wien
Informationen zu Anreise, Unterkünften sowie ein Anmeldeformular für die
Tagung finden Sie in Kürze unter:
http://www.lrz-muenchen.de/~gtg/gtgtagung04.htm
Dr. Martina Hessler
Historisches Institut der Technischen Hochschule
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Reference:
CONF: Technikgesch. nach dem Pictorial Turn? (Wien, 11.-13.6.04). In: ArtHist.net, Apr 30, 2004 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26351>.