TOC Apr 15, 2004

sehepunkte 4 (2004), Nr. 4 [Auswahl]

SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/

sehepunkte 4 (2004), Nr. 4

[H-ArtHist Auswahl]

Kunstgeschichte

Paola Bassani Pacht / Thierry Crépin-Leblond / Nicolas Sainte Fare Garnot
/ Francesco Solinas: Marie de Médicis, un gouvernement par les arts.
Ausstellungskatalog Château de Blois 2004, Paris: Somogy éditions d'art 2004
Françoise Graziani / Francesco Solinas (Hg.): Le 'siècle' de Marie de
Médicis. Actes du Séminaire de la Chaire Rhétorique et Société en Europe
(XVIe-XVIIe siècles) du Collège de France sous la direction de Marc
Fumaroli de l'Académie francaise, Turin: Edizioni dell'Orso 2003
Rezensiert von: Barbara Gaehtgens
1

Hans Belting / Heinrich Dilly / Wolfgang Kemp / Willibald Sauerländer /
Martin Warnke (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin: Dietrich
Reimer Verlag 2003
Rezensiert von: Werner Telesko
2

Norman Bryson: Stilleben. Das Übersehene in der Malerei, München: Fink 2003
Rezensiert von: Tanja Michalsky
3

Marcus Dekiert: Musikanten in der Malerei der niederländischen
Caravaggio-Nachfolge. Vorstufen, Ikonographie und Bedeutungsgehalt der
Musikszene in der niederländischen Bildkunst des 16. und 17. Jahrhunderts,
Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2003
Rezensiert von: Gero Seelig
4

Barbara Dienst: Der Kosmos des Peter Flötner. Eine Bildwelt der
Renaissance in Deutschland, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002
Rezensiert von: Elke Anna Werner
5

Julia Drost: La Garçonne. Wandlungen einer literarischen Figur, Göttingen:
Wallstein 2003
Rezensiert von: Giovanna Zapperi
6

Michelle Facos / Sharon L. Hirsh (ed.): Art, Culture and National Identity
in Fin-de-Siècle Europe, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Ekaterini Kepetzis
7

Robert Felfe: Naturgeschichte als kunstvolle Synthese. Physikotheologie
und Bildpraxis bei Johann Jakob Scheuchzer, Berlin: Akademie Verlag 2003
Rezensiert von: Susanne Witzgall
8

Mechthild Fend: Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der
französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830, Berlin: Dietrich Reimer
Verlag 2003
Rezensiert von: Christoph Vogtherr
9

Hildegard Hammerschmidt-Hummel (Hg.): Die Shakespeare-Illustration
(1594-2000). Bildkünstlerische Darstellungen zu den Dramen William
Shakespeares: Katalog, Geschichte, Funktion und Deutung, Wiesbaden:
Harrassowitz 2003
Rezensiert von: Sibylle Ehringhaus
10

Friso Lammertse / Alejandro Vergara (Hg.): Peter Paul Rubens: The Life of
Achilles. Ausstellungskatalog Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
2003 / Museo Nacional del Prado, Madrid 2003/04, Rotterdam: NAi Uitgevers 2003
Rezensiert von: Nils Büttner
11

Alessandro Nova / Anna Schreurs (Hg.): Benvenuto Cellini. Kunst und
Kunsttheorie im 16. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Arne Karsten
12

Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen -
Methoden - Begriffe, Stuttgart: J.B. Metzler 2003
Rezensiert von: Heinrich Dilly
13

Arden Reed: Manet, Flaubert, and the Emergence of Modernism. Blurring
Genre Boundaries, Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Dorothy Johnson
14

Bernd Villhauer: Aby Warburgs Theorie der Kultur. Detail und Sinnhorizont,
Berlin: Akademie Verlag 2002
Rezensiert von: Martin Warnke
15

Gabriele Wimböck: Guido Reni (1575-1642). Funktion und Wirkung des
religiösen Bildes, Passau: Schnell & Steiner 2002
Rezensiert von: Herbert Karner
16

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Mai 2004!

--

Reference:
TOC: sehepunkte 4 (2004), Nr. 4 [Auswahl]. In: ArtHist.net, Apr 15, 2004 (accessed Feb 10, 2025), <https://arthist.net/archive/26312>.

^