JOB 16.04.2004

ZEIT-Stellenmarkt Ausgabe 17 vom 15.4.2004

Sehr geehrte/r Bewerber/in,

fuer Sie sind neue, auf Ihr Suchprofil passende Stellenangebote beim
ZEIT-Stellenmarkt eingegangen:

____________________________________________________________________
Kunsthistorikerin/ Kunsthistoriker
Stadt Celle, Celle
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=70006&type=angebote

Die Residenzstadt Celle sucht zum 01.09.2004 eine/n

Kunsthistorikerin/ Kunsthistoriker

für die Celler Museen.

Das Aufgabengebiet umfasst die Vorbereitung, wissenschaftliche
Erschließung und Betreuung der Ausstellungen im Kunstmuseum, der
Eberhard-Schiotter-Stiftung und der Kunst im Bomann-Museum. Einen weiteren
Schwerpunkt bildet das Museumsmanagement mit vielfältigen Aufgabengebieten
von der Entwicklung interner Strukturen, über Marketing bis hin zur
Entwicklung und Betreuung von Internetpräsentationen.

Unsere Anforderungen:
- Magister oder Promotion im Studiengang der Kunstgeschichte
- Mehrjährige Ausstellungserfahrung in Museen oder Ausstellungshallen
- Nachgewiesene Erfahrung in der Katalogproduktion
- Erfahrungen im Bereich besucherorientierter Museumspädagogik
- Kenntnisse im Bereich des Museumsmanagements

Wir bieten:
Bezahlung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes nach
Vergütungsgruppe II BAT.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Frauen, insbesondere von Müttern, werden besonders begrüßt.

Celle ist eine Stadt, in der es sich zu leben lohnt. Unter www.celle.de
erhalten Sie in der Rubrik „Lebensphasen" Informationen u.a. über Bauen
und Wohnen, Kinderbetreuung, Schulen, Arbeit und Alltag in der Residenzstadt.

Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13.05.2004 an:

Stadt Celle
Herr Dr. Meiners
29220 Celle

Telefon: 05141/12484

Homepage: www.celle.de
____________________________________________________________________
Ganztagsstelle des/der Leiters/Leiterin des Fachgebietes Pädagogik
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=70066&type=angebote

Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland in Bonn die

Ganztagsstelle des/der Leiters/Leiterin des Fachgebietes Pädagogik

gemäß Vergütungsgruppe Ib Bundesangestelltentarif (BAT) zuzüglich der im
Öffentlichen Dienst üblichen sozialen Leistungen einschließlich
zusätzlicher Altersversorgung zu besetzen.

Kunst und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt des vielseitigen Programms
der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, die
international anerkannte Ausstellungen kreiert und präsentiert, ohne
selbst über eine eigene Sammlung zu verfügen. Die Ausstellungen zeigen
geistige und kulturelle Entwicklungen in Vergangenheit und Gegenwart aus
den Bereichen bildende Kunst, Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik.
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland erfüllt
diese Aufgaben als Zuwendungsempfängerin der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien.

Aufgabengebiet:
- Leitung des Fachgebietes „Pädagogik“
- Konzeption und Organisation von ausstellungsvermittelnden Führungen
sowie fachwissenschaftliche Supervision der Mitarbeiter des
Führungsdienstes und des Workshop-Bereiches
- Durchführung spezieller Führungen für VIP/Gäste der Geschäftsführung
sowie von Turnus- und Sonderführungen
- Leitung, Gestaltung und/oder kooperierende Organisation von
ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen
- Konzeption von ausstellungsbegleitenden Multimediaangeboten
- Ansprechpartner für Repräsentanten des Schul- und Bildungsbereiches, des
Museumswesens, der Fachpresse und anderer Multiplikatoren
- Inhaltliche Konzeption und Durchführung von Besucher-Werbeaktionen
hinsichtlich der Publikumssegmente: Schule/Lehrer, Erwachsenenbildung,
VHS, etc.

Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte, Studium der
Pädagogik/Museumspädagogik und/oder Kulturmanagement wünschenswert
- mehrjährige Berufserfahrung im Museumsbetrieb sowie fundierte Kenntnisse
in der Durchführung von Ausstellungsprojekten und deren Vermittlung
- mehrjährige Erfahrung in der Führung eines Mitarbeiterstabes
- gute Sprachkenntnisse des Englischen in Wort und Schrift

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 30.
April 2004 an:

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Herr Wilfried Gatzweiler, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn

____________________________________________________________________
Mitarbeiter/in
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=70081&type=angebote

KUNSTHANDEL

Mitarbeiter/in

Namhafte deutsche Galerie sucht dynamische, unternehmerisch handelnde
Persönlichkeit mit Begeisterungsfähigkeit, Talent im Umgang mit Kunden,
Verkaufsgeschick und flexibler „Allrounder- und Pack-an-Mentalität“.

Berufserfahrung im Kunsthandel/Auktionswesen, hervorragende Fachkenntnisse
in Malerei und Graphik des 20. Jahrhunderts sowie im Umgang mit EDV und
Internet, gute Fremdsprachenkenntnisse in Französisch und Englisch werden
vorausgesetzt. Bewerbungen erbeten ZA 39490 an:

DIE ZEIT
20079 Hamburg

____________________________________________________________________
Promotions- und Postdocstipendien
German Historical Institute, Washington DC
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=69964&type=angebote

Das Deutsche Historische Institut in Washington, D.C.
stellt für das Jahr 2005 deutschen und US-amerikanischen Doktoranden und
promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Promotions- und Postdocstipendien

für Forschungsvorhaben zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen, zur
Rolle Deutschlands und der USA in den internationalen Beziehungen, zur
deutschen Geschichte sowie zur amerikanischen Geschichte zur Verfügung.
Die Arbeit mit in den USA befindlichen Quellen muss wesentlicher Teil des
Vorhabens sein.

Die Förderungsdauer beträgt 1-6 Monate.

Weitere Informationen enthält die Webseite des Deutschen Historischen
Instituts.

Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, deutsche oder englische Projektskizze im
Umfang von maximal 8 Seiten, Arbeitsplan für den US-Aufenthalt, Nachweis
der Hochschulabschlüsse, Gutachten mindestens eines betreuenden
Hochschullehrers) werden bis zum 31. Mai bzw.15. Oktober 2004 erbeten an:

German Historical Institute
PD Dr. Dirk Schumann
1607 New Hampshire Ave., N.W.
20009 Washington, DC , USA

Telefax: 001/202/387-6437

Homepage: http://www.ghi-dc.org/scholarship
____________________________________________________________________
neun Stipendien der Max-Planck-Gesellschaft mit einer Laufzeit von zwei
Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr
International Max Planck Research School, Max-Planck-Institut für
Geschichte, Göttingen
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=69965&type=angebote

Georg-August-Universität Göttingen
Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

Das Max-Planck-Institut für Geschichte, die Georg-August-Universität und
die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel haben zum Wintersemester
2001/2002 in Göttingen die International Max Planck Research School zum
Thema "Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit" (The History and
Transformation of Cultural and Political Values in Medieval and Modern
Europe) eingerichtet.

Grundlage des Promotionsstudiengangs ist ein interdisziplinäres
Curriculum, das in sechs Semestern zur Promotion führen soll. Studien- und
Zulassungsordnung sowie die einzelnen Stipendienrichtlinien sind unter
www.geschichte.mpg.de einsehbar.

Für die International Max Planck Research School sind zum Wintersemester
2004/2005

neun Stipendien der Max-Planck-Gesellschaft mit einer Laufzeit von zwei
Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr

für den Bereich Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit

zu vergeben. Die Höhe der Stipendien richtet sich nach BAT IIa/2 für
deutsche Doktoranden und nach den Stipendien-Richtlinien der
Max-Planck-Gesellschaft für ausländische Doktoranden.

Die International Max Planck Research School strebt einen Anteil von
mindestens 50 % an ausländischen Stipendiaten/innen an. Diese werden daher
nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen
erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb
ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu
beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Interessenten mit überdurchschnittlichem Studienabschluß werden gebeten,
ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Studienabschlussarbeit, zwei Referenzen) sowie einem Expose zum
Promotionsvorhaben (ca. 10 Seiten) in 8-facher Ausfertigung bis zum 31.
Mai 2004 zu richten an:

International Max Planck Research School, Max-Planck-Institut für Geschichte
Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle
Hermann-Föge-Weg 11
37073 Göttingen

Telefon: ++ 49/5 51/49 56-113

Homepage: http://www.geschichte.mpg.de

____________________________________________________________________
Akademieleiters/in
Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg Stuttgart, Rottenburg
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=70031&type=angebote

Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart

An der Kirchlichen Akademie der Lehrerfortbildung Obermarchtal ist zum 01.
September 2004 die Stelle des/der

Akademieleiters/in

zu besetzen.

Die Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung, Obermarchtal ist die
zentrale Fort- und Weiterbildungseinrichtung für die Katholischen Freien
Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Im Jahre 1978 gegründet, hat sie sich durch eine innovative und
prospektive Arbeit auf dem Gebiet einer christlich inspirierten Pädagogik
im In- und Ausland einen Namen gemacht. Der im Kontext ihrer Arbeit
entstandene Marchtaler Plan" ist inzwischen zum Markenzeichen einer „
modernen katholischen Schulpädagogik geworden.

Ihre zentrale Aufgabenstellung beinhaltet
- eine zeitgemäße, innovative und praxisnahe Lehrerfort- und Weiterbildung,
- konzeptionelles Arbeiten im Bereich der Bildungs- und Erziehungspläne
- die Entwicklung moderner Instrumentarien zur Realisierung von
Schulentwicklungsprozessen
- Qualifikationsangebote für nachwachsende pädagogische Führungskräfte

Daneben weiß sie sich - in der Tradition des ehemaligen
Prämonstratenser-Reichstifts Marchtal stehend - in besonderer Weise der
Kunst und Kultur verpflichtet.

Wir erwarten vom Bewerber
- eine abgeschlossene Hochschulausbildung in den Bereichen Pädagogik/Theologie
- Erfahrung !in Fortbildungsbereich
- Freude an innovativem und kreativem Arbeiten
- ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft
- Fähigkeit, komplexe organisatorische Abläufe zu planen und zu realisieren
- überzeugte Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche

Im Rahmen dieses Anforderungsprofils obliegen dem Akademieleiter
- das Organisationsmanagement der Akademiearbeit
- die Pflege des "spintus loci" einer traditionsreichen christlichen
Bildungsstätte
- die Betreuung der Bereiche “Kunst und Kultur" sowie „Marchtaler
Publikationen
- fachbezogenes Mitwirken in der Lehrerfortbildung
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Die Stelle ist nach BAT Ib/Ia bewertet. Bewerbungen sind bis 21. Mai 2004
zu richten an:

Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg Stuttgart
Bischof-von-Keppler-Straße 5
72108 Rottenburg

Telefon: 07472/9 878-851

Telefax: 07472/9 878-888

E-Mail: vorstandstiftungsschulamt.drs.de

____________________________________________________________________
Referent/in Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Künste - Personalabteilung, Berlin
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=70055&type=angebote

Die Akademie der Künste - Körperschaft des öffentlichen Rechts sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Referent/in Öffentlichkeitsarbeit

Verg. Gr. III/II a BAT, befristet für zwei Jahre

Aufgaben: qualifizierte redaktionelle Mitarbeit (u.a. Pressetexte,
Betreuung der Presseseiten im Internet), Kontaktpflege zu den Medien (u.a.
Abend- und Wochenenddienste bei Veranstaltungen), Vertretung des leitenden
Pressereferenten

Anforderungen: abgeschlossenes Hochschulstudium, gründliche Kenntnisse der
Kulturpolitik und aktueller künstlerischer Tendenzen,
Fremdsprachenkenntnisse (Englisch perfekt in Wort und Schrift, möglichst
weitere Fremdsprachen), hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und
Textsicherheit, Effizienz und die Fähigkeit, komplizierte Vorlagen und
Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, Einfühlungsvermögen und
Kommunikationsfähigkeit, qualifizierter Umgang mit modernen
Kommunikationsmitteln

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von
Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.4.2004 bitte an:

Akademie der Künste - Personalabteilung
Hanseatenweg 10
10557 Berlin

Homepage: www.adk.de

--

Quellennachweis:
JOB: ZEIT-Stellenmarkt Ausgabe 17 vom 15.4.2004. In: ArtHist.net, 16.04.2004. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/26302>.

^