SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/
sehepunkte 4 (2004), Nr. 2
[in Auswahl – H-ArtHist]
- Allgemeines
Rainer Beck: Ebersberg oder das Ende der Wildnis. Eine Landschaftsgeschichte,
München: C.H.Beck 2003
Rezensiert von: Martin Knoll
1
Franziska Frei Gerlach / Annette Kreis-Schinck / Claudia Opitz u.a. (Hg.):
Körperkonzepte / Concepts du corps. Interdisziplinäre Studien zur
Geschlechterforschung / Contributions aux études genre interdisciplinaires,
Münster: Waxmann 2003
Rezensiert von: Anna Maerker
2
Dieter Hübener / Kristina Hübener / Julius H. Schoeps (Hg.): Kriegerdenkmale
in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart,
Berlin: be.bra Verlag 2003
Rezensiert von: Bettina B. Altendorf
3
- Frühe Neuzeit
Andrew Morrall: Jörg Breu the Elder. Art, Culture, and Belief in Reformation
Augsburg, Aldershot: Ashgate 2002
Rezensiert von: Maria Craciun
4
- Kunstgeschichte
Brigitte Buberl / Michael Dückershoff (Hg.): Palast des Wissens. Die Kunst-
und Wunderkammer Zar Peters des Großen. Ausstellungskatalog Museum für Kunst
und Kulturgeschichte, Dortmund 2003 / Schloßmuseum, Gotha 2003, München:
Hirmer 2003
Rezensiert von: Anke te Heesen
5
Peter Burke: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin:
Wagenbach 2003
Rezensiert von: Heinrich Lang
6
Corina Caduff: Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800,
München: Fink 2003
Rezensiert von: Julia Benthien
7
Dieter Daniels: Kunst als Sendung - Von der Telegrafie zum Internet, München:
C.H.Beck 2002
Rezensiert von: Lars Blunck
8
Uwe Fleckner / Thomas W. Gaehtgens (Hg.): De Grünewald à Menzel. L'image de
l'art allemand en France au XIXe siècle, Paris: Éditions de la Maison des
sciences de l'homme 2003
Rezensiert von: Wolfgang Drost
9
David Ganz: Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in
römischen Kirchen 1580-1700, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2003
Rezensiert von: Karin Leonhard
10
Jeroen Giltaij: Rembrandt Rembrandt. Ausstellungskatalog Kyoto National
Museum, Kyoto 2002/03 / Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt a.M. 2003,
Wolfratshausen: Edition Minerva 2003
Rezensiert von: Christian Tümpel
11
Wolfgang Harms / Dietmar Peil (Hg.): Polyvalenz und Multifunktionalität in der
Emblematik. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem
Studies. Unter Mitarbeit von Michael Waltenberger, Bern / Frankfurt a.M.
[u.a.]: Peter Lang 2002
Rezensiert von: Joseph Imorde
12
Henry Keazor: "Distruggere la maniera"? Die Carracci-Postille, Freiburg/Brsg.:
Rombach 2002
Rezensiert von: Steffi Roettgen
13
Sylvie Lecoq-Ramond (Hg.): Histoire du musée d'Unterlinden et de ses
collections de la Révolution à la première guerre mondiale, Colmar: Société
Schongauer - Musée d'Unterlinden 2003
Rezensiert von: Tanja Baensch
14
Huigen Leeflang / Ger Luijten / Lawrence W. Nichols et al.: Hendrick Goltzius
(1558-1617). Tekeningen, Prenten en Schilderijen. Ausstellungskatalog
Rijksmuseum, Amsterdam 2003 / Metropolitan Museum of Art, New York 2003 / The
Toledo Museum of Art, Toledo 2003/04, Zwolle: Waanders Uitgevers 2003
Rezensiert von: Walter Melion
15
Rupert M. Scheule / Johann Ev. Hafner: Himmel Heilige [Hyperlinks]. Die
barocke Bilderwelt - entschlüsselt am Beispiel der Abtei Ottobeuren, Augsburg:
Media Connect 2003
Rezensiert von: Holger Simon
16
Ullrich Schwarz (Hg.): Christian Frederik Hansen und die Architektur um 1800,
München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Thomas Werner
17
Anabel Thomas: Art and Piety in the Female Religious Communities of
Renaissance Italy. Iconography, Space, and the Religious Woman's Perspective,
Cambridge: Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Andrea Pearson
18
Paul Vandenbroeck: Jheronimus Bosch. De verlossing van de wereld, Gent /
Amsterdam: Ludion 2002
Rezensiert von: Bret Rothstein
19
Thomas Weiss (Hg.): Oranienbaum - Huis van Oranje. Wiedererweckung eines
anhaltinischen Fürstenschlosses. Oranische Bildnisse aus fünf Jahrhunderten,
München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Ulrike Seeger
20
Reference:
TOC: sehepunkte 4 (2004), Nr. 2 [Auswahl]. In: ArtHist.net, Feb 16, 2004 (accessed Mar 22, 2025), <https://arthist.net/archive/26223>.